Podcast

Häufige Fragen zur mündlichen Prüfung (FAQ zu Präsentation und Fachgespräch, Teil 1) – Anwendungsentwickler-Podcast #15

In der fünfzehnten Episode meines Anwendungsentwickler-Podcasts geht es um häufige Fragen rund um die mündliche Prüfung, also die Projektpräsentation und das Fachgespräch. Die Fragen sind auf zwei Episoden aufgeteilt. In dieser Episode geht es um die Rahmenbedingungen, die Unterlagen und Hardware sowie die Präsentation. Inhalt Rahmenbedingungen Wann sollte ich am Prüfungsort eintreffen? So früh wie…

Read More

Ablauf der mündlichen Abschlussprüfung (Präsentation und Fachgespräch) – Anwendungsentwickler-Podcast #14

In der vierzehnten Episode meines Anwendungsentwickler-Podcasts geht es um den Ablauf am Tag der mündlichen Abschlussprüfung. Inhalt Der Ablauf der mündlichen Prüfung ist sicherlich von IHK und Prüfungsausschuss abhängig, aber meiner Erfahrung nach wird das folgende Vorgehen sehr häufig angewendet. Vorbereitung der Präsentation Prüfer verlassen den Prüfungsraum und geben Zeichen zum Aufbauen Hardware aufbauen (meist…

Read More

Häufige Fragen im Fachgespräch – Programmierung (Teil 2) – Anwendungsentwickler-Podcast #13

Dieser Beitrag ist Teil 6 von 15 in der Serie Häufige Fragen im Fachgespräch.

In der dreizehnten Episode meines Anwendungsentwickler-Podcasts beende ich meine Liste der häufigen Fragen rund um die Programmierung im Fachgespräch. Objektorientierung Was bedeutet das Schlüsselwort this? Zeiger auf das aktuelle Objekt. Was bedeutet static? Statische Attribute oder Methoden können ohne eine Instanz ihrer Klasse verwendet werden. Was sind Vor-/Nachteile static? Statische Methoden sind gut testbar, da…

Read More

Häufige Fragen im Fachgespräch – Programmierung (Teil 1) – Anwendungsentwickler-Podcast #12

Dieser Beitrag ist Teil 5 von 15 in der Serie Häufige Fragen im Fachgespräch.

In der zwölften Episode meines Anwendungsentwickler-Podcasts schließe ich meine Reihe zu häufigen Fragen im Fachgespräch rund um die Programmierung mit einigen allgemeinen Fragen ab. Da die Liste der Fragen recht lang ist, habe ich die Beantwortung auf zwei Episoden aufgeteilt. Der Rest folgt also in der nächsten Woche. Programmierung allgemein Was ist ein Algorithmus? Eine…

Read More

Inhalte der Projektpräsentation – Anwendungsentwickler-Podcast #11

In der elften Episode meines Anwendungsentwickler-Podcasts gehe ich sinnvolle Inhalte der Projektpräsentation durch. Wichtige allgemeine Hinweise Die Projektpräsentation sollte im Großen und Ganzen die Inhalte der Projektdokumentation verkürzt darstellen. Meist haben nicht alle Mitglieder des Prüfungsausschusses die Dokumentation gelesen, also sollte die Präsentation ohne dieses Hintergrundwissen verständlich sein. Du kannst davon ausgehen, dass im Prüfungsausschuss…

Read More

Häufige Fragen im Fachgespräch – Polymorphie – Anwendungsentwickler-Podcast #10

Dieser Beitrag ist Teil 4 von 15 in der Serie Häufige Fragen im Fachgespräch.

In der zehnten Episode meines Anwendungsentwickler-Podcasts beende ich meine Reihe zu häufigen Fragen im Fachgespräch rund um die Objektorientierung mit dem Thema Polymorphie. Inhalt Polymorphie (oder auch Polymorphismus) heißt Vielgestaltigkeit. Polymorphie ist ein Konzept der Objektorientierung, das zwei konkrete Ausprägungen hat: Variablen können unterschiedliche Datentypen annehmen. Überall wo eine Basisklasse oder ein Interface erwartet wird…

Read More

Die 17 häufigsten Fehler in der Projektdokumentation – Anwendungsentwickler-Podcast #9

In der neunten Episode meines Anwendungsentwickler-Podcasts gebe ich Beispiele für die 17 häufigsten Fehler in der Projektdokumentation und zeige wie man sie vermeiden kann. Inhalt Formelle Fehler (leicht/schnell zu korrigieren) Es sind Rechtschreib-, Interpunktions- und Grammatikfehler vorhanden. Lasst eure Dokumentation von jemandem (am besten von mehreren Personen) korrekturlesen! Es sind Rechenfehler vorhanden. Kontrolliert unbedingt sämtliche…

Read More

Häufige Fragen im Fachgespräch – Vererbung – Anwendungsentwickler-Podcast #8

Dieser Beitrag ist Teil 3 von 15 in der Serie Häufige Fragen im Fachgespräch.

In der achten Episode meines Anwendungsentwickler-Podcasts setze ich meine Reihe der häufigsten Prüfungsfragen im Fachgespräch fort. Das Thema ist dieses Mal die zweite „Säule“ der Objektorientierung, die Vererbung. Beantwortung der Frage im Fachgespräch Klassen können Attribute und Methoden von anderen Klassen übernehmen, indem sie von ihnen erben. Die vererbende Klasse heißt Basisklasse (auch Eltern- oder…

Read More

Die 11 häufigsten Fehler in der Projektpräsentation – Anwendungsentwickler-Podcast #7

In der siebten Episode meines Anwendungsentwickler-Podcasts geht es um häufige (aber vermeidbare) Fehler in der Projektpräsentation. Ich gebe 11 Praxisbeispiele für Fehler in der Projektpräsentation und wie Prüflinge es besser machen können. Inhalt Die Vorstellung des Ausbildungsunternehmens ist zu lang und umfangreich. Es werden Fachbegriffe verwendet, ohne sie zu kennen. Praxisbeispiel: „XP“ -> „Programmieren ohne…

Read More

Häufige Fragen im Fachgespräch – Kapselung – Anwendungsentwickler-Podcast #6

Dieser Beitrag ist Teil 2 von 15 in der Serie Häufige Fragen im Fachgespräch.

In der sechsten Episode meines Anwendungsentwickler-Podcasts setze ich meine Reihe über häufige Fragen im Fachgespräch fort. Dieses Mal geht es um die Kapselung im Rahmen der Objektorientierung. Beantwortung der Frage im Fachgespräch Objekte bilden Dinge der realen Welt ab. Sie haben Eigenschaften und Funktionen. Beispiel: Person mit Eigenschaft Geburtstag und Funktion gruesse(). In der Objektorientierung…

Read More