Themen der bisherigen IHK-Prüfungen für die IT-Berufe (AP1) und Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (AP2) – IT-Berufe-Podcast #192

Ich analysiere die schriftlichen IHK-Prüfungen AP1 und AP2 für Anwendungsentwicklung und präsentiere eine umfassende Übersicht der Prüfungsinhalte seit 2020 in der einhundertzweiundneunzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts.

Probeabo bei Audible (Affiliate)

In dieser Episode des IT-Berufe-Podcasts fokussiere ich mich auf die schriftlichen IHK-Prüfungen AP1 und AP2 für Anwendungsentwicklung und präsentiere eine umfassende Analyse der bisherigen Prüfungsinhalte. Dabei habe ich alle Prüfungen seit 2020 durchgeschaut und alle Themen sowie die vergebenen Punkte systematisch erfasst. Diese Informationen sind jetzt in einer übersichtlichen Datenbank zusammengeführt, die dir bei der gezielten Prüfungsvorbereitung helfen kann.

Ich beginne mit der Vorstellung der allgemeinen Prüfungsinhalte von AP1, die für alle IT-Berufe identisch sind. Durch die Clusterung der Themen nach Häufigkeit und Punktvergabe ermögliche ich einen Überblick darüber, welche Themen in der Vergangenheit am häufigsten abgefragt wurden und welche besonders wertvoll für deine Vorbereitung sind. Hierbei stelle ich fest, dass Themen wie Hardware und Wirtschaftlichkeit konstant präsent waren, sodass eine gezielte Vorbereitung in diesen Bereichen besonders empfehlenswert ist.

Im Anschluss gehe ich speziell auf die AP2-Prüfungen für Anwendungsentwickler:innen ein. Durch die detaillierte Auswertung aller Aufgaben aus den Prüfungen hat sich herausgestellt, dass Pseudocode mit Abstand die meisten Punkte einbringt. Diese Erkenntnis ist besonders wertvoll für alle Prüflinge, die häufig Schwierigkeiten in diesem Bereich haben. Des Weiteren betrachte ich die Themen Datenbanken und Algorithmen, die ebenfalls häufig abgefragt werden, und gebe Tipps, wie man sich strukturiert auf diese Inhalte vorbereiten kann.

Zusätzlich biete ich den Zuhörer:innen die Möglichkeit, die aufbereiteten Statistiken direkt auf meiner Website einzusehen. Dort sind nicht nur die häufigsten Themen gelistet, sondern auch spezifische Aufgaben, die als besonders punkteträchtig identifiziert wurden. Ich ermutige alle Zuhörer:innen dazu, sich intensiv mit diesen Materialien auseinanderzusetzen und ihre Prüfungsstrategien entsprechend anzupassen.

Gemeinsam erarbeiten wir Ansätze, wie man das Lernen optimieren kann, um mit den erlangten Erkenntnissen in die prüfungsrelevanten Themen gezielt einzutauchen. Ich teile auch persönliche Empfehlungen zu Literaturempfehlungen und Vorbereitungsstrategien, die sich in der Praxis bewährt haben. Mein Ziel ist es, dir nicht nur die notwendigen Informationen an die Hand zu geben, sondern auch eine strukturierte Herangehensweise an die Prüfungsvorbereitung zu vermitteln.

Die Episode ist also nicht nur eine Auflistung von Themen, sondern bietet eine tiefere Einsicht in die Prüfungsdynamik der IHK und geht auf die richtige strategische Vorbereitung ein. Sei es als Auszubildender oder als Ausbilder, die gewonnenen Daten sind ein wertvolles Werkzeug zur Verbesserung der Prüflingsleistung. Damit möchte ich dich motivieren, deine Vorbereitung aktiv mit diesen Daten zu unterstützen, um deine Erfolgschancen signifikant zu erhöhen.

Literaturempfehlungen

Ich habe meine Literaturempfehlungen extra für diese Episode komplett aktualisiert: Literaturempfehlungen für die IT-Berufe.

Links

Podcast-Episode als Video bei YouTube

Themen der bisherigen IHK-Prüfungen für die IT-Berufe (AP1) und FI Anwendungsentwicklung (AP2) - IT-Berufe-Podcast bei YouTube

