Themen der schriftlichen IHK-Prüfungen der IT-Berufe

Themen der schriftlichen IHK-Prüfungen

Dies ist eine Liste der Themen der schriftlichen IHK-Prüfungen der letzten Jahre. Sie soll eine Übersicht über die bisher abgefragten Themengebiete geben, damit du ein besseres Gefühl für die erwarteten Inhalte bekommst.

Lernen für die Abschlussprüfung

Ich empfehle dir zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung, so viele alte Prüfungen wie möglich durchzuspielen. Die Prüfungen gibt es beim U-Form-Verlag.

Zusätzliche Literatur zur Vorbereitung auf die schriftliche IHK-Abschlussprüfung habe ich auf dieser Seite zusammengefasst: Literaturempfehlungen für die IT-Berufe.

Literaturempfehlungen für die IT-Berufe

Inhalte der IHK-Prüfungen der IT-Berufe

Diese Seite enthält eine Übersicht aller Themen der bisherigen IHK-Prüfungen der IT-Berufe (AP1) bzw. Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (AP2).

Die Themencluster beziehen sich auf diese Seiten:

Die einzelnen Themen können pro Aufgabe mehrfach vorkommen (z.B. SQL und INSERT bei einer SQL-Aufgabe), quasi wie Schlagworte.

Inhaltsverzeichnis

Teil 1 (AP1) für alle IT-Berufe

Bisher erfasste Prüfungen (AP1)

Zurück nach oben
Prüfung Datum
AP1 2021 Herbst 2021-09-29
AP1 2022 Frühjahr 2022-03-30
AP1 2022 Herbst 2022-09-21
AP1 2023 Frühjahr 2023-03-01
AP1 2023 Herbst 2023-09-19
AP1 2024 Frühjahr 2024-02-28
AP1 2024 Herbst 2024-09-17

Themen der bisherigen Prüfungen (AP1)

Zurück nach oben
Prüfung Themen
AP1 2021 Herbst Amortisationsrechnung, Datenschutz, Datensicherung, Endpoint-Security, Energie sparen, Fehler in Powershell-Code finden, Kosten berechnen, Kritischer Pfad, Lastenheft/Pflichtenheft, Leistungsaufnahme berechnen, Netzplan, Passwortsicherheit, Pflichtenheft, Projektdauer berechnen, Projektmerkmale, RAID, Remotearbeit, Schulungen durchführen, Schutzbedarf, Schutzziele, SMART-Kriterien, Stromkosten berechnen
AP1 2022 Frühjahr Amortisationsrechnung, Angebotserstellung, Cache, Cloud, CPU, DHCP, Dual Channel RAM, Einheiten umrechnen, Englisch, IPv6, ISO/OSI-Modell, Kundenberatung, MAC, Monitoranschlüsse, ping, Präsentation gestalten, Projektplanung, SSD, Struktogramm, Subnetting, Übertragungsdauer berechnen, USB, Wärmeleitpaste, WLAN
AP1 2022 Herbst Dateigrößen berechnen, ERM, IPv6, JBOD, Marktformen, NAS/SAN, Nutzwertanalyse, ping, Projektberater, Projektphasen, QR-Codes, RAID, RFID, SAN, SLAAC, SQL, Stakeholder, Struktogramm, Stundensatz berechnen, Vertragsarten
AP1 2023 Frühjahr Betriebssysteme, BSI, Datenschutz, Endpoint-Security, Geräteklassen, Gruppenrichtlinien, Handelskalkulation, Härtung, Klassendiagramm, Kosten berechnen, Künstliche Intelligenz, Lastenheft/Pflichtenheft, Leasing, Lieferantenauswahl, Logging, Nutzwertanalyse, Pflichtenheft, SQL
AP1 2023 Herbst 4-Ohren-Modell, Bedarfsanalyse, Datenschutz, Datensicherung, E-Mail formulieren, Endpoint-Security, Englisch, Ergonomierichtlinien, ERM, Gantt-Diagramm, Netzplan, Passwortsicherheit, Prozessanalyse, Remotearbeit, Schutzziele, Servicequalität, SQL, Stundensatz berechnen, TOM, Use-Case-Diagramm, VPN, Zertifikat
AP1 2024 Frühjahr ARP, ASCII, Dateiformate, Dateigrößen berechnen, Datensicherung, DHCP, Informationsrecherche, IPv6, ISO/OSI-Modell, Kaufvertrag, Kosten berechnen, Leistungsaufnahme berechnen, MAC, Malware, Monitoranschlüsse, Nutzwertanalyse, ping, RJ45, Stromkosten berechnen, Übertragungsdauer berechnen, Vertragsstörungen, VPN, Zugangs-/Zugriffs-/Zutrittskontrolle, Zweierpotenzen
AP1 2024 Herbst APIPA, Compiler vs. Interpreter, Endpoint-Security, ERM, Fremdvergabe, HDD, Interpreter, Kosten berechnen, Lastenheft/Pflichtenheft, Leasing, MAC, Nachhaltigkeit, Pflichtenheft, Phishing, ping, Programmiersprache auswählen, RAM-Arten, Risikoanalyse, Schreibtischtest, Subnetting, Use-Case-Diagramm, Zinsen berechnen, Zugangs-/Zugriffs-/Zutrittskontrolle

