Neuordnung der IT-Berufe zum 01.08.2020 – IT-Berufe-Podcast #151

Um die langersehnte Neuordnung der IT-Berufe zum 01.08.2020 geht es in der einhunderteinundfünfzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts.

Probeabo bei Audible (Affiliate)

Inhalt

  1. Zusammenfassung der Änderungen
  2. Vergleich der Ausbildungsverordnungen
  3. Prüfungsinhalte Teil 1
  4. Neuer Rahmenplan vs. alter Rahmenplan
  5. Alter Rahmenplan vs. neuer Rahmenplan
  6. Downloads
  7. Links

Zusammenfassung der Änderungen für Fachinformatiker

  • Einführung von zwei neuen Fachrichtungen: Daten- und Prozessanalyse (FIDP) und Digitale Vernetzung (FIDV)
    • FIDP ist quasi der „KIler“ unter den Fachinformatikern, aber auch in Richtung (SAP-)Beratung unterwegs
    • FIDV ist im Bereich Industrie 4.0 zuhause und hat einen großen Bezug zu den Systemelektronikern
  • Einführung einer gestreckten Abschlussprüfung
    • Teil 1: Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes
    • für alle IT-Berufe identisch
    • nach 18 Monaten
    • ersetzt die Zwischenprüfung und ist relevant für die Abschlussnote
    • 90min schriftliche Prüfung
  • Neue Gewichtung der Prüfungsteile für die Abschlussnote
    • Teil 1: 20%
    • Projektarbeit: 50% (davon jeweils 50% für Dokumentation und Präsentation/Fachgespräch)
    • zwei berufsspezifische schriftliche Prüfungen (früher GA1 und GA2): jeweils 10%
    • Wirtschafts- und Sozialkunde: 10%
  • Mehr Zeit für die Projektarbeiten: 80h für FIAE, 40h für alle anderen

(nach oben)

Vergleich der Ausbildungsverordnungen

Neuer Paragraph Änderung Alter Paragraph und Alter Inhalt
§4 (1) Gliederung der Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (FKF) in
– fachrichtungsübergreifend berufsprofilgebend
– berufsprofilgebend nach Fachrichtung
– fachrichtungsübergreifend, integrativ zu vermitteln
  • §10: Auflistung der Fertigkeiten und Kenntnisse
§4 (2)-(7) Bündelung der FKF in sog. Berufsbildpositionen
§4 (8) Gemeinsame Berufsbildpositionen für alle IT-Berufe
§5 Einsatzgebiete für FIAE und FISI
  • §10 (3): gleich geblieben
§5 (3)-(4) Einsatzgebiete für FIDP und FIDV
§6 Ausbildungsplan muss spätestens zu Beginn der Ausbildung vorliegen
  • §12
§7 (1) Abschlussprüfung in Teilen 1 und 2
§8 Inhalte Teil 1 sind die FKF 1.-7. der ersten 18 Monate aus dem Ausbildungsrahmenplan + dazu passende Berufsschulinhalte
  • §14: Zwischenprüfung
§9 (1) Prüfungsbereich „Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes“
§9 (2) Inhalte Prüfung Teil 1
1. Kundenbedarfe zielgruppengerecht ermitteln
2. Hard- und Software auswählen und ihre Beschaffung einleiten
3. einen IT-Arbeitsplatz konfigurieren und testen und dabei die Bestimmungen und die betrieblichen Vorgaben zum Datenschutz, zur IT-Sicherheit und zur Qualitätssicherung einhalten
4. Kunden und Kundinnen in die Nutzung des Arbeitsplatzes einweisen
5. die Leistungserbringung kontrollieren und protokollieren
§9 (3)-(4) Teil 1: 90min schriftliche Prüfung
  • §14 (3): 180min Zwischenprüfung
§10 (1) Inhalte für Teil 2 der Prüfung sind alle Inhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan + alle Berufsschulinhalte
§10 (2) Was schon in Teil 1 drankam, soll in Teil 2 nicht noch einmal abgefragt werden
§11 Prüfungsbereiche Teil 2 FIAE
1. Planen und Umsetzen eines Softwareprojektes
2. Planen eines Softwareproduktes
3. Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen
4. Wirtschafts- und Sozialkunde
  • §15 (3): GA1, GA2, WiSo
§12 (2) Inhalte Planen und Umsetzen eines Softwareprojektes (Teil 1)
1. kundenspezifische Anforderungen analysieren
2. eine Projektplanung durchführen
3. eine wirtschaftliche Betrachtung des Projektes vornehmen
4. eine Softwareanwendung erstellen oder anpassen
5. die erstellte oder angepasste Softwareanwendung testen und ihre Einführung vorbereiten
6. die Planung und Durchführung des Projektes anforderungsgerecht dokumentieren
  • §15 (2) 1.: Softwareprodukt oder Pflichtenheft
  • §15 (2): Projektantrag: das zu realisierende Konzept einschließlich einer Zeitplanung sowie der Hilfsmittel zur Präsentation
  • §15 (2) 1.: 70h „einschließlich“ Dokumentation
§12 (3) Teil 2
1. die Arbeitsergebnisse adressatengerecht präsentieren
2. Vorgehensweise bei der Durchführung der betrieblichen Projektarbeit begründen
  • §15 (2): gleich geblieben
  • §15 (2): insg. höchstens 30min
§12 (4) Doku und mdl. Prüfung zählen jeweils 50%
  • §15 (2): gleich geblieben
§13 (1) Inhalte Planen eines Softwareproduktes
1. Entwicklungsumgebungen und -bibliotheken auswählen und einsetzen
2. Programmspezifikationen anwendungsgerecht festlegen
3. Bedienoberflächen funktionsgerecht und ergonomisch konzipieren
4. Maßnahmen zur Qualitätskontrolle planen und durchführen
  • §15 (4) 1.: Inhalte GA1
    Softwarekomponenten auswählen
    Programmspezifikationen anwendungsgerecht festlegen
    Bedienoberflächen funktionsgerecht und ergonomisch konzipieren
§13 (2)-(3) 90min schriftliche Prüfung
  • §15 (5) 1.: 90min für GA1
§14 (1) Inhalte Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen
1. einen Programmcode interpretieren und eine Lösung in einer Programmiersprache erstellen
2. Algorithmen in eine Programmierlogik übertragen und grafisch darzustellen
3. Testszenarien auswählen und Testdaten generieren
4. Abfragen zur Gewinnung und Manipulation von Daten erstellen
§14 (2)-(3) 90min schriftliche Prüfung
  • §15 (5) 1.: 90min für GA1
§15 (1) Inhalte WiSo
allgemeine, wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge aus der Berufs- und Arbeitswelt
§15 (2)-(3) 60min schriftliche Prüfung
  • §15 (5) 2.: 60min für WiSo
§16 (1) Gewichtung
1. Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes: 20%
2. Planen und Umsetzen eines Softwareprojektes: 50%
3. Planen eines Softwareproduktes: 10%
4. Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen: 10%
5. Wirtschafts- und Sozialkunde: 10%
  • §15 (1)-(6): Teil A/B 50%/50%, Doku/mdl. 50%/50%, GA1/GA2 je 20%, WiSo 10%
§16 (2) Bestanden
1. Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 mindestens ausreichend
2. Ergebnis von Teil 2 mindestens ausreichend
3. mindestens drei Prüfungsbereiche von Teil 2 mit mindestens ausreichend
4. kein Prüfungsbereich von Teil 2 mit ungenügend
  • §15 (8): A/B jeweils mind. ausreichend, kein ungenügend
§17 Eine Ergänzungsprüfung von 15min ist für eine der schriftlichen Prüfungen von Teil 2 möglich, die schlechter als ausreichend ist und die Prüfung dadurch bestanden werden kann (man kann nun auch ein ungenügend ausgleichen)
  • §15 (7): nur mangelhafte Teile können nachgeprüft werden, der Prüfling bestimmt das Thema, „etwa“ 15min
§19 Prüfungsbereiche Teil 2 FISI
1. Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration
2. Konzeption und Administration von IT-Systemen
3. Analyse und Entwicklung von Netzwerken
4. Wirtschafts- und Sozialkunde
§20 (2) Inhalte Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration (Teil 1)
1. auftragsbezogene Anforderungen analysieren
2. Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorschlagen
3. Systemänderungen und -erweiterungen durchführen und übergeben
4. IT-Systeme einführen und pflegen
5. Schwachstellen von IT-Systemen analysieren und Schutzmaßnahmen vorschlagen und umsetzen
6. Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht dokumentieren
  • §15 (2) 2.: Realisieren oder erweitern eines Systems
  • §15 (2) 2.: 35h „einschließlich“ Dokumentation
§21 (1) Inhalte Konzeption und Administration von IT-Systemen
1. IT-Systeme für unterschiedliche Anforderungen planen und konfigurieren
2. IT-Systeme administrieren und betreiben
3. Speicherlösungen integrieren und verwalten
4. Programme zur automatisierten Systemverwaltung erstellen
§22 (1) Inhalte Analyse und Entwicklung von Netzwerken
1. Netzwerkprotokolle anwendungsbezogen auswählen und einsetzen
2. Netzwerkkomponenten bedarfsgerecht auswählen und konfigurieren
3. die IT-Sicherheit in Netzwerken sicherstellen
4. den Betrieb und die Verfügbarkeit von Netzwerken überwachen und gewährleisten
§24 (1) Gewichtung
Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes: 20%
Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration: 50%
Konzeption und Administration von IT-Systemen: 10%
Analyse und Entwicklung von Netzwerken: 10%
Wirtschafts- und Sozialkunde: 10 Prozent
  • §15 (1)-(6): Teil A/B 50%/50%, Doku/mdl. 50%/50%, GA1/GA2 je 20%, WiSo 10%
§42 Vor der Zwischenprüfung können auch aktuelle Azubis auf die neue Verordnung wechseln
  • §29: gleich geblieben
§43 Ab 01.08.2020 gilt die neue Verordnung, die alte tritt außer Kraft

