Der eigene Webserver (Teil 3: Linux-Paketverwaltung) – Anwendungsentwickler-Podcast #90

Einige Tipps zur Paketverwaltung unter Linux gibt es in der neunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts.

Probeabo bei Audible (Affiliate)

Inhalt

  • Hilfreiche Tools installieren
  • /etc versionieren!
    • cd /etc && git init . && git add -A && git commit -m "Initial commit"
  • Ungenutzte Pakete/Programme deinstallieren und Dienste ausschalten
    • FTP, Telnet, Samba
    • mit netstat oder nmap nach offenen Ports scannen
    • mit ps -ef nach laufenden Prozessen suchen
  • Pakete aktualisieren
    • apt-get update && apt-get upgrade

Literaturempfehlungen

Wie schon in den letzten beiden Wochen ist die „Linux-Bibel“ von Michael Kofler* mein einziger Literaturtipp.

Michael Kofler - Linux: Das umfassende Handbuch. (Affiliate)*
(direkt beim Rheinwerk-Verlag bestellen*)

Links

Polyglot Clean Code Developer
About the Author
Ausbildungsleiter für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung und Systemintegration, IHK-Prüfer und Hochschuldozent für Programmierung und Software-Engineering.

3 comments on “Der eigene Webserver (Teil 3: Linux-Paketverwaltung) – Anwendungsentwickler-Podcast #90

  1. Hallo Stefan,

    locate, welches unter Debian im Paket mlocate daherkommt, installiert einen täglichen Cron Job direkt mit, wie ein dpkg -L mlocate | grep cron verrät, zumindest unter Debian jessie.

    Mit git /etc zu versionieren, ist eine sehr gute Idee, allerdings hat git ein paar Einschränkungen wie, dass es nur begrenzt Dateiberechtigungen speichern kann. Außerdem würden bei der angesprochenen Variante eventuell Dateien wie /etc/shadow über /etc/.git auch für normale Benutzer zugänglich werden. Hierfür gibt es das Program etckeeper, welches sich um all das kümmert. Außerdem kann es auch auto commits machen, bevor ein Paket installiert wird. Also noch ein weiterer Schritt automatisiert 😉

    Deiner Distributionswahl kann ich mich nur anschließen. Einer der Vorteile von Debian ist ja, dass die Releases sehr gut getestet sind und sich innerhalb eines Releases sehr wenig ändert. Stände Änderungen an der Konfiguration, selbst nach Point Releases habe ich so noch nicht erlebt, aber ich bin ja auch noch nicht so lange mit Debian oder GNU/Linux unterwegs wie du.

    Gruß Robin

  2. Stefan Macke sagt:

    Hi Robin,

    bei deinen Kommentaren denke ich mir immer, dass es sich auch für mich lohnt, den Podcast zu betreiben! 😀 Danke für den Hinweis auf etckeeper. Hört sich klasse an! Ich trage die genannten Dateien (und einen Haufen mehr) immer umständlich manuell in die .gitignore ein.

    Viele Grüße!
    Stefan

  3. Freut mich. Gerne geschehen 🙂

    Gruß Robin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To create code blocks or other preformatted text, indent by four spaces:

    This will be displayed in a monospaced font. The first four 
    spaces will be stripped off, but all other whitespace
    will be preserved.
    
    Markdown is turned off in code blocks:
     [This is not a link](http://example.com)

To create not a block, but an inline code span, use backticks:

Here is some inline `code`.

For more help see http://daringfireball.net/projects/markdown/syntax