Transkript der gesamten Episode

  • [0:07] Einleitung zur Prüfungsvorbereitung
  • [0:02] Hallo und herzlich Willkommen zur 192. Episode des IT-Berufe-Podcasts. In dieser Episode geht es um die Themen der bisherigen schriftlichen IHK-Prüfung AP1 und AP2 für Anwendungsentwicklung. Viel Spaß!
  • [0:19] Statistiken zu IHK-Prüfungen
  • [0:20] Hallo und herzlich Willkommen zur 192. Episode des IT-Berufe-Podcasts. Mein Name ist Stefan Macke und heute habe ich mal eine Kleinigkeit für dich mitgebracht als Serviceleistung von mir. Und zwar habe ich die bisherigen Abschlussprüfungen, die schriftlichen Abschlussprüfungen der IT-Berufe, nämlich die AP1, die ja für alle IT-Berufe gleich ist, und die AP2 für Anwendungsentwicklung, weil das ja nun mal einfach mein Kerngebiet ist, komplett durchgeschaut von vorn bis hinten. Und ich habe mir jede Aufgabe einzeln angeguckt und mir dazu notiert, wie das Themengebiet ist, also zum Beispiel, weiß ich nicht, RAID, Softwareentwicklung, wie auch immer. Und mir dann noch dazu notiert, wie viele Punkte die Aufgabe gab. Und das Ganze habe ich dann in eine große Datenbank eingetragen und jetzt ein paar Statistiken darauf ausgeführt. Und diese Statistiken können dir vielleicht bei der Prüfungsverbreitung ein bisschen helfen. Und ja, das möchte ich heute einfach mal in der Episode kurz vorstellen. Und am besten kannst du dir das Ganze selber angucken auf der Website, itberufepodcast.de slash 192. Da findest du die Shownotes zur heutigen 192. Episode. Und da ist natürlich auch diese Themenliste verlinkt. Und da kannst du einfach mal selber reingucken. Ansonsten würde ich jetzt einfach mal anfangen und meine ersten Erkenntnisse der ersten paar Prüfungen hier vorstellen.
  • [1:32] Also, ich habe alle bisherigen Prüfungen durchgeschaut seit 2020. Da wurden die IT-Berufe ja neu geordnet. Gab es eine neue Prüfungsordnung mit AP1 und AP2. Und ja, jetzt ist natürlich immer die spannende Frage, wenn ich mich auf eine Prüfung vorbereite, was soll ich denn lernen? Gerade für die AP1, für alle IT-Berufe, die Themen sind ja sehr, sehr breit gestreut. Und ich habe mir jetzt einfach mal die Mühe gemacht, alle einmal durchzugucken, alle Prüfungen. Und die so ein bisschen zu klastern, nach Themengebieten, aber auch nach konkreten Themen. Und vor allem habe ich dann halt eben auch die Punkte dazu notiert, sodass ich jetzt am Ende so etwas sagen kann wie, Thema X hat bislang in den Prüfungen die meisten Punkte erbracht. Und wenn du jetzt wenig Zeit hast, dich auf die Prüfung vorzubereiten, dann kannst du vielleicht mit den Themen anfangen, die bisher die meisten Punkte brachen. Könnte eine Strategie sein. Ich sage nicht, dass das die einzig sinnvolle Strategie ist oder überhaupt eine sinnvolle Strategie, denn wie es auch am Finanzmarkt ist, nur weil es in der Vergangenheit passiert ist oder in sich entwickelt hat, heißt das nicht, dass es auch in der Zukunft kommt. Also könnte natürlich jetzt sein, dass in den nächsten Prüfungen die bisher häufigsten Themen gar nicht wieder abgefragt werden. Ich kann es mir fast nicht vorstellen, denn so ein bisschen gesunder Menschenverstand, wenn man auf die Themen guckt, dann merkt man, das sind eigentlich die Kernthemen für die jeweiligen Prüfungen. Also ich könnte mir vorstellen, dass das auch in der Zukunft passiert, aber ich habe natürlich keinen Einfluss darauf. Ich weiß nicht, was in den zukünftigen Prüfungen passiert.
  • [2:48] Aber ja, die Tendenz ist auf jeden Fall da und eine recht hohe Wahrscheinlichkeit, glaube ich. Und dann gucken wir doch einfach mal rein, was ich da jetzt gemacht habe. Also die Liste, von der ich jetzt hier spreche oder die Liste 10, findest du bei mir auf der Website. Wenn du nicht mehr in die Shownotes gehst, kannst du hier oben aufs Menü gehen. Da gibt es beliebte Seiten bei mir auf der Seite.
  • [3:10] Literaturempfehlungen für die Prüfung
  • [3:07] Und dann gibt es da den Unterpunkt Themen der schriftlichen IHK-Prüfung. Und wenn du das anklickst, dann findest du meine Liste, wo ich unter anderem als allererstes nochmal auch ein bisschen Literaturempfehlungen zusammengestellt habe. Das habe ich extra in Vorbereitung für diese Seite auch gemacht. Denn ich werde immer ganz oft gefragt, ja, jetzt sind da tausend Themen auf der Seite, aber wie lerne ich die denn?