(nach oben)

Prüfungsinhalte Teil 1

  • 1a: Grundsätze und Methoden des Projektmanagements anwenden
  • 1b: Auftragsunterlagen und Durchführbarkeit des Auftrags prüfen, insbesondere in Hinblick auf rechtliche, wirtschaftliche und terminliche Vorgaben, und den Auftrag mit den betrieblichen Prozessen und Möglichkeiten abstimmen
  • 1c: Zeitplan und Reihenfolge der Arbeitsschritte für den eigenen Arbeitsbereich festlegen
  • 1d: Termine planen und abstimmen sowie Terminüberwachung durchführen
  • 1e: Probleme analysieren und als Aufgabe definieren sowie Lösungsalternativen entwickeln und beurteilen
  • 1f: Arbeits- und Organisationsmittel wirtschaftlich und ökologisch unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen und der Budgetvorgaben einsetzen
  • 1g: Aufgaben im Team sowie mit internen und externen Kunden und Kundinnen planen und abstimmen
  • 1h: betriebswirtschaftlich relevante Daten erheben und bewerten und dabei Geschäfts- und Leistungsprozesse berücksichtigen
  • 1i: eigene Vorgehensweise sowie die Aufgabendurchführung im Team reflektieren und bei der Verbesserung der Arbeitsprozesse mitwirken
  • 2a: im Rahmen der Marktbeobachtung Preise, Leistungen und Konditionen von Wettbewerbern vergleichen
  • 2b: Bedarfe von Kunden und Kundinnen feststellen sowie Zielgruppen unterscheiden
  • 2c: Kunden und Kundinnen unter Beachtung von Kommunikationsregeln informieren sowie Sachverhalte präsentieren und dabei deutsche und englische Fachbegriffe anwenden
  • 2d: Maßnahmen für Marketing und Vertrieb unterstützen
  • 2e: Informationsquellen auch in englischer Sprache aufgabenbezogen auswerten und für die Kundeninformation nutzen
  • 3a: marktgängige IT-Systeme für unterschiedliche Einsatzbereiche hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Barrierefreiheit beurteilen
  • 3b: Angebote zu IT-Komponenten, IT-Produkten und IT-Dienstleistungen einholen und bewerten sowie Spezifikationen und Konditionen vergleichen
  • 4a: IT-Systeme zur Bearbeitung betrieblicher Fachaufgaben analysieren sowie unter Beachtung insbesondere von Lizenzmodellen, Urheberrechten und Barrierefreiheit konzeptionieren, konfigurieren, testen und dokumentieren
  • 4b: Programmiersprachen, insbesondere prozedurale und objektorientierte Programmiersprachen, unterscheiden
  • 5a: betriebliche Qualitätssicherungssysteme im eigenen Arbeitsbereich anwenden und Qualitätssicherungsmaßnahmen projektbegleitend durchführen und dokumentieren
  • 6a: betriebliche Vorgaben und rechtliche Regelungen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz einhalten
  • 6b: Sicherheitsanforderungen von IT-Systemen analysieren und Maßnahmen zur IT-Sicherheit ableiten, abstimmen, umsetzen und evaluieren
  • 7a: Leistungen nach betrieblichen und vertraglichen Vorgaben dokumentieren
  • 7b: Leistungserbringung unter Berücksichtigung der organisatorischen und terminlichen Vorgaben mit Kunden und Kundinnen abstimmen und kontrollieren
  • 7c: Veränderungsprozesse begleiten und unterstützen
  • 7d: Kunden und Kundinnen in die Nutzung von Produkten und Dienstleistungen einweisen
  • 7e: Leistungen und Dokumentationen an Kunden und Kundinnen übergeben sowie Abnahmeprotokolle anfertigen
  • 7f: Kosten für erbrachte Leistungen erfassen sowie im Zeitvergleich und im Soll-Ist-Vergleich bewerten

(nach oben)

Inhalte des neuen Rahmenplans im alten Rahmenplan (was ist neu?)