Häufigkeit der Themencluster in den bisherigen Prüfungen (AP1)

Zurück nach oben
Themencluster Anzahl Prüfungen Häufigkeit
Hardware 7 100%
Wirtschaftlichkeit 7 100%
Netzwerktechnik 6 86%
Projektmanagement 6 86%
Softwareentwicklung 6 86%
IT-Sicherheit 5 71%
Kundenberatung/Präsentieren 5 71%
Angebotsvergleich 4 57%
Datenbanken 4 57%
Datenschutz 3 43%
Multimedia 3 43%
Leistungserbringung 2 29%
Märkte und Bedarfe 2 29%
Verträge 2 29%
Betriebssysteme 1 14%

Gesamtpunktzahl der Themencluster in den bisherigen Prüfungen (AP1)

Zurück nach oben
Themencluster Punkte gesamt
Hardware 106
Projektmanagement 97
Netzwerktechnik 90
IT-Sicherheit 86
Angebotsvergleich 70
Softwareentwicklung 58
Kundenberatung/Präsentieren 50
Wirtschaftlichkeit 49
Datenbanken 43
Multimedia 33
Leistungserbringung 14
Märkte und Bedarfe 12
Verträge 11
Datenschutz 8
Betriebssysteme 4

Gesamtpunktzahl der Einzelthemen in den bisherigen Prüfungen (AP1)

Zurück nach oben
Thema Punkte gesamt
Nutzwertanalyse 38
SQL 26
IPv6 21
Netzplan 20
Leasing 19
Kosten berechnen 18
ERM 17
Lastenheft/Pflichtenheft 17
Pflichtenheft 17
Struktogramm 16
Dateigrößen berechnen 14
ISO/OSI-Modell 14
Gantt-Diagramm 12
Remotearbeit 12
ping 11
RAID 11
Use-Case-Diagramm 11
Datensicherung 10
Endpoint-Security 10
Englisch 10
Handelskalkulation 10
MAC 10
Schutzziele 10
Stundensatz berechnen 10
Übertragungsdauer berechnen 10
Amortisationsrechnung 9
Kundenberatung 9
Malware 9
Phishing 9
Präsentation gestalten 9
Stromkosten berechnen 9
Zugangs-/Zugriffs-/Zutrittskontrolle 9
Datenschutz 8
Ergonomierichtlinien 8
Fehler in Powershell-Code finden 8
Klassendiagramm 8
Leistungsaufnahme berechnen 8
CPU 7
Monitoranschlüsse 7
Prozessanalyse 7
Subnetting 7
Zinsen berechnen 7
JBOD 6
Passwortsicherheit 6
Projektphasen 6
Projektplanung 6
Schreibtischtest 6
Schulungen durchführen 6
Schutzbedarf 6
Kaufvertrag 5
Projektberater 5
RAM-Arten 5
WLAN 5
4-Ohren-Modell 4
ASCII 4
Betriebssysteme 4
Cloud 4
E-Mail formulieren 4
Geräteklassen 4
Gruppenrichtlinien 4
Härtung 4
Künstliche Intelligenz 4
Logging 4
Nachhaltigkeit 4
Projektmerkmale 4
QR-Codes 4
RFID 4
RJ45 4
SMART-Kriterien 4
TOM 4
USB 4
Vertragsstörungen 4
VPN 4
ARP 3
Bedarfsanalyse 3
Compiler vs. Interpreter 3
DHCP 3
Dual Channel RAM 3
Energie sparen 3
HDD 3
Informationsrecherche 3
Interpreter 3
Lieferantenauswahl 3
NAS/SAN 3
Programmiersprache auswählen 3
Risikoanalyse 3
SAN 3
Stakeholder 3
Zertifikat 3
APIPA 2
BSI 2
Cache 2
Dateiformate 2
Fremdvergabe 2
Marktformen 2
Projektdauer berechnen 2
Servicequalität 2
SLAAC 2
SSD 2
Vertragsarten 2
Wärmeleitpaste 2
Zweierpotenzen 2
Angebotserstellung 1
Einheiten umrechnen 1
Kritischer Pfad 1

Teil 2 (AP2) für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (FIAE)

Bisher erfasste Prüfungen (AP2 FIAE)