  • [3:26] Und ja, ich habe einfach mal alles zusammengestellt, was ich so an Büchern hauptsächlich meinen eigenen Azubis empfehle, die die auch immer selber bekommen und mir teilweise sogar zusammen lesen oder auch in der Schule durcharbeiten. Und verschiedene andere Sachen. Ganz oben auf der Liste steht selbstverständlich alte Prüfungen. Ich hoffe, das ist inzwischen angekommen, dass man am besten für die Prüfung lernt, indem man alte Prüfungen durchgeht, um auch so ein bisschen für die Fragestellung sich vorzubereiten. Und was die IHK, sage ich selber schon hier, natürlich der IHK-Erstellungsausschuss, da eigentlich von einem hören will. Aber das nur am Rande, das findest du halt auch ganz oben, wenn du dir das anschauen willst. Und dann kommen wir zum eigentlichen Inhalt. Ich hatte bislang auf der Seite schon tatsächlich früher mal händisch aus den sehr, sehr alten Prüfungen. 2010, 2011 etc. Habe ich das Ganze schon mal gemacht und so die Punkte rausgeschrieben. Auch für meine eigene Ausbildertätigkeit. Ich muss ja auch so ein bisschen wissen, was kam in welcher Prüfung dran. Oder als simples Beispiel, ich mache gerade mit meinen Azubis das Thema RAID. Jetzt hätte ich gerne eine echte Prüfungsaufgabe zum Thema RAID. Dann wäre halt cool, wenn ich irgendwo suchen kann und nicht in, weiß ich nicht, ganz vielen Blättern durchblättern muss, weil ich in irgendeiner Prüfung da meine Aufgabe gesehen habe und ich suche mir da einen Wolf quasi. Das heißt, das ist für mich eigentlich gewesen, diese Liste zu erstellen. Ich habe dann aber auch irgendwann aufgehört, 2018, das ist auch schon ein paar Jährchen her, ja. Und jetzt habe ich das Ganze mal auf die neuen Prüfungen angepasst. Und habe es dann jetzt halt mit einer Datenbank im Hintergrund gemacht. Das hat jetzt den Vorteil, wenn eine neue Prüfung kommt, dann kann ich die einmal erfassen, packe die in die Datenbank und diese Statistik auf der Seite ist automatisch aktuell. Es wird also wirklich aus einer Datenbank gespeist hier.
  • [4:56] Und ja, wenn man auf die Seite geht, dann sieht man ein paar Statistiken. Ich habe das säuberlich getrennt. Einmal nach Teil 1 der Abschlussprüfung, AP1, weil der für alle IT-Berufe ja gleich ist. und dann den AP2-Teil, in meinem Fall halt nur für Anwendungsentwicklung, weil ich halt nur AnwendungsentwicklerInnen ausbilde. Und deswegen habe ich jetzt nicht auch noch Zeit und Lust, mich um die sechs anderen IT-Berufe zu kümmern.
  • [5:19] Aber ganz ehrlich, wenn du da Zeit und Lust drauf hast und vielleicht zu dieser Datenbank beitragen willst, das fände ich natürlich mega cool, dann melde dich einfach bei mir, kannst mir eine Mail schreiben oder Kontaktformular auf der Website und dann sage ich dir, in welchem Format ich das brauche und dann haue ich das mit in die Datenbank. Und dann kann das vielleicht ein bisschen wachsen für alle Prüflinge, die in Zukunft noch kommen. So, ich habe da so ein paar Statistiken zusammengestellt. Nummer eins, erstmal die Liste aller bisher erfassten Prüfungen, weil, wie gesagt, kommt aus der Datenbank und da ist jetzt nicht sofort ersichtlich, von wann sind denn jetzt eigentlich die Inhalte? Sind die aktuell? Fehlt da noch was? Und so weiter. Deswegen erstmal ganz stumpf, welche Prüfungen habe ich überhaupt schon erfasst? Und aktuell, ich nehme es ja hier auf, so im Februar 2025, habe ich alle bisherigen AP1- und AP2- für Einbringungsentwicklungen, die bis heute durchgeführt wurden, erfasst. Also die letzte, die ich jetzt zum Beispiel erfasst habe, ist die AP1 im Herbst 2024.
  • [6:06] Statistiken der bisherigen Prüfungen
  • [6:06] Und alle seit der Einführung 2020 habe ich hier durchgeguckt und eingetragen. Da sieht man also sofort als erstes, ist das Ding schon aktuell auf die neueste Prüfung angepasst oder ist das noch nicht mit drin. So, und dann habe ich das, was ich für die uralten Prüfungen händisch gemacht habe, jetzt auch einmal datenbankgestützt gemacht und zwar einfach neben jede Prüfung geschrieben, welche Themen dran kamen. Kann man sich jetzt fragen, warum ist das interessant, ich kann mir die Prüfung ja auch einfach angucken. Ja, aber in den Prüfungen kannst du halt nicht so cool suchen, wie ich gerade schon sagte. Und wenn ich jetzt zum Beispiel für meine eigenen Azubis eine Prüfungsaufgabe brauche, wo es irgendwie um DHCP geht oder NAS und SAN oder.