Lfd. Nr. neu Inhalt neu Lfd. Nr. alt und Inhalt alt
1a Grundsätze und Methoden des Projektmanagements anwenden
  • 10.2a: Projektziele festlegen und Teilaufgaben definieren
  • 10.2d: Projektplanungswerkzeuge anwenden
  • 10.4d: bei Störungen im Projektablauf Kunden informieren und Lösungsalternativen aufzeigen
1b Auftragsunterlagen und Durchführbarkeit des Auftrags prüfen, insbesondere in Hinblick auf rechtliche, wirtschaftliche und terminliche Vorgaben, und den Auftrag mit den betrieblichen Prozessen und Möglichkeiten abstimmen
  • 10.2b: Teilaufgaben unter Beachtung arbeitsorganisatorischer, sicherheitstechnischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte planen, insbesondere Personalplanung, Sachmittelplanung, Terminplanung und Kostenplanung durchführen
  • 10.3c: bei der Auftragsbearbeitung mit Kunden, internen Stellen und externen Dienstleistern zusammenarbeiten
1c Zeitplan und Reihenfolge der Arbeitsschritte für den eigenen Arbeitsbereich festlegen
  • 3.2a: Zeitplan und Reihenfolge der Arbeitsschritte für den eigenen Arbeitsbereich festlegen
1d Termine planen und abstimmen sowie Terminüberwachung durchführen
  • 3.2c: Termine planen und abstimmen, Terminüberwachung durchführen
1e Probleme analysieren und als Aufgabe definieren sowie Lösungsalternativen entwickeln und beurteilen
  • 3.2d: Probleme analysieren und als Aufgabe definieren, Lösungsalternativen entwickeln und beurteilen
1f Arbeits- und Organisationsmittel wirtschaftlich und ökologisch unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen und der Budgetvorgaben einsetzen
  • 3.2g: Arbeits- und Organisationsmittel wirtschaftlich und ökologisch einsetzen
1g Aufgaben im Team sowie mit internen und externen Kunden und Kundinnen planen und abstimmen
  • 3.3a: Aufgaben im Team planen, entsprechend den individuellen Fähigkeiten aufteilen, Zusammenarbeit aktiv gestalten
  • 3.3b: Aufgaben im Team bearbeiten, Ergebnisse abstimmen und auswerten
1h betriebswirtschaftlich relevante Daten erheben und bewerten und dabei Geschäfts- und Leistungsprozesse berücksichtigen
  • 2.1b: Wirtschaftlichkeit und Produktivität betrieblicher Leistungen beurteilen
1i eigene Vorgehensweise sowie die Aufgabendurchführung im Team reflektieren und bei der Verbesserung der Arbeitsprozesse mitwirken
  • 2.2d: Schwachstellen im Betriebsablauf aufzeigen, Verbesserungen vorschlagen
  • 3.2f: Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsorganisation und der Arbeitsgestaltung vorschlagen
2a im Rahmen der Marktbeobachtung Preise, Leistungen und Konditionen von Wettbewerbern vergleichen
  • 2.1c: Einfluss der Wettbewerbssituation auf die Leistungserstellung und -verwertung darstellen
  • 2.4a: bei der Marktbeobachtung mitwirken, insbesondere Preise, Leistungen, Konditionen von Wettbewerbern vergleichen
2b Bedarfe von Kunden und Kundinnen feststellen sowie Zielgruppen unterscheiden
  • 2.3a: Bedarf an informations- und telekommunikationstechnischen Produkten und Dienstleistungen ermitteln
  • 2.4b: Bedürfnisse und Kaufverhalten von Benutzern informations- und telekommunikationstechnischer Systeme feststellen sowie Zielgruppen unterscheiden
2c Kunden und Kundinnen unter Beachtung von Kommunikationsregeln informieren sowie Sachverhalte präsentieren und dabei deutsche und englische Fachbegriffe anwenden
  • 2.4c: Kunden unter Beachtung von Kommunikationsregeln informieren und beraten sowie Kundeninteressen berücksichtigen
  • 3.1b: Gespräche situationsgerecht führen und Sachverhalte präsentieren, deutsche und englische Fachbegriffe anwenden
  • 9.4c: Anwendungslösungen präsentieren
2d Maßnahmen für Marketing und Vertrieb unterstützen
  • 2.4f: an Marketing- und Verkaufsförderungsmaßnahmen mitwirken
2e Informationsquellen auch in englischer Sprache aufgabenbezogen auswerten und für die Kundeninformation nutzen
  • 10.1a: bereichs- und produktspezifische Informationen nutzen
  • 3.1a: Informationsquellen, insbesondere technische Unterlagen, Dokumentationen und Handbücher, in deutscher und englischer Sprache aufgabenbezogen auswerten
  • 3.1c: Informationen aufgabenbezogen bewerten und auswählen
2f Gespräche situationsgerecht führen und Kunden und Kundinnen unter Berücksichtigung der Kundeninteressen beraten
  • 3.1b: Gespräche situationsgerecht führen und Sachverhalte präsentieren, deutsche und englische Fachbegriffe anwenden
2g Kundenbeziehungen unter Beachtung rechtlicher Regelungen und betrieblicher Grundsätze gestalten
  • 2.4d: Kundenbeziehungen unter Berücksichtigung betrieblicher Grundsätze gestalten
2h Daten und Sachverhalte interpretieren, multimedial aufbereiten und situationsgerecht unter Nutzung digitaler Werkzeuge und unter Berücksichtigung der betrieblichen Vorgaben präsentieren
  • 2.5d: Daten für die Erstellung von Statistiken beschaffen und aufbereiten, in geeigneter Form darstellen und interpretieren
  • 3.1e: Daten und Sachverhalte visualisieren und Grafiken erstellen sowie Standardsoftware anwenden
  • 9.3a: Konzepte für softwarebasierte Präsentationen erstellen, insbesondere Abläufe festlegen sowie Ton, Bild und Text auswählen
  • 9.3b: Ton, Bild und Text in eine Präsentation integrieren
  • 9.3c: Präsentationen durchführen
3a marktgängige IT-Systeme für unterschiedliche Einsatzbereiche hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Barrierefreiheit beurteilen
  • 10.1e: vorhandene Anwendungslösungen im Einsatzgebiet erfassen und nach Maßgabe ihrer Leistungsfähigkeit, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Erweiterbarkeit bewerten
  • 4.1a: marktgängige Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik nach Einsatzbereichen, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit unterscheiden
  • 4.3a: Anwendungssoftware nach Einsatzbereichen unterscheiden
  • 4.3b: Hardware- und Systemvoraussetzungen beurteilen
  • 4.3c: Leistungsfähigkeit und Erweiterbarkeit beurteilen
  • 8.1a: Rechnerarchitekturen beurteilen und einordnen
3b Angebote zu IT-Komponenten, IT-Produkten und IT-Dienstleistungen einholen und bewerten sowie Spezifikationen und Konditionen vergleichen
