Aufgrund vieler Nachfragen von Prüflingen erkläre ich den Ablauf der mündlichen Ergänzungsprüfung in der vierunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts.
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 14:32 — 6.6MB)
Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | RSS
Inhalt
- Die Prüfung ist bestanden, wenn man in Teil A und Teil B eine Vier hat.
- Mit einer Sechs ist man direkt durchgefallen.
- Wenn man in Teil B max. zwei Fünfen hat, kann die mündliche Ergänzungsprüfung durchgeführt werden, sofern ein Bestehen der Prüfung noch möglich ist.
- Das Themengebiet wird vom Prüfling vorgegeben (muss zum Bereich des mangelhaften Prüfungsteils passen).
- Die Prüfung dauert 15 Minuten.
- Bei uns findet die Prüfung nach dem eigentlichen Fachgespräch statt.
- Beispiel Notenberechnung
- Bisherige Note: 40%
- Ergänzungsprüfung: 70%
- Gesamtnote: (2 * 40% + 70%) / 3 = 150% / 3 = 50% (bestanden)
Texte der Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik
§15 Abs. 8
Die Prüfung ist bestanden, wenn jeweils in den Prüfungsteilen A und B mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden. Werden die Prüfungsleistungen in der Projektarbeit einschließlich Dokumentation, in der Projektpräsentation einschließlich Fachgespräch oder in einem der drei Prüfungsbereiche mit „ungenügend“ bewertet, so ist die Prüfung nicht bestanden.
§15 Abs. 7
Sind im Prüfungsteil B die Prüfungsleistungen in bis zu zwei Prüfungsbereichen mit „mangelhaft“ und in einem weiteren Prüfungsbereich mit mindestens „ausreichend“ bewertetet worden, so ist auf Antrag des Prüflings oder nach Ermessen des Prüfungsausschusses in einem der mit „mangelhaft“ bewerteten Prüfungsbereiche die Prüfung durch eine mündliche Prüfung von etwa 15 Minuten zu ergänzen, wenn diese für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Der Prüfungsbereich ist vom Prüfling zu bestimmen. Bei der Ermittlung des Ergebnisses für diesen Prüfungsbereich ist das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2:1 zu gewichten.
Links
- Permalink zu dieser Podcast-Episode
- RSS-Feed des Podcasts
- Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik
- Aufbau und Ablauf der Abschlussprüfung – Anwendungsentwickler-Podcast #1
- Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung – Anwendungsentwickler-Podcast #4
- Ablauf der mündlichen Abschlussprüfung (Präsentation und Fachgespräch) – Anwendungsentwickler-Podcast #14
Hallo Stefan,
ich habe eine Frage, oben schreibst du:
„Das Themengebiet wird vom Prüfling vorgegeben (muss zum Bereich des mangelhaften Prüfungsteils passen)“
und in der Verordnung steht, dass der Prüfungsbereich vom Prüfling zu bestimmen ist. Bedeutet das nicht, dass man nur den Bereich bestimmen kann, also G1, G2 oder WiSo und von dem bestimmten Bereich alles mögliche abgefragt wird. Oder verstehe ich es falsch ?
Danke für deine Antwort.
viele Grüße
Alex
So läuft es bei uns ab: Prüfungsteil wählen, in dem geprüft werden soll. Themenbereich in diesem Teil (also z.B. OOP in GH1 oder VPN in GH2) aussuchen. Beides entscheidet der Prüfling. Die Prüfer überlegen sich dann Fragen. Auf geht’s. 🙂
Würden denn beispielsweise EPKs auch als Themenbereich durchgehen oder würde das zu wenig abdecken?
viele Grüße
Melchior
Hallo Melchior,
das Themengebiet ist zu klein! Du kannst vielleicht „Prozessmodellierung“ oder „Visualisierungsmethoden“ nehmen, aber ein konkretes Diagramm ist für eine 15-minütige Prüfung zu wenig.
Viele Grüße!
Stefan
Hallo Stefan,
angenommen, hat man in WiSo 40% , aber in GA1 und GA2 z.B. 60% . Ist der Prüfling bei dieser Situation nicht bestanden?
Viele Grüße
Mark
Hallo Mark, das kannst du dir hier einfach selbst ausrechnen: Notenrechner für IT-Berufe. Spoiler: Bestanden! 😉
Hallo Herr Macke,
ich habe meine FISI Abschlussprüfung leider verhauen:
GA1: 37%
GA2: 44%
WiSO: 69%
Der Rechner sagt mir nun folgendes:
Sie bestehen mit Nachprüfung in Fach-Qualifikationen, wenn Sie hier 62 Punkte erreichen.
Sie bestehen mit Nachprüfung in Kern-Qualifikationen, wenn Sie hier 69 Punkte erreichen.