  • [6:45] Endpoint Security oder was auch immer, dann kann ich jetzt einfach auf dieser Seite hier Steuerung F suchen und dann finde ich zum Beispiel auch hier Gruppenrichtlinien und das war in der Prüfung dran, AP1 2023, Frühjahr. So, und dann kann ich die aus dem Schrank holen und habe dann eine passende Aufgabe, die ich mit meinen Azubis machen kann. Also, das finde ich immer interessant. Ich weiß nicht, ob das für dich in der Prüfungsverarbeitung interessant ist. Wobei, ja doch, eigentlich schon. Wenn du zum Beispiel im Prüfungskatalog siehst, oh, RAID kommt ja jetzt dran. Übrigens, Spoiler, nicht mehr in AP1, aber in AP2. Und du brauchst einfach eine Aufgabe für diese RAID-Geschichten. Dann kannst du hier halt einfach suchen, findest die passende Prüfung und hast eine echte Aufgabe, mit der du das dann machen kannst. Also, ist doch ganz cool, oder? Also für mich als Ausbilder super interessant, diese Liste. In der Prüfungsverbreitung vielleicht finde ich auch hilfreich. Ja, und dann kommt das, was mich eigentlich angetrieben hat, diese Geschichten hier zu erfassen. Und zwar wollte ich gerne mal wissen, was für Themen kommen eigentlich wirklich in der Prüfung dran? Wie oft und wie viele Punkte gibt es dafür? Weil es gibt natürlich immer so ein Bauchgefühl. Ja, da kommt relativ in der AP1, man spricht häufig Netzwerktechnik dran oder sowas. Aber so richtig mit Zahlen belegt hatte ich das bislang noch nie und das wollte ich einfach für mich selber auch mal verifizieren, ob das eigentlich so stimmt. Und deswegen habe ich jetzt folgendes gemacht. Ich habe ein paar Statistiken angelegt und zwar einmal die Häufigkeit der jeweiligen Themen in den bisherigen Prüfungen, dann die Gesamtpunktzahl der Themen in den bisherigen Prüfungen und dann sogar nochmal runtergebrochen auf einzelne Themen.
  • [8:13] Was meine ich jetzt? Was ist hier der Unterschied? Wenn du meine Seite zur Prüfungsvorbereitung kennst und zwar findest du die auch unter beliebte Seiten und dann mögliche Themen von Teil 1 und mögliche Themen von Teil 2. Das ist die Seite, mit der ich auch mit meinen eigenen Azubis die Prüfungsvorbereitung mache. Und da habe ich die Struktur der Themen, die dort genannt werden, ein bisschen an meine Bedürfnisse angepasst und nicht wie die zum Beispiel im Prüfungskatalog stehen, wo dann mal als Beispiel irgendwas mit Datenbanken Datenbanken auf drei verschiedene Unterpunkte und Paragrafen verteilt ist. Ich habe aus allen möglichen Quellen was zusammengesucht. Da ist unter anderem der Prüfungskatalog dabei, aber auch die Umsetzungshilfe für die IT-Berufe, verschiedene Lernkarten, alte Prüfungen natürlich, die ich auch durchgeguckt habe. Und dann habe ich diese ganzen Themen auf einen Haufen geschmissen und dann geklastert. Das heißt, ich habe die fachlich gruppiert und nicht nach irgendwelchen Paragrafen, Sodass dann bei mir das zum Beispiel losgeht mit Projektmanagement. Also alles, was irgendwas mit Projektmanagement zu tun hat, steht dann an einer Stelle und nicht verstreut auf sieben Quellen. Und ich habe die Dinger dann Themencluster genannt und das ist meine persönliche Ausarbeitung. Das steht jetzt nicht in irgendeinem Buch, sondern das habe ich so gemacht, weil ich es besser finde, so zu lernen.
  • [9:27] Bist du, weil ich glaube, dass meine Azubis das so besser lernen können, als wenn wir von Thema zu Thema springen und hin und her, einfach nur, weil es in irgendeinem Paragraphen steht. Also diese Einteilung ist von mir vorgenommen. Das ist keine offizielle Vorgabe von irgendeiner IHK oder irgendeinem Prüfungserstellungsausschuss, sondern es ist meine persönliche Einteilung, aber aus sehr, sehr vielen Quellen, die ich dafür auswähle.