  • 2.3b: Produktinformationen von Anbietern unter wirtschaftlichen und fachlichen Gesichtspunkten auswerten
  • 2.3c: Angebote einholen und vergleichen
  • 4.2a: Systemarchitekturen und Hardwareschnittstellen marktgängiger informations- und telekommunikationstechnischer Systeme unterscheiden sowie Kompatibilität von Speicherbausteinen, Ein-/Ausgabekomponenten und Peripheriegeräten beurteilen
  • 4.2b: verschiedene Speichermedien sowie Ein- und Ausgabegeräte nach Einsatzbereichen unterscheiden
  • 4.2c: marktgängige Betriebssysteme, ihre Komponenten und ihre Anwendungsbereiche unterscheiden
  • 4.4d: Angebote von Informations- und Telekommunikationsdiensten und Konditionen zur Nutzung vergleichen
3c technologische Entwicklungstrends von IT-Systemen feststellen sowie ihre wirtschaftlichen, sozialen und beruflichen Auswirkungen aufzeigen
  • 4.1c: technologische Entwicklungstrends von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik feststellen sowie ihre wirtschaftlichen, sozialen und beruflichen Auswirkungen bewerten
  • 4.1d: Auswirkungen der technologischen Entwicklung auf Lösungskonzepte aktueller informations- und telekommunikationstechnischer Systeme darstellen
3d Veränderungen von Einsatzfeldern für IT-Systeme aufgrund technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen feststellen
  • 4.1b: Veränderungen von Einsatzfeldern für Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik aufgrund technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen feststellen
4a IT-Systeme zur Bearbeitung betrieblicher Fachaufgaben analysieren sowie unter Beachtung insbesondere von Lizenzmodellen, Urheberrechten und Barrierefreiheit konzeptionieren, konfigurieren, testen und dokumentieren
  • 10.1b: die für das Einsatzgebiet typischen Produkte, Prozesse und Verfahren im Hinblick auf die Anforderungen an Anwendungslösungen analysieren und in ein Lösungskonzept umsetzen
  • 10.1c: die für das Einsatzgebiet spezifischen Plattformen anwenden
  • 4.4e: systemtechnische Voraussetzungen für die Nutzung von Informations- und Telekommunikationsdiensten schaffen
  • 5.1a: Hard- und Software-Ausstattung eines Arbeitsplatzsystems zur Bearbeitung betrieblicher Fachaufgaben ermitteln sowie Arbeitsablauf, Datenflüsse und Schnittstellen analysieren
  • 5.1b: Anforderungen an ein Arbeitsplatzsystem unter Berücksichtigung der organisatorischen Abläufe und der Anforderungen der Benutzer feststellen
  • 5.1c: Hard- und Softwarekomponenten auswählen sowie Lösungsvarianten entwickeln und beurteilen
  • 5.3a: Systeme zusammenstellen und verbinden
  • 5.3b: Hardware und Betriebssysteme installieren und konfigurieren
  • 5.3c: Anwendungsprogramme, insbesondere marktübliche Büroanwendungen, installieren und konfigurieren
  • 5.3d: Systeme testen
  • 5.3e: Konfigurationsdaten festhalten sowie Systemdokumentation zusammenstellen
  • 5.4e: Vorschriften zum Urheberrecht einhalten
  • 9.1e: Konfigurationen verwalten
4b Programmiersprachen, insbesondere prozedurale und objektorientierte Programmiersprachen, unterscheiden
  • 5.2a: prozedurale und objektorientierte Programmiersprachen unterscheiden
4c systematisch Fehler erkennen, analysieren und beheben
  • 9.1d: Fehler beseitigen
4d Algorithmen formulieren und Anwendungen in einer Programmiersprache erstellen
  • 5.2b: Programmierlogik und Programmiermethoden anwenden
  • 5.2c: Anwenden in einer Makro- oder Programmiersprache erstellen
4e Datenbankmodelle unterscheiden, Daten organisieren und speichern sowie Abfragen erstellen
  • 5.1d: Datenmodelle entwerfen
  • 5.5a: Datenbankmodelle unterscheiden
  • 5.5b: Datenbanken einrichten und verwalten, Datenbankabfragen durchführen
  • 8.2b: Datenbankstrukturen, insbesondere logische Struktur der Daten, Objekte, Attribute, Relationen und Zugriffsmethoden, festlegen sowie Schlüssel definieren
  • 8.2f: Datenbestände strukturieren und in eine Datenbank übernehmen
  • 8.2g: Abfragen und Berichte von Datenbeständen unter Nutzung einer Abfragesprache erstellen
5a betriebliche Qualitätssicherungssysteme im eigenen Arbeitsbereich anwenden und Qualitätssicherungsmaßnahmen projektbegleitend durchführen und dokumentieren
  • 10.4b: Qualitätssicherungsmaßnahmen projektbegleitend durchführen
5b Ursachen von Qualitätsmängeln systematisch feststellen, beseitigen und dokumentieren
  • 10.4c: Projektablauf sowie Qualitätskontrollen und durchgeführte Testläufe dokumentieren
5c im Rahmen eines Verbesserungsprozesses die Zielerreichung kontrollieren, insbesondere einen Soll-Ist-Vergleich durchführen
  • 10.4a: Zielerreichung kontrollieren, insbesondere Soll-Ist-Vergleich aufgrund der Planungsdaten durchführen
6a betriebliche Vorgaben und rechtliche Regelungen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz einhalten
  • 5.4a: rechtliche Regelungen und betriebliche Vorgaben zur IT-Sicherheit einhalten
  • 5.4d: Vorschriften zum Datenschutz einhalten
6b Sicherheitsanforderungen von IT-Systemen analysieren und Maßnahmen zur IT-Sicherheit ableiten, abstimmen, umsetzen und evaluieren
  • 5.4c: Schutzmechanismen für informations- und telekommunikationstechnische Systeme anwenden
6c Bedrohungsszenarien erkennen und Schadenspotenziale unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und technischer Kriterien einschätzen
  • 5.4b: Bedrohungsszenarien und Schadenspotentiale erkennen und bewerten
6d Kunden und Kundinnen im Hinblick auf Anforderungen an die IT-Sicherheit und an den Datenschutz beraten
6e Wirksamkeit und Effizienz der umgesetzten Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz prüfen
7a Leistungen nach betrieblichen und vertraglichen Vorgaben dokumentieren
  • 5.1e: die zu erbringende Leistung dokumentieren
  • 5.5k: Serviceleistungen dokumentieren, kalkulieren und abrechnen
7b Leistungserbringung unter Berücksichtigung der organisatorischen und terminlichen Vorgaben mit Kunden und Kundinnen abstimmen und kontrollieren