Können Sie mir eventuell bitte erklären wieso ich in GA1 nur 62 Punkte erreichen muss obwohl ich dort viel schlechter abgeschnitten habe ?
Vielen Dank im Voraus 🙂
Hallo Thomasz, das liegt an der Berechnung der Endnote bei einer Ergänzungsprüfung. Du musst insg. in Teil A auf 50% kommen (s.o.).
Hallo Stefan,
ich muss bald in die mündliche Ergänzungsprüfung (am 11.7.19 FIA, GA2, BW, IHK Karlsruhe).
Meine Frage ist wie bei den anderen oben ob man sich wirklich das Thema aussuchen kann?
Gibt es dazu ein Paragraphen oder ähnliches worauf man sich beziehen kann?
VG Mo
Hallo Mo, hast du mal in die Berufsverordnung geschaut?
Hallo Stefan,
ich schreibe bald meine IHK-Abschlussprüfung fisi. Danach ist die Mündliche. Ich habe allerdings ein bisschen Angst, weil ich kein Muttersprachler bin und erst seit 4 Jahren in Deutschland bin. Ich meine damit, dass meine Fähigkeit eine Frage zu beantworten, natürlich anders als ein Muttersprachler sein wird. Also vom Satzbau und von den Wörtern die man in der Antwort benutzt. Führt das zu schlechten Bewertung sowohl in der schriftlichen als auch in der mündlichen Prüfung?
Viele Grüße
A.S
Hallo A.S, damit sollten die Prüfer umgehen können. Sie werden sicherlich Rücksicht darauf nehmen, wenn du mal nicht so perfektes Deutsch sprichst. Hauptsache, deine Antworten sind inhaltlich korrekt. Wenn da mal ein Wort daneben geht, ist das nicht so schlimm.
Hallo Stefan, ist es unabhängig in welchem Fach ich die Ergänzungsprüfung halte. Ich bin zum Beispiel in BWL echt gut und in Programmierung echt schlecht (FiSi). Was wären denn potenzielle Themen Richtung Marketing-Mix oder Konkunjturpolitik? Sind das schon große Themen oder muss man die nochmal zusammenfassen? Würde mich über eine Antwort freuen 🙂
Hallo Tobias, du kannst das Themengebiet deiner Prüfung frei wählen, sofern es in dem Prüfungsteil, für den du in die Ergänzungsprüfung musst, drankommen könnte. Für GA2 wären also Marketing-Themen denkbar. Im Zweifel frag aber bitte bei deiner IHK nach!
Hallo Stefan,
Ich habe gestern meine Ergebnisse bekommen, es sieht so aus, dass ich doch für GAI zur MEP muss. Meine Frage wäre ja, darf ich SQL oder Datenbanken bezogene Themen nehme für meine MEP?
Und zweite Frage, also dieses Jahr ist ja gar nichts normal, wie sieht die MEPs dann dises Jahr aus?
Grüße
Barin
Hallo, kann ich als MEP auch SQL-Abfragen nehmen? Ist das Theme grob genug?
Ja, das sollte gehen!
Das kann ich dir leider auch nicht sagen. Da musst du bei deiner IHK nachfragen. Aber die Berufsverordnung wird nicht durch Corona außer Kraft gesetzt, weshalb wohl alles „ganz normal“ ablaufen wird. Nur mit Mundschutz! 😉
Hallo Stefan,
ich habe eine Frage da ich sehr planlos aktuell bin, die IHK mir nicht richtig Antwortet und aktuell keine Post von der IHK bekommen habe.
Im Prüfungsteil A habe ich folgende Punkte:
Projekt = 91
Präsentation = 87
Insgesamt =89
In Prüfungsteil B habe ich folgende Punkte:
Ganzheitliche Aufgabe I : 34
Ganzheitliche Aufgabe II = 53
Wiso = 63
Insgesamt = 47,4
Nun meine Frage, muss ich in die Ergänzungsprüfung oder habe ich sogar bestanden?? Lauf IHK Seite ist das mein vorläufiges Ergebnis. Werden Prüfungsteil A und B zusammengezählt oder jeder für sich?
Grüße
Hallo nochmal,
soeben habe ich eine Nachricht der IHK erhalten, dass ich mir kein Thema auswählen darf. Ich soll mitteilen, ob ich in GA1 oder GA2 geprüft werden soll. Dort kann ich dann mit allem was in GA1 bzw. GA2 vorkommt geprüft werden. Ein Themenbereich darf ich mir nich auswählen.
Ist das richtig so? Die Prüfungsverordnung besagt doch etwas anderes.
Danke für die Info.
Hallo Stefan,
ich habe ebenso ein Problem mit der freien Themanwahl wie bei ED. Mir wurde lediglich der zugeteilt, dass ich den GA2 Teil machen soll. Bei Nachfrage wie das aussieht bei dir Themenwahl wurde mir nur gesagt, dass ich ein Thema ziehe.