Zurück nach oben
Beruf Prüfung Prüfungsbereich Datum
FIAE AP2 2021 Winter Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen 2021-11-24
FIAE AP2 2021 Winter Planen eines Softwareproduktes 2021-11-24
FIAE AP2 2022 Sommer Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen 2022-05-04
FIAE AP2 2022 Sommer Planen eines Softwareproduktes 2022-05-04
FIAE AP2 2022 Winter Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen 2022-11-23
FIAE AP2 2022 Winter Planen eines Softwareproduktes 2022-11-23
FIAE AP2 2023 Sommer Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen 2023-04-26
FIAE AP2 2023 Sommer Planen eines Softwareproduktes 2023-04-26
FIAE AP2 2023 Winter Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen 2023-11-29
FIAE AP2 2023 Winter Planen eines Softwareproduktes 2023-11-29
FIAE AP2 2024 Sommer Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen 2024-04-24
FIAE AP2 2024 Sommer Planen eines Softwareproduktes 2024-04-24
FIAE AP2 2024 Winter Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen 2024-11-27
FIAE AP2 2024 Winter Planen eines Softwareproduktes 2024-11-27

Themen der bisherigen Prüfungen (AP2 FIAE)

Zurück nach oben
Prüfung Prüfungsbereich Themen
FIAE AP2 2021 Winter Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen Aktivitätsdiagramm, CREATE TABLE, Fehler finden, Prozessanalyse, Pseudocode, Relationales Datenmodell, SELECT, SQL, Struktogramm, UPDATE
FIAE AP2 2021 Winter Planen eines Softwareproduktes Änderbarkeit, Barrierefreiheit, Black-Box-Test, Code-Reviews, Compiler, Dokumentation, Effizienz, Endpoint-Security, ERM, HTTP-Statuscodes, Interpreter, Klassenbibliothek, Klassendiagramm, Softwarequalität, Unit-Tests, Usability, Use-Case-Diagramm, User Experience, Verschlüsselung, Versionsverwaltung, White-Box-Test, Zertifikate
FIAE AP2 2022 Sommer Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen Aktivitätsdiagramm, Äquivalenzklassen, Code Coverage, CREATE INDEX, DELETE, Index, Pseudocode, Relationales Datenmodell, Schreibtischtest, SELECT, SQL, Stored Procedures, Trigger, Unit-Tests
FIAE AP2 2022 Sommer Planen eines Softwareproduktes Aggregation, Anforderungsanalyse, Change Management, Dokumentenorientierte Datenbank, Englisch, Fremdvergabe, Klassendiagramm, OAuth, Observer, Pseudocode, Sequenzdiagramm, Ticketsystem, Vorgehensmodelle, Zertifikate
FIAE AP2 2022 Winter Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen Code Coverage, Datentypen, DELETE, ERM, Fehler finden, Funktionale Programmierung, Generische Klassen, INSERT, Pseudocode, Rekursion, Relationales Datenmodell, Schreibtischtest, SELECT, Sortieralgorithmen, SQL
FIAE AP2 2022 Winter Planen eines Softwareproduktes Aktivitätsdiagramm, Anforderungsanalyse, Barrierefreiheit, CI/CD, Dokumentenorientierte Datenbank, Open-Source, Schichtenarchitektur, Schwachstellenanalyse, Single-Sign-On, UI-Design, Verschlüsselung, Vorgehensmodelle, XML, Zertifikate, Zustandsdiagramm
FIAE AP2 2023 Sommer Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen Aktivitätsdiagramm, Code Coverage, Fehler finden, INSERT, Pseudocode, SELECT, SQL
FIAE AP2 2023 Sommer Planen eines Softwareproduktes Anforderungsanalyse, Anomalien, Change Management, Design Patterns, Digitale Signatur, Klassendiagramm, Kostenarten, Objektorientierung, Polymorphie, Pseudocode, Qualitätssicherung, Relationales Datenmodell, Risikoanalyse, Softwarequalität, Tabellenkalkulation, Verschlüsselung, Zustandsdiagramm
FIAE AP2 2023 Winter Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen Dateigrößen berechnen, Pseudocode, Relationales Datenmodell, SELECT, Sequenzdiagramm, SQL, UPDATE
FIAE AP2 2023 Winter Planen eines Softwareproduktes Aktivitätsdiagramm, Dokumentenorientierte Datenbank, ERM, Green IT, JSON, KI, Mockups, Stakeholder, Testkonzept, Transaktionen, UI-Design, User-Stories, Workshop
FIAE AP2 2024 Sommer Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen Aktivitätsdiagramm, Black-Box-Test, Code Coverage, DELETE, E-Mail-Sicherheit, INSERT, Pseudocode, Regressionstests, Schreibtischtest, SELECT, SQL, UNION, White-Box-Test
FIAE AP2 2024 Sommer Planen eines Softwareproduktes CRUD, ERM, HTTP-Methoden, HTTP-Request, HTTP-Statuscodes, Klassendiagramm, Mockups, Objektorientierung, Pseudocode, Qualitätssicherung, REST, Self-Service, Sequenzdiagramm, Sicherheitsanforderungen, Stakeholder, Usability, Use-Case-Diagramm
FIAE AP2 2024 Winter Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen Datenimport, Datenqualität, Klassendiagramm, Objektorientierung, Pseudocode, Relationales Datenmodell, SELECT, SQL
FIAE AP2 2024 Winter Planen eines Softwareproduktes Aggregation, Datenschutz, Design Patterns, Ethernet, IoT, Klassendiagramm, Komposition, MAC, Observer, Projektmanagement, Pseudocode, SAN, Vorgehensmodelle, Zustandsdiagramm