  • 10.3e: Einführung von Anwendungslösungen unter Berücksichtigung der organisatorischen und terminlichen Vorgaben mit den Kunden abstimmen und kontrollieren
  • 10.4e: Leistungen abrechnen, Nachkalkulation durchführen, abrechnungsrelevante Daten dokumentieren
7c Veränderungsprozesse begleiten und unterstützen
7d Kunden und Kundinnen in die Nutzung von Produkten und Dienstleistungen einweisen
  • 7e: Anwenderschulung durchführen
7e Leistungen und Dokumentationen an Kunden und Kundinnen übergeben sowie Abnahmeprotokolle anfertigen
  • 10.3d: Anwendungslösungen an Kunden übergeben, Abnahmeprotokolle anfertigen
7f Kosten für erbrachte Leistungen erfassen sowie im Zeitvergleich und im Soll-Ist-Vergleich bewerten
  • 10.4e: Leistungen abrechnen, Nachkalkulation durchführen, abrechnungsrelevante Daten dokumentieren
  • 2.5b: Kosten und Erträge für erbrachte Leistungen errechnen sowie im Zeitvergleich und im Soll-Ist-Vergleich bewerten
8a Netzwerkkonzepte für unterschiedliche Anwendungsgebiete unterscheiden
  • 4.4b: Netzwerkarchitekturen unterscheiden
  • 4.4c: Netzwerkbetriebssysteme nach Leistungsfähigkeit und Einsatzbereichen beurteilen
8b Datenaustausch von vernetzten Systemen realisieren
  • 6.3a: Verfahren des Datenaustausches anwenden, Produkte zum Datenaustausch einsetzen
8c Verfügbarkeit und Ausfallwahrscheinlichkeiten analysieren und Lösungsvorschläge unterbreiten
  • 5.5e: Datensicherung durchführen
  • 5.5f: Methoden zur Wiederherstellung von Daten einschließlich Daten defekter Datenträger anwenden
8d Maßnahmen zur präventiven Wartung und zur Störungsvermeidung einleiten und durchführen
  • 5.5i: Wartungsmaßnahmen durchführen
8e Störungsmeldungen aufnehmen und analysieren sowie Maßnahmen zur Störungsbeseitigung ergreifen
  • 5.5h: Störungen unter Einsatz von Diagnosewerkzeugen analysieren und beheben, Fehlertypologie und Fehlerhäufigkeiten ermitteln
  • 9.4e: auf Benutzerprobleme eingehen, Vorschläge zur Problembeseitigung unterbreiten
8f Dokumentationen zielgruppengerecht und barrierefrei anfertigen, bereitstellen und pflegen, insbesondere technische Dokumentationen, System- sowie Benutzerdokumentationen
  • 5.3e: Konfigurationsdaten festhalten sowie Systemdokumentation zusammenstellen
  • 5.5k: Serviceleistungen dokumentieren, kalkulieren und abrechnen
  • 9.4a: Leistungsumfang und Spezifikationen erstellter Anwendungslösungen kundengerecht dokumentieren
  • 9.4d: Bedienungsunterlagen und Hilfe-Programme zur Benutzerunterstützung bereitstellen sowie Systeme zur interaktiven Benutzerunterstützung einrichten
9a Sicherheitsmechanismen, insbesondere Zugriffsmöglichkeiten und -rechte, festlegen und implementieren
  • 8.2c: Sicherheitsmechanismen, insbesondere Zugriffsmöglichkeiten und -rechte, festlegen und implementieren
9b Speicherlösungen, insbesondere Datenbanksysteme, integrieren
  • 5.5b: Datenbanken einrichten und verwalten, Datenbankabfragen durchführen
  • 8.2a: Datenbankprodukte aufgabengerecht auswählen
10a Programmspezifikationen festlegen, Datenmodelle und Strukturen aus fachlichen Anforderungen ableiten sowie Schnittstellen festlegen
  • 6.1c: Programmspezifikationen festlegen, Datenmodelle und Strukturen aus fachlichen Anforderungen ableiten, Schnittstellen festlegen
  • 6.1d: Methoden zur Strukturierung von Daten und Programmen anwenden
  • 6.1e: Daten und Funktionen zu Objekten zusammenfassen, Klassen definieren und Hierarchiediagramme erstellen
  • 6.2d: Programme entsprechend der fachlichen Funktionen modular aufbauen
10b Programmiersprachen auswählen und unterschiedliche Programmiersprachen anwenden
  • 6.2a: Programmiersprachen auswählen, unterschiedliche Programmiersprachen anwenden
10c Teilaufgaben von IT-Systemen automatisieren
AE_1a Vorgehensmodelle und -methoden sowie Entwicklungsumgebungen und -bibliotheken auswählen und einsetzen
  • 10.3b: die im Einsatzgebiet typischen Programmbibliotheken, Programmmodule, Prozeduren, Algorithmen und Optimierungsverfahren anwenden
  • 6.1a: Vorgehensmodelle und -methoden sowie Entwicklungsumgebungen aufgabenbezogen auswählen und anwenden
  • 6.2f: Software-Entwicklungswerkzeuge aufgabenbezogen anwenden
AE_1b Analyse- und Designverfahren anwenden
  • 10.2c: einsatzgebietstypische Designverfahren anwenden
  • 6.1b: strukturierte und objektorientierte Analyse- und Designverfahren anwenden
AE_1c Benutzerschnittstellen ergonomisch gestalten und an Kundenanforderungen anpassen
  • 9.2a: menügesteuerte und grafische Bedienoberflächen ergonomisch gestalten
  • 9.2b: Bedienoberflächen an die betrieblichen Erfordernisse anpassen
  • 9.2c: interaktive Applikationen unter Berücksichtigung fach- und benutzergerechter Dialoggestaltung erstellen
AE_1d Anwendungslösungen unter Berücksichtigung der bestehenden Systemarchitektur entwerfen und realisieren
  • 10.3a: einsatzgebietsspezifische Anwendungslösungen unter Beachtung wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben erstellen
  • 6.1d: Methoden zur Strukturierung von Daten und Programmen anwenden
  • 6.1e: Daten und Funktionen zu Objekten zusammenfassen, Klassen definieren und Hierarchiediagramme erstellen
  • 8.1b: Softwarearchitekturen aufgabenbezogen entwickeln
  • 8.1c: Softwarearchitekturen an Betriebssystemen anpassen
  • 8.1d: Softwarearchitekturen in Netze integrieren
  • 9.1a: Anwendungslösungen entsprechend den kundenspezifischen Anforderungen einrichten, konfigurieren und anpassen
AE_1e bestehende Anwendungslösungen anpassen
  • 9.1b: Software an eine veränderte Umgebung anpassen und weiterentwickeln
  • 9.1c: Anwendungslösungen mit Hilfe von Applikationssprachen erweitern
AE_1f Datenaustausch zwischen Systemen realisieren und unterschiedliche Datenquellen nutzen
  • 5.5c: Daten unterschiedlicher Formate übernehmen
  • 5.5d: Daten für unterschiedliche Hard- und Softwaresysteme konvertieren
AE_1g komplexe Abfragen aus unterschiedlichen Datenquellen durchführen und Datenbestandsberichte erstellen
  • 5.5c: Daten unterschiedlicher Formate übernehmen
  • 8.2g: Abfragen und Berichte von Datenbeständen unter Nutzung einer Abfragesprache erstellen
