3. Ausbildungsjahr

Projektdokumentation von Florian Müller (mit 90% bewertet)

Florian Müller hat in der Winterprüfung 2016/2017 von der IHK München und Oberbayern 90% für die Dokumentation seiner betriebliche Projektarbeit bekommen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung! Florian war so nett, seine Arbeit der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Du kannst sie hier herunterladen. Bewertung Die Dokumentation ist ein gutes Beispiel für eine Projektarbeit. Insbesondere…

Read More

Testverfahren für Software – Häufige Fragen im Fachgespräch – Anwendungsentwickler-Podcast #94

Dieser Beitrag ist Teil 12 von 15 in der Serie Häufige Fragen im Fachgespräch.

Einige häufige Fragen im Fachgespräch rund um das Thema Softwaretest sind Inhalt der vierundneunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Wie lassen sich Testverfahren klassifizieren? Was wird getestet? Komponente, Integration mehrerer Komponenten oder das ganze System. Funktionale oder nicht-funktionale Anforderungen. Wie werden sie durchgeführt? Durch den Menschen (manuell) oder eine Maschine (automatisch). Wer führt sie durch? Entwickler…

Read More

Projektpräsentation von Elena Hollen (mit 98% bewertet)

Wie auch schon ihre Projektdokumentation wurde die Projektpräsentation von Elena Hollen durch die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim in der Winterprüfung 2016/17 mit einer Punktzahl von 98% bewertet (zusammen mit dem anschließenden Fachgespräch). Elena hat ihre Präsentation ebenfalls für die Allgemeinheit zur Verfügung gestellt und ihr könnt sie unten herunterladen. Einige Punkte, die…

Read More

Buchclub: Handbuch für Fachinformatiker (Teil 12: Grundlagen der Programmierung) – Anwendungsentwickler-Podcast #93

Dieser Beitrag ist Teil 12 von 14 in der Serie Buchclub.

Um Kapitel 9 (Grundlagen der Programmierung) des Handbuchs für Fachinformatiker geht es in der dreiundneunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Kapitel 9 (Grundlagen der Programmierung) Das Kapitel 9 des IT-Handbuchs für Fachinformatiker* von Sascha Kersken liefert einen kurzen Einstieg in mehrere unterschiedliche Programmiersprachen. Für einen tiefen Einstieg reicht das natürlich nicht aus, aber man bekommt einen…

Read More

Zusammen- und Getrenntschreibung von englischen Fachbegriffen

Da ich aktuell mehrere Ausarbeitungen meiner Studierenden lesen darf, habe ich heute mal einen ganz konkreten Tipp zur Rechtschreibung in Projektarbeiten. In technischen Arbeiten werden häufig Wörter aus dem Englischen übernommen und oft muss ich deren falsche Schreibweise als Fehler anstreichen. Ab einer gewissen Anzahl an Fehlern wirkt sich das dann natürlich auf die Note…

Read More

Projektdokumentation von Elena Hollen (mit 98% bewertet)

Elena Hollen hat in der Winterprüfung 2016/2017 von der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim 98% für die Dokumentation ihrer betriebliche Projektarbeit bekommen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung! Elena war so nett, ihre Arbeit der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Du kannst sie hier herunterladen. Bewertung Die Dokumentation ist ein sehr gutes Beispiel…

Read More

Einführung in Continuous Integration – Anwendungsentwickler-Podcast #92

Eine Einführung in die kontinuierliche Integration – Continuous Integration – gibt es in der zweiundneunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Voraussetzungen Völlig unabhängig von Programmiersprache oder Plattform. Theoretisch auch ohne separate Software umsetzbar, aber einfacher mit etablierten Lösungen wie Jenkins, Team Foundation Server, Travis CI, Teamcity oder CruiseControl. Alle Artefakte (Code, Oberflächen, Konfiguration usw.) müssen in…

Read More

Darstellung der Projekt- und Zeitplanung in der Projektpräsentation

Ein wichtiger Bestandteil der Projektpräsentation ist die Darstellung der Projektplanung. Die Prüfer wollen sehen, dass beim Projekt nicht einfach drauflos programmiert, sondern plan- und sinnvoll vorgegangen wurde. Jedoch sollte aufgrund der knappen Zeit während der Projektpräsentation nicht allzu lange über die Details der Planung gesprochen werden. Was wirklich zählt Ein kurzer Überblick über die wichtigsten…

Read More

Der eigene Webserver (Teil 4: Server-Konfiguration) – Anwendungsentwickler-Podcast #91

Die nächsten Schritte zum Einrichten deines eigenen Linux-Servers sind das Thema der einundneunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Firewall einrichten (iptables) erstmal alles blockieren, was nicht explizit benötigt wird nur Ports öffnen, die wirklich benötigt werden (SSH, HTTP, IMAP usw.) sichere Passwörter für alle Dienste vergeben (z.B. MySQL) .bashrc optimieren hilfreiche Aliase definieren (z.B. l anstatt…

Read More

Vorstellung des Prüflings in der Projektpräsentation

Viele Prüflinge beginnen ihre Projektpräsentation mit den üblichen Floskeln: Herzlich Willkommen zu meiner Projektpräsentation. Mein Name ist Stefan Macke und ich möchte Ihnen heute mein Abschlussprojekt im Rahmen meiner Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung vorstellen. Meistens erzählen sie das während schon die Titelfolie der Präsentation sichtbar ist, auf der die Beschreibung des Projekts, das Logo des…

Read More