Häufigkeit der Themencluster in den bisherigen Prüfungen (AP2 FIAE)

Zurück nach oben
Themencluster Anzahl Prüfungen Häufigkeit
Datenbanken 12 86%
Algorithmen 11 79%
Softwareentwicklung 11 79%
UML 11 79%
SQL 7 50%
Datenbankmodelle und -modellierung 6 43%
IT-Sicherheit 6 43%
Qualitätssicherung 6 43%
Testen 6 43%
Projektmanagement 5 36%
Kundenbeziehungen 4 29%
Objektorientierung 4 29%
Softwareergonomie 4 29%
Design Patterns 3 21%
Netzwerktechnik 2 14%
Schnittstellen, APIs, Datenaustausch 2 14%
Softwarearchitektur 2 14%
Softwarequalität 2 14%
Webentwicklung 2 14%
Wirtschaftlichkeit 2 14%
Datenschutz 1 7%
Hardware 1 7%
Kundenberatung/Präsentieren 1 7%
Märkte und Bedarfe 1 7%
Multimedia 1 7%
Normalisierung 1 7%
Präsentieren 1 7%
Programmiersprachen 1 7%

Gesamtpunktzahl der Themencluster in den bisherigen Prüfungen (AP2 FIAE)

Zurück nach oben
Themencluster Punkte gesamt
Algorithmen 295
Datenbanken 274
UML 206
SQL 205
Softwareentwicklung 153
Datenbankmodelle und -modellierung 102
Qualitätssicherung 79
Testen 76
Softwareergonomie 69
Objektorientierung 64
IT-Sicherheit 62
Projektmanagement 50
Kundenbeziehungen 40
Design Patterns 36
Schnittstellen, APIs, Datenaustausch 27
Netzwerktechnik 22
Softwarequalität 21
Präsentieren 16
Webentwicklung 14
Wirtschaftlichkeit 12
Hardware 9
Kundenberatung/Präsentieren 9
Softwarearchitektur 8
Multimedia 7
Programmiersprachen 6
Datenschutz 4
Märkte und Bedarfe 4
Normalisierung 3

Gesamtpunktzahl der Einzelthemen in den bisherigen Prüfungen (AP2 FIAE)

Zurück nach oben
Thema Punkte gesamt
Pseudocode 262
SQL 175
SELECT 127
Aktivitätsdiagramm 113
Relationales Datenmodell 102
Klassendiagramm 73
ERM 52
Sequenzdiagramm 45
Objektorientierung 44
Zustandsdiagramm 36
Code Coverage 34
Use-Case-Diagramm 28
DELETE 25
Usability 25
Vorgehensmodelle 23
INSERT 22
Observer 21
Anforderungsanalyse 20
Dokumentenorientierte Datenbank 17
Mockups 17
Polymorphie 17
Sortieralgorithmen 17
Verschlüsselung 17
Change Management 16
Tabellenkalkulation 16
Design Patterns 15
Stakeholder 15
JSON 14
Schreibtischtest 14
Zertifikate 14
Softwarequalität 13
UPDATE 13
XML 13
Fehler finden 12
Projektmanagement 12
Ticketsystem 12
UNION 12
Unit-Tests 12
User-Stories 12
E-Mail-Sicherheit 11
UI-Design 11
Qualitätssicherung 10
Aggregation 9
Datenqualität 9
Englisch 9
IoT 9
Open-Source 9
SAN 9
Barrierefreiheit 8
Black-Box-Test 8
Risikoanalyse 8
Self-Service 8
Transaktionen 8
User Experience 8
White-Box-Test 8
Dateigrößen berechnen 7
Funktionale Programmierung 7
CI/CD 6
Compiler 6
CRUD 6
Dokumentation 6
Ethernet 6
HTTP-Methoden 6
Interpreter 6
KI 6
Schichtenarchitektur 6
Single-Sign-On 6
Struktogramm 6
Testkonzept 6
Workshop 6
Code-Reviews 5
HTTP-Statuscodes 5
Änderbarkeit 4
Äquivalenzklassen 4
Datenimport 4
Datenschutz 4
Digitale Signatur 4
Effizienz 4
Fremdvergabe 4
Green IT 4
Klassenbibliothek 4
Kostenarten 4
OAuth 4
Prozessanalyse 4
Regressionstests 4
Rekursion 4
Schwachstellenanalyse 4
Sicherheitsanforderungen 4
Versionsverwaltung 4
Anomalien 3
CREATE INDEX 3
CREATE TABLE 3
Datentypen 3
Generische Klassen 3
HTTP-Request 3
Komposition 3
MAC 3
Endpoint-Security 2
Index 2
REST 2
Stored Procedures 2
Trigger 2

Themen der schriftlichen IHK-Prüfungen seit 2010 für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (alte Verordnung AO1997)