AE_2a Sicherheitsaspekte bei der Entwicklung von Softwareanwendungen berücksichtigen
  • 6.2e: Programme unter Berücksichtigung der Wartbarkeit und Wiederverwendbarkeit und Sicherheit erstellen
AE_2b Datenintegrität mithilfe von Werkzeugen sicherstellen
  • 8.2d: Werkzeuge zur Sicherstellung der Datenintegrität implementieren
AE_2c Modultests erstellen und durchführen
AE_2d Werkzeuge zur Versionsverwaltung einsetzen
AE_2e Testkonzepte erstellen und Tests durchführen sowie Testergebnisse bewerten und dokumentieren
  • 10.4c: Projektablauf sowie Qualitätskontrollen und durchgeführte Testläufe dokumentieren
  • 5.3d: Systeme testen
  • 6.4a: Testkonzept und Testplan erstellen
  • 6.4b: Testumfang festlegen, Testdaten generieren und auswählen
  • 6.4c: informations- und telekommunikationstechnische Systeme testen
  • 6.4d: Testergebnisse auswerten und dokumentieren
AE_2f Daten und Sachverhalte aus Tests multimedial aufbereiten und situationsgerecht unter Nutzung digitaler Werkzeuge und unter Beachtung der betrieblichen Vorgaben präsentieren
int_1a wesentliche Inhalte und Bestandteile des Ausbildungsvertrages darstellen, Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag feststellen und Aufgaben der Beteiligten im dualen System beschreiben
  • 1.2a: rechtliche Vorschriften zur Berufsausbildung erläutern, Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis erklären
int_1b den betrieblichen Ausbildungsplan mit der Ausbildungsordnung vergleichen
  • 1.2b: die Ausbildungsordnung mit dem betrieblichen Ausbildungsplan vergleichen
int_1c arbeits-, sozial- und mitbestimmungsrechtliche Vorschriften sowie für den Arbeitsbereich geltende Tarif und Arbeitszeitregelungen beachten
  • 1.2e: wesentliche Bestimmungen des Arbeits- und Tarifrechtes beschreiben und ihre Bedeutung für das Arbeitsverhältnis erklären
int_1d Positionen der eigenen Entgeltabrechnung erklären
  • 1.2f: eigene Entgeltabrechnung erläutern
int_1e Chancen und Anforderungen des lebensbegleitenden Lernens für die berufliche und persönliche Entwicklung begründen und die eigenen Kompetenzen weiterentwickeln
  • 1.2c: die Notwendigkeit weiterer beruflicher Qualifizierung begründen
int_1f Lern- und Arbeitstechniken sowie Methoden des selbstgesteuerten Lernens anwenden und beruflich relevante Informationsquellen nutzen
  • 3.2e: unterschiedliche Lerntechniken anwenden
int_1g berufliche Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten darstellen
  • 1.2d: berufliche Fortbildungsmöglichkeiten beschreiben und Aufstiegsmöglichkeiten nennen
int_2a die Rechtsform und den organisatorischen Aufbau des Ausbildungsbetriebes mit seinen Aufgaben und Zuständigkeiten sowie die Zusammenhänge zwischen den Geschäftsprozessen erläutern
  • 1.1a: Aufgaben und Stellung des Ausbildungsbetriebes im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang beschreiben
  • 1.1b: Aufbau des ausbildenden Betriebes erläutern
  • 1.1c: Art und Rechtsform des Betriebes erläutern
  • 2.1a: den Prozess der Leistungserstellung im Ausbildungsbetrieb beschreiben
  • 2.2a: Zuständigkeiten für die unterschiedlichen Aufgaben im Ausbildungsbetrieb unterscheiden
  • 2.2b: die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Organisationseinheiten beschreiben, insbesondere Informationsflüsse und Entscheidungsprozesse darstellen
int_2b Beziehungen des Ausbildungsbetriebes und seiner Beschäftigten zu Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften nennen
  • 1.1d: die Zusammenarbeit des Ausbildungsbetriebes mit Wirtschaftsorganisationen, Verbänden, Behörden und Gewerkschaften beschreiben
int_2c Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungsrechtlichen Organe des Ausbildungsbetriebes beschreiben
  • 1.2g: Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungsrechtlichen oder personalvertretungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben
int_3a Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zur Vermeidung der Gefährdung ergreifen
  • 1.3a: Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen
int_3b berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden
  • 1.3b: berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden
int_3c Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten
  • 1.3c: Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten
int_3d Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden sowie Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen
  • 1.3d: Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen
int_4a mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären
  • 1.4a: mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären
int_4b für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden
  • 1.4b: für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden
int_4c Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen
  • 1.4c: Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen
int_4d Abfälle vermeiden sowie Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen
  • 1.4d: Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen
int_5a gegenseitige Wertschätzung unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Vielfalt bei betrieblichen Abläufen praktizieren
int_5b Strategien zum verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien anwenden und im virtuellen Raum unter Wahrung der Persönlichkeitsrechte Dritter zusammenarbeiten
  • 3.1f: die Auswirkungen des eigenen Kommunikations- und Informationsverhaltens in beruflichen Kontexten erkennen und Strategien zum verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien anwenden
int_5c insbesondere bei der Speicherung, Darstellung und Weitergabe digitaler Inhalte die Auswirkungen des eigenen Kommunikations- und Informationsverhaltens berücksichtigen
  • 3.1f: die Auswirkungen des eigenen Kommunikations- und Informationsverhaltens in beruflichen Kontexten erkennen und Strategien zum verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien anwenden
int_5d bei der Beurteilung, Entwicklung, Umsetzung und Betreuung von IT-Lösungen ethische Aspekte reflektieren

