Projektpräsentation

Einsatz von Prezi für die Projektpräsentation

Jedes Jahr, wenn es auf die Gestaltung der Projektpräsentationen zugeht, stellen wieder Prüflinge die gleiche Frage: Kann ich für meine Abschlusspräsentation auch Prezi [wahlweise auch durch „anderes hippes Präsentationstool“ ersetzbar] nutzen oder muss ich PowerPoint verwenden? Die Antwort auf die Frage ist recht kurz: Ja, du kannst Prezi verwenden. Aber die Frage an sich ist…

Read More

Tipps zur Durchführung des Abschlussprojekts – Anwendungsentwickler-Podcast #57

Nach der Vorbereitung des Abschlussprojekts beende ich nun meine zweiteilige Reihe zur Durchführung des Abschlussprojekts mit Projektantrag und Umsetzung in der siebenundfünfzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Der Weg zum Projektantrag Geeignetes Thema auswählen. Anforderungen strukturiert aufnehmen und gleich in verwertbarer Form dokumentieren (lassen), z.B. als Lastenheft. Grobdesign der Anwendung erstellen. Zu verwendende Artefakte planen. Aufwand…

Read More

Von wegen schwergewichtig – Moderne Webentwicklung mit Java EE 7

Wie schon mehrfach erwähnt, durfte ich dieses Jahr im Rahmen der Heise Developer World einen Fachvortrag auf der CeBIT in Hannover halten. Mein Thema war Von wegen schwergewichtig – Moderne Webentwicklung mit Java EE 7. Die Heise Developer World ist eine kleine Teilkonferenz auf der CeBIT, die sich speziell an Softwareentwickler richtet. Der Heise-Verlag gibt…

Read More

Cliparts werten die Folien auf! – Mythen der Projektpräsentation

Dieser Beitrag ist Teil 7 von 8 in der Serie Mythen der Projektpräsentation.

Viele Prüflinge scheuen sich davor, Bilder in Ihren Projektpräsentationen zu verwenden. Häufig höre ich Aussagen wie: Bilder haben in technischen Präsentationen nichts verloren. Das ist unprofessionell! Allerdings setzen die gleichen Prüflinge in ihren Folien dann häufig Cliparts ein, um die langweiligen Textfolien „aufzuwerten“. Hier mal ein Beispiel (das pixelige Clipart ist übrigens Absicht, da sie…

Read More

Animationen sind verboten! – Mythen der Projektpräsentation

Dieser Beitrag ist Teil 6 von 8 in der Serie Mythen der Projektpräsentation.

Viele Prüflinge verwenden kaum Animationen in ihrer Projektpräsentation. Irgendjemand hat ihnen wohl einmal erzählt: Animationen sind störend und lenken vom Inhalt der Präsentation ab. Damit sollte man sehr sparsam umgehen. Meine Meinung dazu ist: Animationen können – sinnvoll eingesetzt – das Gesagte unterstreichen und den Vortrag interessant machen. Allerdings können sie auch das Gegenteil bewirken…

Read More

Warum du bei deiner Projektpräsentation unbedingt einen Presenter nutzen solltest

Letzte Woche habe ich schon erklärt, warum du bei der Abschlusspräsentation besser auf den Einsatz eines Laserpointers verzichten solltest. Aber das heißt nicht, dass du keinen Presenter* verwenden sollst. Im Gegenteil: Ich würde dir dringend dazu raten, deinen Vortrag mit Hilfe einer kabellosen Steuerung durchzuführen. Tastatur und Maus reichen doch!? Warum solltest du dir einen…

Read More

Verwendung eines Laserpointers bei der Abschlusspräsentation

Viele Prüflinge verwenden bei ihren Abschlusspräsentationen einen Presenter wie den Logitech R700 Professional*, den ich auch selbst seit Jahren im Einsatz habe. * Das ist grundsätzlich eine gute Idee, da man damit besser präsentieren kann. Die genauen Vorteile werde ich noch in einem späteren Artikel schildern. Allerdings empfehle ich, auf den Einsatz des eingebauten Laserpointers…

Read More

Teilprojekt vs. Einzelprojekt für das Abschlussprojekt

Nicht alle Ausbildungsunternehmen können ihren Azubis für das Abschlussprojekt ein komplett eigenständiges Projekt anbieten. Und manchmal ist das auch gar nicht sinnvoll. Wenn auch die normale Arbeit im Betrieb so organisiert ist, dass alle Entwickler gemeinsam an einem Projekt arbeiten, sollte man für das Abschlussprojekt nicht unbedingt eine Ausnahme machen. Daher stehen viele Prüflinge vor…

Read More

Vorstellung des Ausbildungsbetriebs in Projektdokumentation und -präsentation

Heute schreibe ich mal etwas zur Vorstellung des Ausbildungsbetriebs in der Projektarbeit. Die Kurzversion: Niemanden interessiert das! 😉 Viele Prüflinge beginnen ihre Projektarbeit (Projektdokumentation und -präsentation) mit der Vorstellung des Ausbildungsbetriebs. Grundsätzlich ist das auch völlig in Ordnung. Man absolviert die Ausbildung ja nicht im luftleeren Raum, sondern bekommt (hoffentlich) Unterstützung durch eine/n kompetente/n Ausbilder/in…

Read More

Einhaltung der Vortragszeit (15 Minuten) bei der Projektpräsentation

Ein wichtiges Kriterium bei der Bewertung der Projektpräsentation ist das Einhalten der verfügbaren Vortragszeit durch den Prüfling. Häufig kommen Fragen auf wie: Muss ich die 15 Minuten wirklich exakt einhalten? Sind 13 oder 17 Minuten auch ok? Darf ich einen Handytimer auf den Tisch legen, um die Zeit im Blick zu behalten? In diesem Artikel…

Read More