  • [9:46] Gewertet habe, ja? Unter anderem die alten Prüfungen. So, und diese Themencluster, das ist halt das, wo ich dann zum Beispiel meine Azubis bitte, Mensch, lad doch mal ein zur Lernzielkontrolle zum Thema Hardware, ja? Und dann kann man sich den Themencluster angucken zum Thema Hardware und dann steht da halt irgendwie alles drunter, was irgendwas mit Hardware zu tun hat und was in irgendeinem Prüfungskatalog, alter Prüfung oder Lernkarten stand. Zum Beispiel CPU-Prozessor von Neumann-Architektur Wärmeleitpaste. Wärmeleitpaste war schon mal eine Prüfungsaufgabe in der schriftlichen Prüfung zum Beispiel. Und so können wir uns halt an einem Termin komplett um die Hardware kümmern, beim nächsten um den nächsten Cluster und so weiter. Das ist meine eigene Idee gewesen hier. Und weil ich das halt nicht nur für die Gemeinschaft mache, so wie das jetzt hier, was ich ja gerne auch nach draußen gebe, aber ich benutze das ja auch selber. Eat your own dog food heißt das in der IT. Also das benutzen, was man auch selber verkaufen will, in Anführungszeichen. Und so mache ich das. Also mit der Seite übe ich auch meine eigenen Azubis.
  • [10:40] Und weil ich halt mir selber auch das Leben einfacher machen möchte, habe ich halt diese Themencluster jetzt als Basis genommen, für die Statistiken
  • [10:48] Themencluster und deren Bedeutung
  • [10:47] der bisherigen IHK-Prüfung. Und jetzt kann man sehen, wie oft diese Themencluster, die ich da gebildet habe, in den bisherigen Prüfungen drankamen. Und da steht dann zum Beispiel bei der AP1 ganz oben Hardware und Wirtschaftlichkeit, was die Häufigkeit angeht. Und ich habe das dann so gemacht, in wie vielen Prüfungen war das bisher dran und wie ist die relative Häufigkeit. Und zum Beispiel Hardware und Wirtschaftlichkeit waren bisher in jeder AP1 dran. Das heißt 100% Häufigkeit. Dafür dann aber ein Thema, was ich persönlich die ich eigentlich auf Platz 1 erwartet hätte, nämlich Netzwerktechnik, ISO, OSI und der ganze Kram, kam nur in Anführungszeichen in sechs von sieben Prüfungen ran, also bisher in 86 Prozent.
  • [11:27] So, und jetzt habe ich das halt für alle Themencluster gemacht. Und dann ist aber die Idee, ja, was bringt mir das jetzt? Ich weiß jetzt, Hardware kommt in fast jeder oder bisher, bisher in jeder Prüfung dran. Aber ist das denn eigentlich auch ein wichtiges Thema? Also nur weil das immer drankommt, heißt es ja nicht, dass es dafür immer 37 Punkte gibt. Kann auch sein, dass das nur so eine kleine Fitzel-Aufgabe ist. Und deswegen habe ich das nochmal anders aufgearbeitet und zwar mit den bisher vergebenen Punkten. Das heißt, ich habe für jede Aufgabe, Beispiel irgendwas mit ISO-OSI-Modell, gehört zum Themencluster Netzwerktechnik. Dafür gab es vier Punkte. Dann gab es noch eine zweite Aufgabe, die gehört auch zur Netzwerktechnik, gab drei Punkte und so weiter. Dann habe ich die alle aufsummiert und dann diesen Themenclustern zugeordnet. Kannst du mal als kleine Vorbereitung für die AP1 ja nicht mehr, weil SQL ist ja gestrichen aus AP1, aber für die AP2, ich habe gelernt, dass SQL jetzt auch in den AP2 zum Beispiel bei Fisis abgefragt wird, aber da kannst du dir mal überlegen, welches SQL-Statement ich dafür vermutlich benutzt habe.
  • [12:20] Spoiler, Group By. Also alles nach Themencluster selected und dann gruppiert und die Punkte aufsummiert. Und das ist dann die Liste, die dabei rausgekommen ist. Ganz oben für die AP1 steht Hardware tatsächlich mit bisher über 100 Punkten in der bisherigen Prüfung. Und auf Platz 2 dann Projektmanagement, auf Platz 3 Netzwerktechnik, dann kommt IT-Sicherheit, Angebotsvergleich. So was wie eine Nutzwertanalyse oder solche Scherze. Dann kommt Softwareentwicklung und so weiter und so fort. Ich will jetzt nicht jeden Punkt hier durchgehen, weil bei der nächsten Prüfung vielleicht verändert sich da ja ein bisschen was und dann kann ich diese Liste jetzt hier vorlesen, aber das bringt ja niemanden weiter. Deswegen empfehle ich dir, geh einfach auf die Seite, guck die Liste an, die wird halt dann nach jeder Prüfung zeitnah aktualisiert. Übrigens zeitnah heißt dann, wann ich die Prüfung auch habe. Ich habe keine Magic-Quelle, die mir am Tag der Prüfung die Prüfung zu flattern lässt. Das gibt es nicht. Das heißt, ich bin auch darauf angewiesen, ganz normal wie jeder andere auch, diese Prüfung beim U-Form Verlag zu kaufen. Und dann kann ich, wenn ich die geliefert bekommen habe, die durchgucken. Also es wird nicht am Tag der Prüfung selber die Statistik aktualisiert. Das kann ich schon mal ganz sicher sagen. Im Gegenteil, das wird ein paar Wochen wahrscheinlich dauern, wenn die Prüfung vorbei ist. So, aber hiermit habe ich jetzt schon mal eine etwas bessere Aussagekraft. Ich weiß jetzt, bisher wurde das Thema Hardware halt oder für das Thema Hardware wurden bislang am meisten Punkte verteilt. Und da kann ich ja dann vielleicht schon was daraus ableiten und sagen, fange ich doch mal mit dem Thema an, bevor ich, ganz unten auf der Liste steht zum Beispiel Betriebssysteme mit vier Punkten.
