Podcast

Rückblick auf die IHK-Sommerprüfung 2019 – Anwendungsentwickler-Podcast #139

Meine Erkenntnisse (positiv wie negativ) aus der IHK-Sommerprüfung 2019 teile ich mit euch in der einhundertneununddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Projektdokumentation Verwendung unnatürlicher Sprache („bei dem“ statt „beim“, „Leerung der Datenbank“ statt „Datenbank leeren“) Kapitel meiner Vorlage werden ausgefüllt, auch wenn die Inhalte überhaupt nicht sinnvoll sind „Eine Nutzwertanalyse war nicht sinnvoll, deswegen habe ich…

Read More

DNS und DHCP (Netzwerkgrundlagen) – Anwendungsentwickler-Podcast #138

Dieser Beitrag ist Teil 3 von 5 in der Serie Netzwerkgrundlagen.

Um zwei zentrale Technologien der Netzwerkgrundlagen – DNS und DHCP – geht es in der einhundertachtunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt DNS Theoretisch können wir auch im Internet surfen, indem wir die IP-Adressen der Websites eingeben, aber das kann sich kein Mensch merken. Daher sind Websites über einen sprechenden Namen, die Domain, erreichbar. Dafür brauchen wir…

Read More

IP-Adressen (Netzwerkgrundlagen) – Anwendungsentwickler-Podcast #137

Dieser Beitrag ist Teil 2 von 5 in der Serie Netzwerkgrundlagen.

Um den Aufbau und die Darstellung von IP-Adressen geht es in der einhundertsiebenunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt IP-Adresse URLs sind für Menschen einigermaßen gut zu verstehen und zu merken, aber Computer kommunizieren leider nicht über URLs, sondern über IP-Adressen. Eine IP-Adresse ist eine 32 Stellen lange Folge von Nullen und Einsen. Das Bit ist die…

Read More

URLs (Netzwerkgrundlagen) – Anwendungsentwickler-Podcast #136

Dieser Beitrag ist Teil 1 von 5 in der Serie Netzwerkgrundlagen.

Um den Aufbau von URLs geht es in der einhundertsechsunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Use Case Was passiert technisch, wenn der Browser eine Website anzeigt? Übrigens: Unterschied Website/Homepage: Eine Website ist die Gesamtheit an Inhalten des Anbieters, während die Homepage lediglich die Startseite des Angebots bezeichnet. Der Client ruft eine Adresse im Browser auf und…

Read More

Betrieblicher Ausbildungsplan für Fachinformatiker – Anwendungsentwickler-Podcast #135

Über den Inhalt und die Erstellung eines betrieblichen Ausbildungsplans für Fachinformatiker spreche ich in der einhundertfünfunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Begriffsdefinitionen Ausbildungsrahmenplan: Gibt die allgemeinen Inhalte der Ausbildung vor. Er ist bewusst so formuliert, dass er eine lange Gültigkeit hat und nicht ständig aktualisiert werden muss. Er enthält also z.B. keine Programmiersprachen oder Netzwerk-Protokolle. Die…

Read More

Neuordnung der IT-Berufe – Anwendungsentwickler-Podcast #134

Über die Neuordnung der IT-Berufe in den Jahren 2018 und 2020 spreche ich in der einhundertvierunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Die fünf IT-Berufe (Fachinformatiker der Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration, Informatikkaufleute, IT-Systemkaufleute und IT-Systemelektroniker) werden in der Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik beschrieben. Diese wurde im Jahr 1997 erstellt und ist…

Read More

Dependency Inversion Principle (DIP) – Wissenshäppchen #7

Dieser Beitrag ist Teil 7 von 8 in der Serie Wissenshäppchen.

Im siebten Wissenshäppchen geht es um das Dependency Inversion Principle. Inhalt Das DIP ist das letzte der fünf SOLID-Prinzipien. High level modules should not depend upon low level modules. Both should depend upon abstractions. Oder: Abstractions should not depend upon details. Details should depend upon abstractions. Welche Abhängigkeiten werden hier „umgedreht“? Komponenten, die andere Komponenten…

Read More

Interface Segregation Principle (ISP) – Wissenshäppchen #6

Dieser Beitrag ist Teil 6 von 8 in der Serie Wissenshäppchen.

Das sechste Wissenshäppchen hat das Interface Segregation Principle als Thema. Inhalt Das ISP ist das vierte SOLID-Prinzip. The dependency of one class to another one should depend on the smallest possible interface. Im Prinzip kann man das ISP so zusammenfassen: Verwende immer nur die kleinstmögliche Schnittstelle zu deinen Abhängigkeiten. Je mehr Funktionen eine Komponente an…

Read More

Liskov Substitution Principle (LSP) – Wissenshäppchen #5

Dieser Beitrag ist Teil 5 von 8 in der Serie Wissenshäppchen.

Im fünften Wissenshäppchen geht es um das Liskov Substitution Principle. Inhalt Das LSP ist das dritte der fünf SOLID-Prinzipien. Es wurde 1987 von Barbara Liskov definiert, die ihm auch seinen Namen gab: Functions that use pointers or references to base classes must be able to use objects of derived classes without knowing it. Man könnte…

Read More

Open Closed Principle (OCP) – Wissenshäppchen #4

Dieser Beitrag ist Teil 4 von 8 in der Serie Wissenshäppchen.

Mein viertes Wissenshäppchen hat das Open Closed Principle zum Thema. Inhalt Das OCP ist das zweite der SOLID-Prinzipien. Es wurde vor Robert „Uncle Bob“ Martin bereits 1988 von Bertrand Meyer definiert: Software entities (classes, modules, functions, etc.) should be open for extension, but closed for modification. Ursprünglich ging es darum, durch Vererbung die Anpassung („modification“)…

Read More