In Episode 25 des Anwendungsentwickler-Podcasts bin ich bereits die erwarteten Inhalte des Projektantrags im Detail durchgegangen. Um die teils recht abstrakten Punkte ein wenig greifbarer zu machen, soll nun der Projektantrag von Markus Amshove als Beispiel dienen. Markus hat seine gesamte Projektarbeit veröffentlicht und auch der Projektantrag ist dabei: Meine praktische Abschlussprüfung.
Der Beispielantrag folgt den Vorgaben der IHK Oldenburg. Der Aufbau dürfte bei anderen IHKen aber recht ähnlich sein.
Inhalt
- Detaillierte Projektbeschreibung, die auch für betriebsfremde Personen (die Prüfer) verständlich ist.
- Kurze Ist-Analyse, die die Problembeschreibung enthält und darlegt, warum der Ist-Zustand optimierungsbedürftig ist.
- Kurzes Soll-Konzept, das die geplante Umsetzung inkl. bereits bekannter technischer Einschränkungen (z.B. Programmiersprache, Buildserver) beschreibt.
- Eine Liste konkreter Anforderungen an die zu entwickelnde Software mit Berücksichtigung der Qualitätssicherung (z.B. automatische Tests).
- Ein detaillierter Projektstrukturplan, der alle Phasen des Projekts umfasst und auch die zu erstellenden Artefakte (z.B. Lasten-/Pflichtenheft, Use-Case-Diagramm, Unit-Tests, Amortisationsrechnung, Dokumentationen) auflistet.
- Eine übersichtliche Zeitplanung mit grafischer Darstellung der Verteilung auf die einzelnen Projektphasen.
- Eine detaillierte Zeitplanung mit allen notwendigen Projektschritten. Längere Phasen werden auf Aufgaben mit einer Maximaldauer von 7 Stunden heruntergebrochen.
Aus diesem Antrag kann der Prüfungsausschuss direkt ablesen, wie umfangreich und technisch anspruchsvoll das geplante Projekt ist. Alle Artefakte sind benannt und die Zeiten sinnvoll und plausibel auf die einzelnen Projektphasen verteilt. Daraus lässt sich insgesamt ein methodisches Vorgehen ableiten. Moderne Entwicklungsmethoden wie Continuous Integration und Unit-Testing sind ebenfalls vorhanden. Nicht zuletzt wird auch deutlich, dass die wirtschaftliche Betrachtung des Projekts berücksichtigt wird und damit das Projekt sauber begründet werden kann.
Der Antrag hält somit meiner Checkliste für Projektanträge stand! 🙂 Und er wurde auch ohne Änderungen vom Prüfungsausschuss akzeptiert.
Was haltet ihr von dem Antrag? Werden all eure Fragen beantwortet oder wurden noch Inhalte vergessen, die zum Verständnis des Projekts beitragen? Könntet ihr euch als Prüfer ein Bild vom Umfang des Projekts machen? Haltet ihr das Projekt für realistisch? Ich würde mich über eure Kommentare freuen!
Download
Links
Die Projektdokumentation und -präsentation zum obigen Antrag könnt ihr euch hier anschauen:
- Projektdokumentation von Markus Amshove (mit 100% bewertet)
- Projektpräsentation von Markus Amshove (mit 100% bewertet)
Weitere Infos zum Projektantrag
Du suchst noch mehr Tipps rund um den Projektantrag? Dann schau doch mal in diese Artikel- und Podcast-Kategorie: Alle Artikel rund um den Projektantrag.
Und wenn du dich für meinen Newsletter einträgst, kannst du dir jetzt sofort meine Checkliste für den Projektantrag herunterladen.

ich habe mich für den Newsletter angemeldet, kann aber nicht die Checkliste für den Projektantrag runterladen.
Hast du den Link in der Bestätigungsmail geöffnet und den passwortgeschützen Beitrag geöffnet? Dort kannst du das PDF herunterladen. Habe ich gerade getestet.
Hallo Herr Macke.
Zunächst einmal vielen Dank das Sie sich die Arbeit, den Fleiß und die Mühe machen diesen Internetauftritt aktuell halten und dazu noch diesen Umfang anbieten.
Ich selbst stehe nun kurz vor dem Projektantrag und diese Seite hilft mir sehr mich zu orientieren. Dank auch an Markus Amshove für die Bereitstellung.
Vor allem die Frage nach den Einschränkungen bereitete mir Kopfschmerzen da nicht komplett ersichtlich war auf was ich Bezug nehmen sollte. Hier sieht man ganz klar das es sich zum Beispiel um vorgegebene Programmiersprachen oder Buildsysteme handelt. Dadurch wurde mir sofort klar das es sich vorwiegend um eine technische Frage handelt.
Vielen Dank, Christian.
Hallo Christian, freut mich, dass ich helfen kann! Viel Erfolg bei deinem Projekt!
Hier nochmal das Original:
https://www.pruefungsfragen.info/it-berufe/6330-mein-projektantrag-dient-nur-als-beispiel.html
Das Original? Der erste Antrag, der jemals online stand, oder was meinst du? 🙂
Hallo,
muss ein Last- und Pflichtenheft erstellt werden oder genügt ein Pflichtenheft?