Winter 2018/2019

  • Ganzheitliche Aufgabe 1 (GA1)
    • Netzplan zeichnen, Gantt-Diagramm zeichnen, magisches Dreieck, Lasten-/Pflichtenheft
    • Klassendiagramm zeichnen, Pseudocode erstellen, Assoziationen erklären, Sequenzdiagramm vervollständigen
    • Algorithmus für Abrufcodes für Filme und Musik
    • Relationales Datenmodell in 3. Normalform zu Kunde/Rechnung/Artikel
    • SQL mit CREATE TABLE, INSERT, DELETE, GROUP BY
  • Ganzheitliche Aufgabe 2 (GA2)
    • Gemeinkosten inkl. Zuschlagssatz berechnen und erläutern, Gewinn berechnen, Matrixorganisation erklären
    • SMARTe Ziele, Mindmapping und Brainstorming erklären, Scrum aus englischem Text erklären, Netzplan erklären, NFC aus englischem Text erklären
    • Virtualisierung erklären, Subnetting, OSI-Modell, elektrische Kenngrößen zu USV ermitteln
    • Klasse/Vererbung/Objekt erläutern, Klassendiagramm vervollständigen, Tabellenmodell vervollständigen
    • Trojaner/Ransomware/Phishing/DDoS erklären, Datensicherheit, TOMs, DSGVO

Sommer 2018

  • Ganzheitliche Aufgabe 1 (GA1)
    • Netzplan erstellen, Softwarequalitätsmerkmale erläutern, Qualitätssicherung bei der Softwareentwicklung
    • Klassendiagramm vervollständigen, Assoziationten, abstract, Fabrikmethode implementieren, Zustandsdiagramm erstellen
    • Algorithmus zum Anfahren von Lagerplätzen in einem Hochregallager
    • Entity-Relationship-Model zu Bestellungen/Herstellern/Waren
    • SQL mit GROUP BY, UPDATE, CREATE TABLE
  • Ganzheitliche Aufgabe 2 (GA2)
    • Nutzwertanalyse vervollständigen, OSI-Modell, DNS, Gateway
    • Englischen Text zu 5G übersetzen, Gantt-Diagramm erstellen
    • Selbstkosten/Ertrag/Gesamtkosten/Gewinn berechnen, Gemeinkosten/Deckungsbeitrag erklären
    • Elektrische Grundgrößen erklären, Leistungsreserve berechnen, RAID, Logikschaltung
    • Zwei Struktogramme zeichnen, Schreibtischtest, Fehler in Algorithmus finden, Datentypen festlegen

Winter 2017/2018

  • Ganzheitliche Aufgabe 1 (GA1)
    • Netzplan erstellen, Verzögerung/Freier Puffer/Gesamtpuffer erläutern
    • UML-Klassendiagramme vervollständigen, Pseudocode für drei kleine Algorithmen
    • Algorithmus für Ermittlung freier Sitze in einem Kino erstellen
    • Tabellenmodell in 3. Normalform zur Abbildung von Fragebögen erstellen
    • SQL-Abfragen zu Arbeitszeiten von Mitarbeitern erstellen (UPDATE, SELECT, DROP TABLE, CREATE TABLE)
  • Ganzheitliche Aufgabe 2 (GA2)
    • Ablauf eines Handelsgeschäfts, Inhalte von Rechnungen, Aufbewahrungsfristen und Rechnungsdatum berechnen
    • Schichten des OSI-Referenzmodells nennen, Hardware/Protokolle OSI-Schichten zuordnen, Fragen zu WLAN aus englischem Text beantworten, Subnetting
    • Englischen Text zu SQL übersetzen, SQL-Abfragen erstellen (SELECT, INSERT, UPDATE)
    • HDD vs. SDD, RAM anhand englischem Text vergleichen, Stromstärke für USB berechnen, UEFI erklären, Hardware Schnittstellen zuordnen
    • Bedarf strukturierter Verkabelung ermitteln, Prüfung einer Warenannahme, Fragen zum BDSG (Datenschutz) und Rechte sowie Maßnahmen daraus

Sommer 2017

  • Ganzheitliche Aufgabe 1 (GA1)
    • UML-Klassendiagramm, Assoziation, Vererbung, Komposition
    • Algorithmus zur Prüfung eines Fingerabdrucks
    • Algorithmus zur Ermittlung eines Minimums, UML-Aktivitätsdiagramm zur Recherche nach einem Fingerabdruck
    • Tabellenmodell zu Delikten, Delinquenten und Dokumenten
    • SQL zur Zugangskontrolle
  • Ganzheitliche Aufgabe 2 (GA2)
    • Netzplan vervollständigen, kritischen Pfad ermitteln, Puffer erläutern, Aufgaben des Projektleiters, Phasenmodell der Teamentwicklung
    • Gemeinkostenzuschlagsätze berechnen, Kosten-/Preiskalkulation, Gewinnermittlung, Marketing
    • Gesetzestext verstehen, CSV-Datei erstellen, VPN, Verschlüsselung
    • Entity-Relationship-Model zu Wettermessstationen, Redundanz, Normalisierung, Schlüssel
    • Verkabelung (Dämpfung, Reichweite), Router vs. Switch, Subnetting, DHCP, DNS

