2. Ausbildungsjahr

Pragmatic Unit Testing in Java 8 with JUnit (Buchclub) – Anwendungsentwickler-Podcast #98

Das äußerst empfehlenswerte Buch „Pragmatic Unit Testing in Java 8 with JUnit“ wird im Buchclub in der achtundneunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts besprochen. Inhalt Das Buch ist meine absolute Empfehlung für jeden Azubi. Meine eigenen Azubis lesen es schon direkt im 1. Ausbildungsjahr, kurz nachdem sie ihre ersten Java-Aufgaben gelöst haben. Für mich gehört Unit-Testing einfach…

Read More

Infografik zum Ablauf der IHK-Sommerprüfung für Fachinformatiker

Analog zur Winterprüfung habe ich die wichtigsten Daten der IHK-Sommerprüfung für Fachinformatiker in eine Infografik (siehe oben) gepackt. Die folgenden Podcast-Episoden sind den „Meilensteinen“ zugeordnet: Abgabe Projektantrag: Inhalte des Projektantrags – Anwendungsentwickler-Podcast #25 Projektdurchführung: Tipps zur Durchführung des Abschlussprojekts – Anwendungsentwickler-Podcast #57 Schriftliche Prüfung: Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung – Anwendungsentwickler-Podcast #4 Abgabe Projektdokumentation: Gliederung…

Read More

Einführung in Build-Werkzeuge – Anwendungsentwickler-Podcast #97

Um Werkzeuge, die dem Entwickler beim Bauen seiner Software viel Arbeit abnehmen, geht es in der siebenundneunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Die Episode ist wie meine Einführung in die Versionsverwaltung mit Git in mehrere Fragen aufgeteilt. Los geht es mit allgemeinen Fragen zu Build-Werkzeugen. Dann folgen Fragen zum Einsatz im eigenen Unternehmen. Und zuletzt gehen…

Read More

Buchclub: Handbuch für Fachinformatiker (Teil 13: Konzepte der Programmierung) – Anwendungsentwickler-Podcast #96

Dieser Beitrag ist Teil 13 von 14 in der Serie Buchclub.

Um Kapitel 10 (Konzepte der Programmierung) des Handbuchs für Fachinformatiker geht es in der sechsundneunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Das Kapitel 10 des IT-Handbuchs für Fachinformatiker* von Sascha Kersken liefert einen Überblick über zentrale Konzepte der Programmierung: Algorithmen, Datenstrukturen, reguläre Ausdrücke, Netzwerkprogrammierung usw. Insgesamt ein spannendes Kapitel gefüllt mit viel Know-How für die Praxis. Auch wenn…

Read More

Unit-Tests – Häufige Fragen im Fachgespräch – Anwendungsentwickler-Podcast #95

Dieser Beitrag ist Teil 13 von 15 in der Serie Häufige Fragen im Fachgespräch.

Nachdem letzte Woche bereits häufige Fragen im Fachgespräch rund um das Thema Softwaretests besprochen wurden, folgen nun einige Detailfragen zum Bereich Unit-Tests in der fünfundneunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Was ist eine Unit? Die kleinste zu testende Einheit, meist eine Methode. Wie unterscheiden sich Unit- bzw. Komponenten-, Integrations- und Systemtest? Unit-Test: Einzelne Komponente wird in…

Read More

Testverfahren für Software – Häufige Fragen im Fachgespräch – Anwendungsentwickler-Podcast #94

Dieser Beitrag ist Teil 12 von 15 in der Serie Häufige Fragen im Fachgespräch.

Einige häufige Fragen im Fachgespräch rund um das Thema Softwaretest sind Inhalt der vierundneunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Wie lassen sich Testverfahren klassifizieren? Was wird getestet? Komponente, Integration mehrerer Komponenten oder das ganze System. Funktionale oder nicht-funktionale Anforderungen. Wie werden sie durchgeführt? Durch den Menschen (manuell) oder eine Maschine (automatisch). Wer führt sie durch? Entwickler…

Read More

Buchclub: Handbuch für Fachinformatiker (Teil 12: Grundlagen der Programmierung) – Anwendungsentwickler-Podcast #93

Dieser Beitrag ist Teil 12 von 14 in der Serie Buchclub.

Um Kapitel 9 (Grundlagen der Programmierung) des Handbuchs für Fachinformatiker geht es in der dreiundneunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Kapitel 9 (Grundlagen der Programmierung) Das Kapitel 9 des IT-Handbuchs für Fachinformatiker* von Sascha Kersken liefert einen kurzen Einstieg in mehrere unterschiedliche Programmiersprachen. Für einen tiefen Einstieg reicht das natürlich nicht aus, aber man bekommt einen…

Read More

Zusammen- und Getrenntschreibung von englischen Fachbegriffen

Da ich aktuell mehrere Ausarbeitungen meiner Studierenden lesen darf, habe ich heute mal einen ganz konkreten Tipp zur Rechtschreibung in Projektarbeiten. In technischen Arbeiten werden häufig Wörter aus dem Englischen übernommen und oft muss ich deren falsche Schreibweise als Fehler anstreichen. Ab einer gewissen Anzahl an Fehlern wirkt sich das dann natürlich auf die Note…

Read More

Einführung in Continuous Integration – Anwendungsentwickler-Podcast #92

Eine Einführung in die kontinuierliche Integration – Continuous Integration – gibt es in der zweiundneunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Voraussetzungen Völlig unabhängig von Programmiersprache oder Plattform. Theoretisch auch ohne separate Software umsetzbar, aber einfacher mit etablierten Lösungen wie Jenkins, Team Foundation Server, Travis CI, Teamcity oder CruiseControl. Alle Artefakte (Code, Oberflächen, Konfiguration usw.) müssen in…

Read More

Der eigene Webserver (Teil 4: Server-Konfiguration) – Anwendungsentwickler-Podcast #91

Die nächsten Schritte zum Einrichten deines eigenen Linux-Servers sind das Thema der einundneunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Firewall einrichten (iptables) erstmal alles blockieren, was nicht explizit benötigt wird nur Ports öffnen, die wirklich benötigt werden (SSH, HTTP, IMAP usw.) sichere Passwörter für alle Dienste vergeben (z.B. MySQL) .bashrc optimieren hilfreiche Aliase definieren (z.B. l anstatt…

Read More