  • [13:45] Naja, also wenn Hardware bisher 25 mal mehr Punkte gebracht hat als Betriebssysteme.
  • [13:50] Vielleicht fange ich dann mit Hardware an zu lernen und nicht mit Betriebssystemen. Das ist die Idee dieser Liste.
  • [13:56] So, und jetzt habe ich das nochmal weiter runtergebrochen. Diese Themencluster, die sind ja von mir zusammengestellt für meine eigene Prüfungsverbreitung. Ich habe das Ganze jetzt aber nochmal weiter runtergebrochen auf die einzelnen Themen. Also bei Hardware zum Beispiel geht es da um Peripherie, CPU, RAM, Wärmeleitpaste, gehört zu CPU und so weiter. Und das habe ich jetzt so gemacht, dass jede Aufgabe durchaus auch mehrere solcher Themen zugeordnet bekommen kann. Beim Themencluster ist es immer eindeutig. Also eine Aufgabe gehört bei mir genau zu einem Themencluster. Das heißt, wenn ich alle Punkte, die hier vergeben wurden, aufsummiere, komme ich genau auf die Punktzahl aller bisherigen Prüfungen.
  • [14:36] Einzelthemen und Punktvergabe
  • [14:30] Bei den Einzelthemen kann es jetzt mehrere Schlagworte pro Aufgabe geben. So ein Thema bitte so verstehen wie so ein Schlagwort. Beispiel, ich habe eine Aufgabe zu einem RAID-System. Das ist dann vielleicht das Thema RAID, aber auch sowas wie Datensicherung oder so. Passt jetzt nicht so hundertprozentig, aber Beispiel SQL. Es gibt eine SQL-Aufgabe und da ist ein Insert drin. Das heißt, dann habe ich ein Schlagwort Insert und ein Schlagwort SQL. Dann zählt der Punkt quasi doppelt. Aber mich interessiert dann hier, welches Einzelthema muss ich mir besonders angucken, was hat bislang die meisten Punkte gebracht. Und das ist in der AP1 tatsächlich die Nutzwertanalyse mit weitem Abstand bisher. Hätte ich nicht gedacht, 38 Punkte bisher insgesamt und erst auf Platz zwei kommt SQL mit 26 Punkten. Also Nutzwertanalyse angucken, das wäre schon mal eine coole Sache.
  • [15:21] Und ja, wie kann das sein? Ich habe auch, also das Coole ist, ich habe jetzt ja halt alle Prüfungen nochmal durchgeguckt und alle Aufgaben nochmal angeschaut und weiß jetzt auch so ein bisschen nochmal besser im aktuellen Kurz- und Langzeitgedächtnis, was da eigentlich so gefragt wurde. Und Nutzwertanalysen sind halt in der Prüfung relativ einfach, ehrlich gesagt. Man musste eigentlich noch nie eine from scratch zeichnen oder so, aber es gab immer eine, die vorgegeben war und da musste man halt ein paar Zahlen eintragen. Also ganz blöd gesagt könnte man sagen, das sind geschenkte Punkte. Das ist jetzt keine schwierige Aufgabe, aber dafür gab es dann halt einfach mal 10 Punkte, weil man halt irgendwie 10 Zahlen eintragen musste. Wenn man jetzt aber noch nie gehört hat, was eine Nutzwertanalyse ist, wird es halt schwierig. Aber so deswegen mache ich diese Liste und das hätte ich zum Beispiel nie auf dem Zettel gehabt, dass in der API 1 bislang so oft eine Nutzwetanalyse Thema war. Wusste ich einfach nicht. Und jetzt habe ich es einfach ausgewertet. Also da kommt halt sowas wie SQL, IPv6, IPv6. Ich habe zu viele Hunde offensichtlich.
  • [16:14] IPv6, Netzplan. Ja, den hätte ich auch auf dem Zettel gehabt. Aber dann schon auf Platz 5, Leasing. Also dieser Klassiker, Kauf, Miete, Leasing. Was sind die Vor- und Nachteile und so? Kommt mega oder kam mega häufig dran. Hatte ich so auch nicht auf dem Zettel. So, und diese Liste ist dementsprechend auch ein bisschen länger, weil ich ja auch mehr Schlagworte für jede Aufgabe vergeben habe, die kannst du gerne mal durchscrollen. Da sind dann wirklich alle möglichen Themen dran, bis zu Thema wie zum Beispiel, was ist der kritische Pfad in einem Netzplan? Das war ein einziges Mal konkrete Frage und gab auch nur einen einzigen Punkt. Und so kannst du jetzt wirklich von ganz, ganz, ganz, ganz viel und häufig und mit vielen Punkten abgefragt bis hin zu kleinsten Einzelthemen, dir das hier einfach angucken und dann selber entscheiden, sollte ich mir das anschauen oder nicht. Ganz wichtig, meine Standardempfehlung ist eigentlich, guck dir alles an. Ich würde niemals sagen, komm, Lernen auf Lücke, scheißegal. Das ist nicht meine Strategie. Aber wenn du wenig Zeit hast, dann kannst du vielleicht mit dieser Liste entscheiden, womit du anfangen solltest. Was nicht heißt, dass du die anderen Sachen weglassen solltest.