Winter 2016/2017

  • Ganzheitliche Aufgabe 1 (GA1)
    • UML-Aktivitätsdiagramm zur Wartung von Flugzeugen
    • Algorithmus zum Finden einer Route anhand Fracht und Kosten
    • Algorithmus zur Suche freier Flugzeuge
    • Entity-Relationship-Model zu Flügen, Flugzeugen, Piloten usw.
    • SQL zu Flügen, Sitzen usw.
  • Ganzheitliche Aufgabe 2 (GA2)
    • Vorteile und Bestandteile von Cloud Computing (IaaS, PaaS, SaaS), Netzplan vervollständigen
    • Private vs. Public Cloud, Skalierung, Datenschutz, Backup (Großvater, Vater, Sohn und Voll-/Differenzsicherung), Trojaner, Phishing, DDoS
    • IPSec, Firewall, IPv6
    • Kostenrechnung, Marketing
    • Use-Case-Diagramm, Algorithmus zur Preisberechnung, Testverfahren, Compiler/Interpreter

Sommer 2016

  • Ganzheitliche Aufgabe 1 (GA1)
    • Lasten-/Pflichtenheft, GANTT-Chart, Netzplan, Personaleinsatzplan
    • Algorithmus zur Erstellung einer Rechnung
    • UML zeichnen: Zustandsdiagramm, Klassendiagramm, Sequenzdiagramm
    • Normalisierung erläutern, Tabellenmodell in dritter Normalform entwickeln
    • SQL-Abfragen: UPDATE, SELECT
  • Ganzheitliche Aufgabe 2 (GA2)
    • Marktpotential und -anteil sowie Umsatz berechnen, AIDA, Kommunikationspolitik
    • Datentypen für Tabelle festlegen, Speicherzeit ausrechnen, DSL erklären, Big Data erläutern
    • SAN/NAS mit Vorteilen erläutern, Glasfaser vs. Kupferdraht, Speicherzeit berechnen, Subnetting, IPSec
    • Archivierung erläutern, englischen Text verstehen, IMAP vs. POP3, Phishing vs. Spam, Backup vs. Archivierung
    • Nachkalkulation mit BAB, Einzel- vs. Gemeinkosten

Winter 2015/2016

  • Ganzheitliche Aufgabe 1 (GA1)
    • Fragen zur OOP, Vererbungsstruktur aufzeichnen, UML mit Aktivitätsdiagramm
    • Algorithmus
    • Algorithmus zur Prüfsumme
    • Datenbank: ER-Modell und Tabellenmodellierung
    • SQL-SELECTs, UPDATE (1 SELECT UNION ALL)
  • Ganzheitliche Aufgabe 2 (GA2)
    • ReWe (Einnahmen-Kostenvergleich) Excel-Befehle (Kostentabelle)
    • Strukturierte Verkabelung, USV, Kabelarten
    • Englisch: Fragen zum Text, Wahrheitstabelle
    • Datenbankmodellierung (PK, FK, Verknüpfungen, Kardinalitäten), Fehlersuche in Struktogramm
    • Fragen zu Datenschutz und Datensicherheit, Erklärung der asymmetrischen Verschlüsselung anhand einer Zeichnung in fünf Schritten
  • WiSo
    • Elternzeit, Betriebsrat, Streik (Vorgang aufzählen), Finanzfluss (Staat, Unternehmen, Privatpersonen, Ausland), Schilder

Sommer 2015

  • Ganzheitliche Aufgabe 1 (GA1)
    • Projektstrukturplan ergänzen, V-Modell vervollständigen, Berechnung von RAID-Kapazitäten, RAID-Aufbau erläutern
    • Algorithmus zum Verteilen von Paletten auf LKWs anhand Gewicht und Anzahl Paletten
    • Algorithmus zum Ermitteln eines Logistikangebots anhand von Routeninformationen
    • ER-Modell zur Abbildung von Lieferfahrten (LKW, Fahrer, Routen)
    • SQL-Abfragen erstellen
  • Ganzheitliche Aufgabe 2 (GA2)
    • Projektergebnis (Kosten – Erlöse) ermitteln, Kostenarten nennen, Wagnisse nennen, Wirtschaftlichkeit bewerten
    • EPK zur Wareneingangsbearbeitung erstellen, GUI-Steuerelemente zuordnen
    • OSI-Modell: Schichten nennen, Hardware zuordnen, Protokolle zuordnen, Englischen Text verstehen, Subnetting, analog vs. digital, PoE
    • Datenbankabfrage anhand ID erläutern, Prüfziffer erklären, String vs. Int, Codierungen, Haxadezimalsystem, RFID
    • Datensicherheit und Datensicherung, RAID-Kapazitäten berechnen, Hot-Spare

