Author

Polyglot Clean Code Developer
About the Author
Ausbildungsleiter für Fachinformatiker:innen Anwendungsentwicklung, IHK-Prüfer und ehemaliger Hochschuldozent für Programmierung und Software-Engineering.

Java EE 7 (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #54

Dieser Beitrag ist Teil 12 von 14 in der Serie Lernzielkontrollen.

Mit Java EE 7 ist es recht einfach möglich, mehrschichtige Enterprise-Anwendungen zu programmieren. In der vierundfünfzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts gibt es eine Lernzielkontrolle zur Enterprise Edition von Java. Inhalt Welche Versionen von Java gibt es? ME, SE, EE Was ist Java EE? Die Enterprise Edition. Eine Sammelspezifikation für mehrere Teilspezifikationen. Ermöglicht die Entwicklung von mehrschichtigen…

Read More

Buchclub: Handbuch für Fachinformatiker (Teil 1) – Anwendungsentwickler-Podcast #53

Dieser Beitrag ist Teil 1 von 14 in der Serie Buchclub.

Es wird Zeit für den ersten Buchclub im Anwendungsentwickler-Podcast. Und welches Buch wäre besser geeignet als das Handbuch für Fachinformatiker? Daher besprechen wir in der dreiundfünfzigsten Episode die ersten zwei Kapitel des Buchs. Inhalt IT-Berufe und Studienrichtungen, Aufbau und Ablauf der Abschlussprüfung Guter Überblick zum Einstieg. Man sollte die Berufe kennen. Geschichte der Computer Für…

Read More

Animationen sind verboten! – Mythen der Projektpräsentation

Dieser Beitrag ist Teil 6 von 8 in der Serie Mythen der Projektpräsentation.

Viele Prüflinge verwenden kaum Animationen in ihrer Projektpräsentation. Irgendjemand hat ihnen wohl einmal erzählt: Animationen sind störend und lenken vom Inhalt der Präsentation ab. Damit sollte man sehr sparsam umgehen. Meine Meinung dazu ist: Animationen können – sinnvoll eingesetzt – das Gesagte unterstreichen und den Vortrag interessant machen. Allerdings können sie auch das Gegenteil bewirken…

Read More

Häufige Fragen zum Berichtsheft – Anwendungsentwickler-Podcast #52

Für viele Auszubildende zählt das Führen des Ausbildungsnachweises – des Berichtshefts – nicht gerade zu den Lieblingstätigkeiten. Es wird also Zeit, sich in der zweiundfünfzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts einmal eingehender mit ihm auseinanderzusetzen. Inhalt Von vielen Azubis wird das Berichtsheft als nervige Pflicht angesehen, aber es gibt auch einen konkreten Grund, warum es erforderlich ist….

Read More

Welche Programmiersprache du für dein Abschlussprojekt verwenden solltest

Bei der Wahl der Programmiersprache für das Abschlussprojekt kommt hin und wieder diese Frage bei Prüflingen auf: Welche Programmiersprache soll ich für mein Abschlussprojekt wählen? Ist es [gut|schlecht], wenn ich eine [alte|bekannte|coole|hippe|moderne] Sprache benutze? Die kurze Antwort: Es ist völlig egal, welche Programmiersprache du einsetzt. Es geht darum, einen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen….

Read More

Produktivitätstipps für Softwareentwickler – Anwendungsentwickler-Podcast #51

Softwareentwickler haben viel zu tun und stehen häufig unter Zeitdruck. Um die verfügbare Zeit optimal nutzen zu können, gebe ich in der einundfünfzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts einige Tipps zum Thema Produktivität. Inhalt Zeit sparen Lerne das 10-Finger-System, z.B. mit Tipp10. Nutze deine Tastatur* und nicht die Maus*. Lerne die wichtigsten Shortcuts deiner Tools. In Eclipse…

Read More

Warum du bei deiner Projektpräsentation unbedingt einen Presenter nutzen solltest

Letzte Woche habe ich schon erklärt, warum du bei der Abschlusspräsentation besser auf den Einsatz eines Laserpointers verzichten solltest. Aber das heißt nicht, dass du keinen Presenter* verwenden sollst. Im Gegenteil: Ich würde dir dringend dazu raten, deinen Vortrag mit Hilfe einer kabellosen Steuerung durchzuführen. Tastatur und Maus reichen doch!? Warum solltest du dir einen…

Read More

Die 14 häufigsten Fehler im Projektantrag – Anwendungsentwickler-Podcast #50

Da ich gerade wieder einen Haufen Projektanträge für das Abschlussprojekt gelesen habe, geht es in der fünfzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts um die häufigsten Fehler im Projektantrag und wie man sie als Prüfling vermeiden kann. Inhalt Lange Projektphasen von teils 40 Stunden werden nicht weiter runtergebrochen. Eine methodische Softwareentwicklung wird nicht deutlich. Zu erstellende Artefakte werden…

Read More

Verwendung eines Laserpointers bei der Abschlusspräsentation

Viele Prüflinge verwenden bei ihren Abschlusspräsentationen einen Presenter wie den Logitech R700 Professional*, den ich auch selbst seit Jahren im Einsatz habe. * Das ist grundsätzlich eine gute Idee, da man damit besser präsentieren kann. Die genauen Vorteile werde ich noch in einem späteren Artikel schildern. Allerdings empfehle ich, auf den Einsatz des eingebauten Laserpointers…

Read More

Datenbankmodellierung (Lernzielkontrolle zum relationalen Tabellenmodell) – Anwendungsentwickler-Podcast #49

Dieser Beitrag ist Teil 11 von 14 in der Serie Lernzielkontrollen.

Nachdem beim letzten Mal das Erstellen des Entity-Relationship-Modells Thema war, widmen wir uns in der neunundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts den Schritten bei der Erstellung eines Tabellenmodells. Inhalt Modellierung mit Tabellenmodellen Welche Bestandteile hat ein Tabellenmodell? Tabellen (Relationen) mit Name, Spalten, Datentypen; Beziehungen mit Kardinalitäten; Primär- und Fremdschlüssel werden gekennzeichnet (z.B. mit PK und FK). Wie…

Read More