  • [17:15] So, gehen wir noch kurz die Teil 2 Liste durch. Die ist jetzt nur für AnwendungsentwicklerInnen interessant. Da habe ich auch alle Prüfungen erfasst. Da gibt es natürlich doppelt so viele, weil es gibt ja zwei Prüfungsteile. Für Einmachungsentwicklung ist das einmal entwickeln und an, oh Gott, jetzt weiß ich den Namen schon nicht mehr, auf jeden Fall einmal diese, da steht es ja, Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen und das andere Ding heißt Planen eines Softwareprodukts. Und aus beiden Prüfungen habe ich jetzt das zusammengeschmissen. Ich habe das natürlich in der Datenbank fein säuberlich aufgeteilt, in welchem Prüfungsbereich welche Aufgabe war. Aber das ist ja hier jetzt irrelevant, weil beide Prüfungsteile zählen gleich viel. Also warum interessiert mich, in welchem Teil der jetzt genau abgefragt wurde? Ich muss eh beide machen. Und deswegen bin ich genau wie bei der API 1 auch wieder angefangen, habe erstmal die ganzen Themen wieder aufgeschrieben, dass du gucken kannst, Mensch, ich brauche eine Prüfungsaufgabe zur Code Coverage. Ach ja, das war ja in der API 2 2023 Sommer Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen.
  • [18:09] AP2: Häufigkeit und Punkte
  • [18:06] Ja, das ist mein kleiner Service. Dann kommen wieder meine Themencluster. Und hier ist es jetzt tatsächlich so, dass in der AP2 Datenbanken auf Platz 1 sind. Die waren bislang am häufigsten dran. Danach kommen Algorithmen, also Pseudocode. Und dann kommen allgemeine Sachen, Softwareentwicklung, UML, SQL. Das ist so der Klassiker. Aber SQL zum Beispiel allein von der Häufigkeit, weil SQL immer nur in einem der beiden Prüfungsteile meistens abgefragt wird, kam das bislang nur in der Hälfte der Prüfung dran.
  • [18:34] Datenbanken allerdings in fast jeder Prüfung und zwar auch in jedem der beiden Teile tatsächlich. Also, da die Prüfung Teil 2, da musst du ja alle Teile bestehen, beziehungsweise man darf mit zwei Fünfen und so, darf keine Sechs haben, ja okay, aber Datenbanken ist zum Beispiel ein Thema, wenn du das nicht kannst, dann hast du potenziell die Gefahr, durch zwei Prüfungsteile durchzufallen, weil es halt in beiden abgefragt werden kann, während SQL hauptsächlich in einem der Teile da ankommt. So, solche Schlussfolgerungen könnte man jetzt auch aus der Statistik ziehen. Und dann scrolle ich aber gerne nochmal runter, weil die Häufigkeit ist ja nicht so außerhalbkräftig. Wenn man jetzt nämlich guckt, Datenbanken war auf Platz 1. Bei der Punktvergabe ist aber mit großem Abstand ganz vorne Algorithmen. Also hauptsächlich Pseudo-Coach. Die dicken, fetten Programmieraufgaben, eine DIN-A4-Seite, 25 Punkte, dicker Pseudo-Coach. Das steht ganz weit oben. Danach kommen dann Datenbanken, also zum Beispiel sowas wie ER-Modell, Tabellenmodell erzeugen und so weiter. Also die sind sehr dicht beieinander, aber auf Platz 1 ist Pseudocode. Das heißt, wenn du dir ein Thema unbedingt angucken solltest, was aus meiner Erfahrung als IHK-Prüfer auch sehr häufig zu Punktabzug führt, guck dir Pseudocode an. Das gibt wirklich dicke Punkte. Und dann kommt UML, SQL und so weiter und so fort. Und das gleiche habe ich dann auch nicht nur für die Cluster gemacht, sondern auch für die Einzelthemen. Und da wird es nochmal krass deutlicher. Pseudocode ist mit Abstand, mit fast über 100 Punkten mehr auf Platz 1 vor SQL auf Platz 2. Das heißt, einzelne Themen für die bisherigen AP2 für Anwendungsentwicklung.