(nach oben)

Inhalte des alten Rahmenplans im neuen Rahmenplan (was ist weggefallen oder hat sich geändert?)

Lfd. Nr. alt Inhalt alt Lfd. Nr. neu und Inhalt neu
1.1a Aufgaben und Stellung des Ausbildungsbetriebes im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang beschreiben
  • int_2a: die Rechtsform und den organisatorischen Aufbau des Ausbildungsbetriebes mit seinen Aufgaben und Zuständigkeiten sowie die Zusammenhänge zwischen den Geschäftsprozessen erläutern
1.1b Aufbau des ausbildenden Betriebes erläutern
  • int_2a: die Rechtsform und den organisatorischen Aufbau des Ausbildungsbetriebes mit seinen Aufgaben und Zuständigkeiten sowie die Zusammenhänge zwischen den Geschäftsprozessen erläutern
1.1c Art und Rechtsform des Betriebes erläutern
  • int_2a: die Rechtsform und den organisatorischen Aufbau des Ausbildungsbetriebes mit seinen Aufgaben und Zuständigkeiten sowie die Zusammenhänge zwischen den Geschäftsprozessen erläutern
1.1d die Zusammenarbeit des Ausbildungsbetriebes mit Wirtschaftsorganisationen, Verbänden, Behörden und Gewerkschaften beschreiben
  • int_2b: Beziehungen des Ausbildungsbetriebes und seiner Beschäftigten zu Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften nennen
1.2a rechtliche Vorschriften zur Berufsausbildung erläutern, Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis erklären
  • int_1a: wesentliche Inhalte und Bestandteile des Ausbildungsvertrages darstellen, Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag feststellen und Aufgaben der Beteiligten im dualen System beschreiben
1.2b die Ausbildungsordnung mit dem betrieblichen Ausbildungsplan vergleichen
  • int_1b: den betrieblichen Ausbildungsplan mit der Ausbildungsordnung vergleichen
1.2c die Notwendigkeit weiterer beruflicher Qualifizierung begründen
  • int_1e: Chancen und Anforderungen des lebensbegleitenden Lernens für die berufliche und persönliche Entwicklung begründen und die eigenen Kompetenzen weiterentwickeln
1.2d berufliche Fortbildungsmöglichkeiten beschreiben und Aufstiegsmöglichkeiten nennen
  • int_1g: berufliche Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten darstellen
1.2e wesentliche Bestimmungen des Arbeits- und Tarifrechtes beschreiben und ihre Bedeutung für das Arbeitsverhältnis erklären
  • int_1c: arbeits-, sozial- und mitbestimmungsrechtliche Vorschriften sowie für den Arbeitsbereich geltende Tarif und Arbeitszeitregelungen beachten
1.2f eigene Entgeltabrechnung erläutern
  • int_1d: Positionen der eigenen Entgeltabrechnung erklären
1.2g Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungsrechtlichen oder personalvertretungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben
  • int_2c: Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungsrechtlichen Organe des Ausbildungsbetriebes beschreiben
1.3a Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen
  • int_3a: Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zur Vermeidung der Gefährdung ergreifen
1.3b berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden
  • int_3b: berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden
1.3c Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten
  • int_3c: Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten
1.3d Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen
  • int_3d: Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden sowie Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen
1.4a mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären
  • int_4a: mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären
1.4b für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden
  • int_4b: für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden
1.4c Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen
  • int_4c: Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen
1.4d Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen
  • int_4d: Abfälle vermeiden sowie Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen
2.1a den Prozess der Leistungserstellung im Ausbildungsbetrieb beschreiben
  • int_2a: die Rechtsform und den organisatorischen Aufbau des Ausbildungsbetriebes mit seinen Aufgaben und Zuständigkeiten sowie die Zusammenhänge zwischen den Geschäftsprozessen erläutern
2.1b Wirtschaftlichkeit und Produktivität betrieblicher Leistungen beurteilen
  • 1h: betriebswirtschaftlich relevante Daten erheben und bewerten und dabei Geschäfts- und Leistungsprozesse berücksichtigen
2.1c Einfluss der Wettbewerbssituation auf die Leistungserstellung und -verwertung darstellen
  • 2a: im Rahmen der Marktbeobachtung Preise, Leistungen und Konditionen von Wettbewerbern vergleichen
2.1d die Rolle von Kunden und Lieferanten für die Leistungserstellung und -verwertung erläutern
2.2a Zuständigkeiten für die unterschiedlichen Aufgaben im Ausbildungsbetrieb unterscheiden
  • int_2a: die Rechtsform und den organisatorischen Aufbau des Ausbildungsbetriebes mit seinen Aufgaben und Zuständigkeiten sowie die Zusammenhänge zwischen den Geschäftsprozessen erläutern
2.2b die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Organisationseinheiten beschreiben, insbesondere Informationsflüsse und Entscheidungsprozesse darstellen
  • int_2a: die Rechtsform und den organisatorischen Aufbau des Ausbildungsbetriebes mit seinen Aufgaben und Zuständigkeiten sowie die Zusammenhänge zwischen den Geschäftsprozessen erläutern
2.2c Vor- und Nachteile von zentralen und dezentralen Organisationsformen erläutern
2.2d Schwachstellen im Betriebsablauf aufzeigen, Verbesserungen vorschlagen
  • 1i: eigene Vorgehensweise sowie die Aufgabendurchführung im Team reflektieren und bei der Verbesserung der Arbeitsprozesse mitwirken
2.3a Bedarf an informations- und telekommunikationstechnischen Produkten und Dienstleistungen ermitteln
  • 2b: Bedarfe von Kunden und Kundinnen feststellen sowie Zielgruppen unterscheiden
2.3b Produktinformationen von Anbietern unter wirtschaftlichen und fachlichen Gesichtspunkten auswerten
  • 3b: Angebote zu IT-Komponenten, IT-Produkten und IT-Dienstleistungen einholen und bewerten sowie Spezifikationen und Konditionen vergleichen
2.3c Angebote einholen und vergleichen
  • 3b: Angebote zu IT-Komponenten, IT-Produkten und IT-Dienstleistungen einholen und bewerten sowie Spezifikationen und Konditionen vergleichen
2.3d Bestellvorgänge planen und durchführen, Wareneingang kontrollieren
2.4a bei der Marktbeobachtung mitwirken, insbesondere Preise, Leistungen, Konditionen von Wettbewerbern vergleichen
  • 2a: im Rahmen der Marktbeobachtung Preise, Leistungen und Konditionen von Wettbewerbern vergleichen
2.4b Bedürfnisse und Kaufverhalten von Benutzern informations- und telekommunikationstechnischer Systeme feststellen sowie Zielgruppen unterscheiden
  • 2b: Bedarfe von Kunden und Kundinnen feststellen sowie Zielgruppen unterscheiden
2.4c Kunden unter Beachtung von Kommunikationsregeln informieren und beraten sowie Kundeninteressen berücksichtigen
  • 2c: Kunden und Kundinnen unter Beachtung von Kommunikationsregeln informieren sowie Sachverhalte präsentieren und dabei deutsche und englische Fachbegriffe anwenden
2.4d Kundenbeziehungen unter Berücksichtigung betrieblicher Grundsätze gestalten
  • 2g: Kundenbeziehungen unter Beachtung rechtlicher Regelungen und betrieblicher Grundsätze gestalten
2.4e an der Vorbereitung von Verträgen und Vertragsverhandlungen mitwirken, über Finanzierungsmöglichkeiten informieren
2.4f an Marketing- und Verkaufsförderungsmaßnahmen mitwirken
  • 2d: Maßnahmen für Marketing und Vertrieb unterstützen
2.4g Auswirkungen der Kundenzufriedenheit auf das Betriebsergebnis darstellen
2.5a die Notwendigkeit der Steuerung und Kontrolle der Geschäftsprozesse begründen