Hallo Theo,
das kommt auf den Prozess in deinem Unternehmen an. Du sollst dir ja nichts für das Projekt ausdenken, was ihr gar nicht in der Praxis umsetzt.
Allgemein ist aber sicherlich beides sinnvoll, weil die Dokumente Ergebnisse unterschiedlicher Projektphasen sind und auch unterschiedliche Zielgruppen haben.
Viele Grüße!
Stefan
Das Projekt umfasst ja weit über 35 Stunden. Mir wurde erklärt, dass es auf dem Papier nicht mehr oder weniger als 35 Stunden sein dürfen.
Anwendungsentwickler haben 70 Stunden für ihr Projekt. Alle anderen IT-Berufe nur 35.
Hallo Stefan,
noch mal eine Frage: Muss der Projektverantwortliche gleich der Ausbilder sein?
Bei meiner IHK wurde im Online System nach dem Namen und E-Mail Adresse des Projektbetreuers gefragt und nach der Genehmigung stand dort „Ausbilder: eingegeber Name Projektbetreuer“. Auch wenn der Projektbetreuer jemand anderes ist.
Hallo
ist es sinnvoll die Projektdoku schon grob während der Entwicklung des Projekts zu schreiben? Oder besser lieber zum Schluss? Hast du dazu ein paar Tips?
Danke und Grüße
Hallo René, ja genau, du solltest am Besten schon während der Implementierung deine Doku schreiben, damit du später keine Zeitprobleme bekommst! Schau auch mal hier: Wie viel Zeit sollte man für die Projektdokumentation einplanen?
Hallo Stefan,
ich habe keine Idee für den Punkt: 2.3*Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?
Meine Arbeit hat mit SQL Datenbanken zu tun. Was kann das sein oder was ist damit genau gemeint?
Hallo Viktoria, erste Frage: Musst du bei deiner IHK diesen Punkt überhaupt ausfüllen? Ansonsten kann es auch sein, dass du diesen Punkt leer lässt bzw. schreibst, dass es keine Einschränkungen gibt. Für Inspirationen schau mal hier: Projektdokumentation von Jonas Hellmann (mit 100% bewertet) inkl. Projektantrag oder hier: Beispiel für einen ausführlichen Projektantrag zum Abschlussprojekt.
Hallo Stefan,
danke erstmal für deine ganzen Infos und die damit verbundenen Mühen.
Du schreibst:
„Nicht zuletzt wird auch deutlich, dass die wirtschaftliche Betrachtung des Projekts berücksichtigt wird“
Demnach reicht es zu erwähnen, dass die „Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse und Amortisationsrechnung“ (s. Projektantrag) beabsichtigt ist?
Allgemein stellt sich mir die Frage, wie eine Wirtschaftlichkeitsrechnung durchzuführen ist, wenn durch eine Anwendung bspw. nur qualitative Verbesserungen auftreten (wie Sicherheitsaspekte o.ä.). Ist dies aus deiner Sicht immer möglich?
Gruß Rene
Hallo Rene, ja das reicht. Der Antrag ist ja nur eine „Preview“ der Doku. Und was dort angekündigt wird, erwarten wir dann später ausführlich.
Zur zweiten Frage schau mal hier: Mein Projekt amortisiert sich nicht (FAQ)
Hallo Stefan,
ist es möglich das sich die Punkte dieses Jahr geändert haben ?
Bei mir sieht es nämlich jetzt so aus und ich bin mir nicht sicher was ich bei manchen Punkten eintragen soll.
1 Projekt (Überschrift Fachrichtung etc..)
1.1 Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag)
1.2 Projektbeschreibung
1.3 Projektumfeld
1.4 Einsatzgebiet Fachbereich
2.1 Projektphasen
3. Erklärung / Einverständniserklärung
Natürlich erklärt sich einiges von selbst ich bin mir nur nicht über den Umfang /Kriterien bei zum Beispiel 1.3 Projektumfeld sicher .
Vielen Dank im Voraus !
Gruß Mathias
Hallo Mathias, die Anträge können sich natürlich ändern. Aber sie sind außerdem auch nicht bundesweit einheitlich. Deine IHK kann also ganz individuelle Vorgaben machen.
Hallo Stefan.
Hast die vielleicht einen Beispiel für einen Projektantrag zum Informatikkaufmann.
Vielen Dank und viele Grüße.
Andres
Hallo Andres, alle Projektarbeiten findest du auf dieser Seite: Beispiele für Projektarbeiten (Anträge, Dokumentationen, Präsentationen). Mehr kann ich leider nicht anbieten.
Hallo Stefan Macke,
ich hab dufch geschaut da hast du nur Projekte für Anwendlundsetwikler, und nur paar für systemintegration was ich auch brauche
kannst Du mirbitte sagen wo kann man noch nachschauen.
Danke im Vorraus
Hallo Miller, hier gibt es noch weitere FISI-Projekte: Prüfungsausschuss – Fachinformatiker Oldenburg
Hallo Stefan, ich danke dir vielmals für deine Mühe! So einen IHK Prüfer wie dich würde ich mir bei der IHK Stuttgart/Böblingen wünschen, auch jemand der wirklich die Leute durchbringen und Wissen vermitteln möchte.
Dein Beispiel-Projektantrag als auch die Checkliste helfen mir Enorm.
Danke!
Hallo Dano, danke, das freut mich sehr!