Author

Polyglot Clean Code Developer
About the Author
Ausbildungsleiter für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung und Systemintegration, IHK-Prüfer und Hochschuldozent für Programmierung und Software-Engineering.

Zusammen- und Getrenntschreibung von englischen Fachbegriffen

Da ich aktuell mehrere Ausarbeitungen meiner Studierenden lesen darf, habe ich heute mal einen ganz konkreten Tipp zur Rechtschreibung in Projektarbeiten. In technischen Arbeiten werden häufig Wörter aus dem Englischen übernommen und oft muss ich deren falsche Schreibweise als Fehler anstreichen. Ab einer gewissen Anzahl an Fehlern wirkt sich das dann natürlich auf die Note…

Read More

Projektdokumentation von Elena Hollen (mit 98% bewertet)

Elena Hollen hat in der Winterprüfung 2016/2017 von der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim 98% für die Dokumentation ihrer betriebliche Projektarbeit bekommen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung! Elena war so nett, ihre Arbeit der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Du kannst sie hier herunterladen. Bewertung Die Dokumentation ist ein sehr gutes Beispiel…

Read More

Einführung in Continuous Integration – Anwendungsentwickler-Podcast #92

Eine Einführung in die kontinuierliche Integration – Continuous Integration – gibt es in der zweiundneunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Voraussetzungen Völlig unabhängig von Programmiersprache oder Plattform. Theoretisch auch ohne separate Software umsetzbar, aber einfacher mit etablierten Lösungen wie Jenkins, Team Foundation Server, Travis CI, Teamcity oder CruiseControl. Alle Artefakte (Code, Oberflächen, Konfiguration usw.) müssen in…

Read More

Darstellung der Projekt- und Zeitplanung in der Projektpräsentation

Ein wichtiger Bestandteil der Projektpräsentation ist die Darstellung der Projektplanung. Die Prüfer wollen sehen, dass beim Projekt nicht einfach drauflos programmiert, sondern plan- und sinnvoll vorgegangen wurde. Jedoch sollte aufgrund der knappen Zeit während der Projektpräsentation nicht allzu lange über die Details der Planung gesprochen werden. Was wirklich zählt Ein kurzer Überblick über die wichtigsten…

Read More

Der eigene Webserver (Teil 4: Server-Konfiguration) – Anwendungsentwickler-Podcast #91

Die nächsten Schritte zum Einrichten deines eigenen Linux-Servers sind das Thema der einundneunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Firewall einrichten (iptables) erstmal alles blockieren, was nicht explizit benötigt wird nur Ports öffnen, die wirklich benötigt werden (SSH, HTTP, IMAP usw.) sichere Passwörter für alle Dienste vergeben (z.B. MySQL) .bashrc optimieren hilfreiche Aliase definieren (z.B. l anstatt…

Read More

Vorstellung des Prüflings in der Projektpräsentation

Viele Prüflinge beginnen ihre Projektpräsentation mit den üblichen Floskeln: Herzlich Willkommen zu meiner Projektpräsentation. Mein Name ist Stefan Macke und ich möchte Ihnen heute mein Abschlussprojekt im Rahmen meiner Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung vorstellen. Meistens erzählen sie das während schon die Titelfolie der Präsentation sichtbar ist, auf der die Beschreibung des Projekts, das Logo des…

Read More

Der eigene Webserver (Teil 3: Linux-Paketverwaltung) – Anwendungsentwickler-Podcast #90

Einige Tipps zur Paketverwaltung unter Linux gibt es in der neunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Hilfreiche Tools installieren wget: Download von Dateien über die Kommandozeile lynx: Browser für die Kommandozeile locate: Suchwerkzeug analog zu Everything (bereits erwähnt in Die hilfreichsten (Windows-)Tools für Softwareentwickler) dnsutils: enthält dig für DNS-Anfragen git: Versionsverwaltung (siehe Einführung in die Versionsverwaltung…

Read More

Railway Oriented Programming mit Java

Am vergangenen Freitag ist bei Heise Developer ein Fachartikel von mir erschienen. Es geht um das Thema Railway Oriented Programming in Java. So lautet auch der Titel meines Vortrags auf der diesjährigen JavaLand in Brühl. Kurz gesagt geht es darum, wie man in Java auch ohne Exceptions programmieren kann. Es wird dafür eine Monade verwendet,…

Read More

Der eigene Webserver (Teil 2: Absicherung von SSH) – Anwendungsentwickler-Podcast #89

Die Absicherung des eigenen Linux-Servers – im Speziellen des SSH-Zugangs – ist das Thema der neunundachzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Betriebssystem installieren * SSH-Zugang absichern Port umlegen root-Zugang abschalten Pulic-Key-Authentifizierung einrichten Links Permalink zu dieser Podcast-Episode RSS-Feed des Podcasts vServer bei 1blu* Secure Shell – Wikipedia Security through obscurity – Wikipedia Absicherung eines Debian Servers…

Read More

Review: Sculpt Ergonomic Keyboard – Ungeeignet für Power-User

Zu Weihnachten habe ich mir ein neues ergonomisches Keyboard gegönnt: das Microsoft Sculpt Ergonomic Keyboard*. Nachdem ich es nun einige Wochen im Einsatz hatte, ist es Zeit für mich, ein erstes Fazit zu ziehen. TL;DR: Ich kann die Tastatur für Softwareentwickler leider nicht empfehlen und bleibe stattdessen beim deutlich günstigeren Microsoft Natural Ergonomic Keyboard 4000*….

Read More