  • [20:03] Pseudocode mit Abstand Nummer 1, was die Punkte angeht. Und SQL auf Platz 2. Und dann habe ich ja eben schon gesagt, ich habe das runtergebrochen. Also SQL und dann habe ich zusätzlich noch auf Select, Insert und so weiter runtergebrochen. Und auf Platz 3 ist dann Select. Das heißt, also SQL und der Großteil der SQL-Abfragen sind Select-Abfragen. Also wenn du dich fokussieren willst, guck dir Select an. Und dann, das fand ich dann ganz interessant, das bisher am häufigsten abgefragte UML-Diagramm, nein, falsch gesagt, ist ja nicht die Häufigkeit, sondern wofür es am meisten Punkte gab, ist tatsächlich das Aktivitätsdiagramm. Passt irgendwie auch ganz gut, weil Pseudocode, das ist ja auch einfach nur eine Darstellung eines Algorithmus und mit einem Aktivitätsdiagramm kann ich auch einen Algorithmus visualisieren. Passt also eigentlich auch sehr gut zu diesem Beruf. Hätte ich trotzdem nie auf dem Zettel gehabt, dass es für Aktivitätsdiagramme bisher von allen UML-Diagrammen, von den großen fünf, die mal abgefragt werden, am meisten Punkte gab.
  • [20:54] Solche Schlussfolgerungen kann man jetzt super ziehen. Also ich wurde auch bei einigen Sachen definitiv überrascht bei dieser Liste. So, dann kommt das Relationale Datenmodell, Klassendiagramme, ER-Modell und so weiter. Und auch diese Liste kann man ganz, ganz, ganz nach oben scrollen und dann stellt man zum Beispiel fest, dass Datenbank-Trigger bisher ein einziges Mal abgefragt wurden und es gab zwei Punkte dafür. Also wenn du zum Beispiel so Special-Datenbank-Sachen wie zum Beispiel Stored Procedures und was ist ein Index und so überspringen möchtest, weil du keine Zeit hast, bislang hätte dich das nicht allzu viele Punkte gekostet. Kannst du Pseudocode und SQL und Aktivitätsdialgram nicht? Na, dann sieht’s schon schwieriger aus. Ja, so, das war jetzt also meine Liste der Themen der bisherigen IHK-Prüfung. Wenn dir das irgendwie helfen könnte bei deiner eigenen Prüfungsverbreitung oder vielleicht bist du ja auch Ausbilder oder Ausbilderin, hast eigene Azubis, dann guck doch einfach mal auf die Seite. Wie gesagt, itberufepodcast.de und dann beliebte Seiten und Themen der schriftlichen IHK-Prüfung. Da findest du diese Liste und die wird dann auch regelmäßig von mir aktualisiert. Ja, wenn dir das hier geholfen hat, würde mich freuen, wenn du mir einen Kommentar da lässt. Kannst du direkt in deiner Podcast-App machen oder schickst mir eine Mail oder über das Kontaktformular. Ich antworte auf alles, kann aber immer ein bisschen dauern, weil ich das alles ganz alleine mache hier und kein Team dahinter ist. Also bitte verzeih mir, wenn ich nicht sofort antworte auf jede Anfrage.
  • [22:09] Wenn du möchtest, kannst du dich gerne auch für meinen Newsletter anmelden. Findest du natürlich auch auf der Website unter itwufopodcast.de slash Newsletter. Und da bekommst du dann von mir, wir sind ja heute beim Thema Prüfungsvorbereitung, auch immer passend zu deinen konkreten Prüfungsterminen die Tipps per E-Mail, wann und wie und womit du dich auf die Prüfung vorbereiten kannst. Also nur als kleinen Benefit über die ganzen drei Jahre deiner Ausbildung begleite ich dich dabei, sowohl als Azubi als auch als Ausbilder und Ausbilderin. Da kommen dann immer passend zu den einzelnen Lehrjahren die Infos per E-Mail. Also von daher, wenn du möchtest, melde dich gerne an, kannst dich jederzeit wieder abmelden, wenn du keine Lust mehr hast, kostet nichts. Ja, dann würde ich sagen, vielen Dank für deine Aufmerksamkeit heute und ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Prüfungsvorbereitung und bis zum nächsten Mal. Tschüss!
Polyglot Clean Code Developer
About the Author
Ausbildungsleiter für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung und Systemintegration, IHK-Prüfer und Hochschuldozent für Programmierung und Software-Engineering.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To create code blocks or other preformatted text, indent by four spaces:

    This will be displayed in a monospaced font. The first four 
    spaces will be stripped off, but all other whitespace
    will be preserved.
    
    Markdown is turned off in code blocks:
     [This is not a link](http://example.com)

To create not a block, but an inline code span, use backticks:

Here is some inline `code`.

For more help see http://daringfireball.net/projects/markdown/syntax