Winter 2014/2015

  • Ganzheitliche Aufgabe 1 (GA1)
    • Pflichten-/Lastenheft, Personaleinsatzplan/Gantt-Diagramm vervollständigen, Use-Case-Diagramm erstellen
    • relationales Datenmodell erstellen (Fragebogenverwaltung)
    • Algorithmus zur Berechnung der prozentualen Mietbelastung von Einkommensgruppen erstellen (2-dimensionales Array)
    • Algorithmus zum Sortieren eines 2-dimensionalen Arrays (Bubble-Sort) erstellen
    • SQL-Abfragen auf bestehendes Tabellenmodell
  • Ganzheitliche Aufgabe 2 (GA2)
    • Anbgebotsvergleich/Nutzwertanalyse erstellen, Fragen zu Vertragsstörungen
    • SSDs, Englisch übersetzen, RAID, Speicherplatz berechnen
    • VLANs: statisch/dynamisch, tagged/untagged, Planskizze vervollständigen, VPNs
    • SMARTe Ziele, Netzplan vervollständigen
    • Tabellenmodell erweitern, SQL-Abfragen erstellen

Sommer 2014

  • Ganzheitliche Aufgabe 1 (GA1)
    • Netzplan vervollständigen und Begriffe erläutern, Cloud Computing
    • EPK in Aktivitätsdiagramm umwandeln
    • Algorithmus zur Ausgabe einer Rechnung erstellen
    • Algorithmus zur Codierung eines QR-Codes erstellen
    • SQL-Abfragen erstellen
  • Ganzheitliche Aufgabe 2 (GA2)
    • Unternehmensfusion, Finanzierungsvergleich, Innenfinanzierung
    • Servervirtualisierung (Hypervisor, Hosted), Stromkosten berechnen, IPv6, ping
    • Subnetting, DHCP, DNS, VPN, IPSec, symmetische vs. asymmetrische Verschlüsselung
    • Organisationsformen anhand Organigramm erläutern, Anwendungssysteme (ERP, CRM usw.) erläutern
    • SQL-Abfragen erstellen

Winter 2013/2014

  • Ganzheitliche Aufgabe 1 (GA1)
    • Lasten- und Pflichtenheft erklären, Netzplan erstellen, Gantt-Diagramm erstellen
    • Algorithmus zur Verarbeitung von Zeiterfassungsdaten erstellen
    • Englischen Text verstehen, Algorithmus zur Berechnung eines Rabatts erstellen
    • ER-Diagramm zur Lagerverwaltung erstellen, referentielle Integrität
    • SQL-Abfragen zur Zeiterfassung erstellen
  • Ganzheitliche Aufgabe 2 (GA2)
    • Datenschutz, Datensicherheit, USV, RAID-Kapazität berechnen, Datensicherung
    • Netzwerkhardware beschreiben, WPS, englischen Text verstehen
    • Handelskalkulation vervollständigen, Nutzwertanalyse vervollständigen, Bestellmenge berechnen, Berechnungsformeln angeben, Meldebestand ermitteln
    • Tabellenmodell vervollständigen, EPK vervollständigen
    • Handy-Betriebssysteme nennen, Steuerelemente in GUI einzeichnen, Datentypen bestimmen, Algorithmus zur Prüfung einer Berechtigung entwerfen

Sommer 2013

  • Ganzheitliche Aufgabe 1 (GA1)
    • Projektmanagement-Begriffe erklären, Datenschutz, CASE-Tools
    • UML-Sequenzdiagramm zu einer Online-Bestellung erstellen, Klassendiagramm erläutern
    • relationales Tabellenmodell in dritter Normalform zu einem Angebot erstellen
    • Algorithmus zur Prüfzifferberechnung und Quersummenbildung erstellen
    • SQL-Abfragen auf vorgegebener Tabellenstruktur
  • Ganzheitliche Aufgabe 2 (GA2)
    • Aufbauorganisation erläutern, EPK erstellen
    • Amortisationsrechnung, Marketingaktionen
    • Hardware vergleichen, WLAN-Konfiguration, strukturierte Verkabelung
    • VLANs, Subnetting, VPN, englischen Text verstehen
    • relationales Tabellenmodell vervollständigen, Datentypen für Spalten ermitteln, SQL-Abfragen

Winter 2012/2013

  • Ganzheitliche Aufgabe 1 (GA1)
    • Softwareentwicklungsmodelle erläutern, Netzplan erläutern
    • HTML vervollständigen und erläutern
    • Algorithmus zur Erstellung eines Reports aus einer einfachen Tabellen erstellen
    • ER-Modell zu Produkten erstellen, Schlüssel identifizieren
    • SQL-Abfragen auf vorgegebener Tabellenstruktur
  • Ganzheitliche Aufgabe 2 (GA2)
    • Lasten-/Pflichtenheft erläutern, Kalkulationsrechnung, Rechnungswesen
    • WLAN-Kameras, Hardwareauswahl, englischen Text verstehen, Datenmenge für Videos berechnen
    • Power over Ethernet, Algorithmus zur Suche in einer Datenbank
    • Geschäftsbrief zum Verzug erstellen
    • BYOD, Persönlichkeitsrechte bei Fotos, Kostenvergleichsrechnung