Das versteh ich aber nicht so ganz, da sogar mit dem selben Wortlaut wie du das schreibst bei uns so in der Verordnung drinnen steht. Ich meine wie sollte eine Regelung 2 verschieden Bedeutungen haben, das macht kein Sinn. Wenn sich jetzt die IHK quer stellt, kann man da was machen? Oder wird dann von den Prüfern unter der Hand das Angebot gemacht?
LG
Hallo Stefan,
ich habe in GA1 3,1 – GA2 4 – und wiso 3,6 bekommen , gestern hatte ich mündliche Prüfung , Präsentation war ok aber in Fachgespräch konnte ich für 2 Fragen keine antworten und für die andere fragen (3 oder 4) wegen meine Schlechte Deutsch konnte ich nicht gut erklären aber meinen antworten waren richtig.
Jetzt habe ich viel Stress , was denkst du ?
ist es möglich jemanden wegen schlechte Sprache nicht bestanden ?
Hallo Sayed, da die offizielle Prüfungssprache Deutsch ist, kann es deswegen tatsächlich Punktabzug geben. Aber ich denke, dass die meisten Prüfer da kulant sein werden und eher auf den Inhalt achten.
Hallo Max, die 79 IHKen in Deutschland machen halt alle ihr eigenes Ding. Da hast du wenig Chancen. Akzeptier es einfach und bereite dich gut auf die Prüfung vor.
Das kannst du selbst nachrechnen: Notenrechner für IT-Berufe.
Hallo Stefan
Ich bin leider in der GA1 durchgefallen
Meine Ausbildung ist Fachinformatiker als Systemintegration und ehrlich gesagt ich weiß gar nicht wie ich mich am bestes für die Ergänzungsprüfung vorbereiten kann.
Kannst du mir mal bitte sagen wie ich mich am bestes für die Teil GA1 vorbereiten kann um ich die Prüfung zu bestehen was ich darauf achten muss was ist wichtig usw ….
Du suchst dir ein Themengebiet, in dem du geprüft werden willst, und bereitest dich darauf vor. Die Vorbereitung ist die gleiche wie bei dem „normalen“ Fachgespräch.
Also ich hab gerade eine E-Mail bekommen das ich alles zu diesen Teil lernen soll wie in der Prüfung , weil sie alles fragen können in diesen Berreich, toll…
Mh, da macht wohl wieder jede IHK ihr eigenes Ding. Schade.
Hallo Herr Macke,
Ich hatte die IHK MG vor Weihnachten mehrfach angeschrieben gehabt und heut auch wieder. Bekam von denen erstmal keine Antwort ob ich ein Thema mir aussuchen kann oder ob ich eins zugewiesen kriege oder ob ich alles lernen muss und kreuz und quer abgefragt werde. Dann hat es mir gereicht und ich habe dann nochmal die Leiterrin angeschrieben und gesagt ob ihre Kollegen nicht in der Lage sind eine einfache Frage mal zu beantworten.. Darauf bekam ich dann die Antwort das ich alles gefragt werden und mich nicht extra auf ein Thema vorbereiten kann..
Ich find diese Unterschiede von den IHK`s sowas von zum Mäusemelken…
Hallo DR, also die Verordnung sagt es explizit (§9, Absatz 7):
Wenn das bei dir anders gehandhabt wird, ist das natürlich doof, aber du wirst wohl wenig dagegen tun können. Bereite dich gut vor! Ich drücke dir die Daumen.
Guten Tag Stefan,
es geht um die Ergänzungsprüfung.
ich habe mein Ergebnis im Winter 2020 wie Folgende GA1: 42 , GA2: 43 , Wiso: 72 also Insgesamt Teil2=48 .
die Frage: wie Viele Punkte Soll ich in der Mündliche Ergänzungsprüfung (GA1) erreichen , um die Prüfung zu bestehen.
soll ich insgesamt des Ergebnis auf 50% kommen oder in meinem Fall Endpunkte GA1 50 Punkte??
Vielen Dank
LG
Hallo Alexander, das kannst du dir hier selbst ausrechnen: Notenrechner
Guten Tag Stefan,
ich habe mein Ergebnis im Winter 2020 für FIAE wie Folgende GA1: 52 , GA2: 41 , Wiso: 55 also Insgesamt 48.
Es geht jetzt weiter zur Ergänzungsprüfung. Meine frage ist, ob die gefragte Themen wird aus die GA2 Winterprüfung raukommen. Oder die Ganze GA2 Ausbildung mögliche Themen bereich?
Vielen Dank.
AJ
Hallo Ahmad, den Themenbereich der Prüfung kannst du selbst bestimmen. Wie oben beschrieben. Es kann aber sein, dass deine IHK das anders macht und du ein Themengebiet vorgegeben bekommst. Bitte frag das bei deiner IHK nach.