Sommer 2012

  • Ganzheitliche Aufgabe 1 (GA1)
    • Use-Case-Diagramm, Algorithmus in Pseudocode/PAP/Struktogramm
    • Zustandsdiagramm, Beziehungstypen zwischen Klassen
    • relationales Tabellenmodell in dritter Normalform
    • Algorithmus zur XML-Verarbeitung in Pseudocode/PAP/Struktogramm
    • SQL auf bestehenden Tabellen
  • Ganzheitliche Aufgabe 2 (GA2)
    • Cloud Computing, SaaS, SLA
    • Public/Private/Hybrid Clouds, SAN/NAS, Sicherheit in der Cloud
    • IPSec, VPN, Firewall, IPv6-Adressen kürzen/erzeugen
    • Kostenvergleich zweier Investitionen, Online-Marketingmaßnahmen
    • Algorithmus in Struktogramm, Datentypen, Use-Case-Diagramm

Winter 2011/2012

  • Ganzheitliche Aufgabe 1 (GA1)
    • Algorithmen in Pseudocode/PAP/Struktogramm
    • Aktivitätsdiagramm
    • ERM
    • Algorithmus in Pseudocode/PAP/Struktogramm
    • SQL auf bestehenden Tabellen, Trigger/Replikation erläutern
  • Ganzheitliche Aufgabe 2 (GA2)
    • Projektphasen, Aufgaben Projektleiter, Projektorganisation, Netzplan
    • Vor-/Nachteile von Virtualisierung, Lieferverzug erläutern, Fehler in Lieferschein/Rechnung finden, Gewährleistung/Mangel erläutern
    • USV, NAS, RAID
    • RFID, Paritäten ermitteln, Werks-/Dienstvertrag, SLA
    • Übersetzung Englisch/Deutsch, TCO, Kostenvergleich zweier Angebote

Sommer 2011

  • Ganzheitliche Aufgabe 2 (GA2)
    • Projektphasen, ABC-Kundenanalyse, Nutzwertanalyse, Softwarequalitätskriterien
    • Aktivitätsdiagramm
    • Algorithmus in Pseudocode/PAP/Struktogramm
    • relationales Tabellenmodell in dritter Normalform
    • SQL auf bestehenden Tabellen
  • Ganzheitliche Aufgabe 2 (GA2)
    • Geschäftsmodelle, Zielgruppenanalyse, Organisationsstruktur
    • Kommunikationspolitik
    • Kostenrechnung
    • Verkabelung, DHCP, private IP-Adressbereiche, Übersetzung Englisch/Deutsch
    • Algorithmus in Pseudocode/PAP/Struktogramm

Winter 2010/2011

  • Ganzheitliche Aufgabe 1 (GA1)
    • Datenschutz, Corporate Design, Barrierefreiheit, symmetrische/asymmetrische Verschlüsselung
    • Algorithmus in Pseudocode/PAP/Struktogramm
    • Zustandsdiagramm
    • relationales Tabellenmodell in dritter Normalform
    • SQL auf bestehenden Tabellen
  • Ganzheitliche Aufgabe 2 (GA2)
    • Web-Begriffe erläutern, Unicode, CSS, Domainwahl, Datenschutz
    • Beschaffungskanäle, Ausschreibung, AGB, Angebotsvergleich, Lizenzen
    • Servertypen, Hardware
    • Subnetting, Übersetzung Englisch/Deutsch, Berechnung notwendiger RAM, Vorteile von Thin Clients
    • IT-Security-Policy, VPN, USV, Übersetzung Englisch/Deutsch
    • SQL auf bestehenden Tabellen

Sommer 2010

  • Ganzheitliche Aufgabe 1 (GA1)
    • Kickoff-Sitzung, Vorteile internes Projekt, Projektdokumentation, Testverfahren
    • Use-Case-Diagramm, Sequenzdiagramm
    • relationales Tabellenmodell in dritter Normalform
    • SQL auf bestehenden Tabellen
    • Algorithmus in Pseudocode/PAP/Struktogramm
  • Ganzheitliche Aufgabe 2 (GA2)
    • relationales Tabellenmodell in dritter Normalform
    • VLANs, OSI-Modell, Übersetzung Englisch/Deutsch
    • VPN, Tunnel, IPSec, RAID
    • Verzeichnissynchronisation, Leistungsaufnahme berechnen, Datensicherung
    • Authentifizierung, Verschlüsselung, ASCII-Verschlüsselung
    • Onlinebeschaffung, Rahmenvertrag, Kostenberechnung

Weitere Hilfen zur IHK-Prüfung

Du suchst noch mehr Tipps rund um die Vorbereitung auf die schriftliche IHK-Prüfung? Dann schau doch mal in diese Artikel- und Podcast-Kategorie: Alle Artikel rund um die schriftliche IHK-Prüfung.

Und kennst du schon meine Übungsaufgaben für die Abschlussprüfung? Unter dieperfekteihkpruefung.de kannst du sie herunterladen.