2.5b Kosten und Erträge für erbrachte Leistungen errechnen sowie im Zeitvergleich und im Soll-Ist-Vergleich bewerten
  • 7f: Kosten für erbrachte Leistungen erfassen sowie im Zeitvergleich und im Soll-Ist-Vergleich bewerten
2.5c Ergebnisse der Betriebsabrechnung für Controllingzwecke auswerten
2.5d Daten für die Erstellung von Statistiken beschaffen und aufbereiten, in geeigneter Form darstellen und interpretieren
  • 2h: Daten und Sachverhalte interpretieren, multimedial aufbereiten und situationsgerecht unter Nutzung digitaler Werkzeuge und unter Berücksichtigung der betrieblichen Vorgaben präsentieren
3.1a Informationsquellen, insbesondere technische Unterlagen, Dokumentationen und Handbücher, in deutscher und englischer Sprache aufgabenbezogen auswerten
  • 2e: Informationsquellen auch in englischer Sprache aufgabenbezogen auswerten und für die Kundeninformation nutzen
3.1b Gespräche situationsgerecht führen und Sachverhalte präsentieren, deutsche und englische Fachbegriffe anwenden
  • 2c: Kunden und Kundinnen unter Beachtung von Kommunikationsregeln informieren sowie Sachverhalte präsentieren und dabei deutsche und englische Fachbegriffe anwenden
  • 2f: Gespräche situationsgerecht führen und Kunden und Kundinnen unter Berücksichtigung der Kundeninteressen beraten
3.1c Informationen aufgabenbezogen bewerten und auswählen
  • 2e: Informationsquellen auch in englischer Sprache aufgabenbezogen auswerten und für die Kundeninformation nutzen
3.1d Schriftverkehr durchführen und Protokolle anfertigen
3.1e Daten und Sachverhalte visualisieren und Grafiken erstellen sowie Standardsoftware anwenden
  • 2h: Daten und Sachverhalte interpretieren, multimedial aufbereiten und situationsgerecht unter Nutzung digitaler Werkzeuge und unter Berücksichtigung der betrieblichen Vorgaben präsentieren
3.1f die Auswirkungen des eigenen Kommunikations- und Informationsverhaltens in beruflichen Kontexten erkennen und Strategien zum verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien anwenden
  • int_5b: Strategien zum verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien anwenden und im virtuellen Raum unter Wahrung der Persönlichkeitsrechte Dritter zusammenarbeiten
  • int_5c: insbesondere bei der Speicherung, Darstellung und Weitergabe digitaler Inhalte die Auswirkungen des eigenen Kommunikations- und Informationsverhaltens berücksichtigen
3.2a Zeitplan und Reihenfolge der Arbeitsschritte für den eigenen Arbeitsbereich festlegen
  • 1c: Zeitplan und Reihenfolge der Arbeitsschritte für den eigenen Arbeitsbereich festlegen
3.2b den eigenen Arbeitsplatz unter Berücksichtigung betrieblicher Vorgaben und ergonomischer Aspekte gestalten
3.2c Termine planen und abstimmen, Terminüberwachung durchführen
  • 1d: Termine planen und abstimmen sowie Terminüberwachung durchführen
3.2d Probleme analysieren und als Aufgabe definieren, Lösungsalternativen entwickeln und beurteilen
  • 1e: Probleme analysieren und als Aufgabe definieren sowie Lösungsalternativen entwickeln und beurteilen
3.2e unterschiedliche Lerntechniken anwenden
  • int_1f: Lern- und Arbeitstechniken sowie Methoden des selbstgesteuerten Lernens anwenden und beruflich relevante Informationsquellen nutzen
3.2f Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsorganisation und der Arbeitsgestaltung vorschlagen
  • 1i: eigene Vorgehensweise sowie die Aufgabendurchführung im Team reflektieren und bei der Verbesserung der Arbeitsprozesse mitwirken
3.2g Arbeits- und Organisationsmittel wirtschaftlich und ökologisch einsetzen
  • 1f: Arbeits- und Organisationsmittel wirtschaftlich und ökologisch unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen und der Budgetvorgaben einsetzen
3.3a Aufgaben im Team planen, entsprechend den individuellen Fähigkeiten aufteilen, Zusammenarbeit aktiv gestalten
  • 1g: Aufgaben im Team sowie mit internen und externen Kunden und Kundinnen planen und abstimmen
3.3b Aufgaben im Team bearbeiten, Ergebnisse abstimmen und auswerten
  • 1g: Aufgaben im Team sowie mit internen und externen Kunden und Kundinnen planen und abstimmen
3.3c Möglichkeiten zur Konfliktregelung im Interesse eines sachbezogenen Ergebnisses anwenden
4.1a marktgängige Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik nach Einsatzbereichen, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit unterscheiden
  • 3a: marktgängige IT-Systeme für unterschiedliche Einsatzbereiche hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Barrierefreiheit beurteilen
4.1b Veränderungen von Einsatzfeldern für Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik aufgrund technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen feststellen
  • 3d: Veränderungen von Einsatzfeldern für IT-Systeme aufgrund technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen feststellen
4.1c technologische Entwicklungstrends von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik feststellen sowie ihre wirtschaftlichen, sozialen und beruflichen Auswirkungen bewerten
  • 3c: technologische Entwicklungstrends von IT-Systemen feststellen sowie ihre wirtschaftlichen, sozialen und beruflichen Auswirkungen aufzeigen
4.1d Auswirkungen der technologischen Entwicklung auf Lösungskonzepte aktueller informations- und telekommunikationstechnischer Systeme darstellen
  • 3c: technologische Entwicklungstrends von IT-Systemen feststellen sowie ihre wirtschaftlichen, sozialen und beruflichen Auswirkungen aufzeigen
4.2a Systemarchitekturen und Hardwareschnittstellen marktgängiger informations- und telekommunikationstechnischer Systeme unterscheiden sowie Kompatibilität von Speicherbausteinen, Ein-/Ausgabekomponenten und Peripheriegeräten beurteilen
  • 3b: Angebote zu IT-Komponenten, IT-Produkten und IT-Dienstleistungen einholen und bewerten sowie Spezifikationen und Konditionen vergleichen
4.2b verschiedene Speichermedien sowie Ein- und Ausgabegeräte nach Einsatzbereichen unterscheiden
  • 3b: Angebote zu IT-Komponenten, IT-Produkten und IT-Dienstleistungen einholen und bewerten sowie Spezifikationen und Konditionen vergleichen
4.2c marktgängige Betriebssysteme, ihre Komponenten und ihre Anwendungsbereiche unterscheiden
  • 3b: Angebote zu IT-Komponenten, IT-Produkten und IT-Dienstleistungen einholen und bewerten sowie Spezifikationen und Konditionen vergleichen
4.3a Anwendungssoftware nach Einsatzbereichen unterscheiden
  • 3a: marktgängige IT-Systeme für unterschiedliche Einsatzbereiche hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Barrierefreiheit beurteilen
4.3b Hardware- und Systemvoraussetzungen beurteilen
  • 3a: marktgängige IT-Systeme für unterschiedliche Einsatzbereiche hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Barrierefreiheit beurteilen
4.3c Leistungsfähigkeit und Erweiterbarkeit beurteilen
  • 3a: marktgängige IT-Systeme für unterschiedliche Einsatzbereiche hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Barrierefreiheit beurteilen
4.4a Hard- und Softwaresysteme sowie gängige Datenformate zur Datenübertragung unterscheiden
4.4b Netzwerkarchitekturen unterscheiden
  • 8a: Netzwerkkonzepte für unterschiedliche Anwendungsgebiete unterscheiden
4.4c Netzwerkbetriebssysteme nach Leistungsfähigkeit und Einsatzbereichen beurteilen
  • 8a: Netzwerkkonzepte für unterschiedliche Anwendungsgebiete unterscheiden
4.4d Angebote von Informations- und Telekommunikationsdiensten und Konditionen zur Nutzung vergleichen
  • 3b: Angebote zu IT-Komponenten, IT-Produkten und IT-Dienstleistungen einholen und bewerten sowie Spezifikationen und Konditionen vergleichen
4.4e systemtechnische Voraussetzungen für die Nutzung von Informations- und Telekommunikationsdiensten schaffen
  • 4a: IT-Systeme zur Bearbeitung betrieblicher Fachaufgaben analysieren sowie unter Beachtung insbesondere von Lizenzmodellen, Urheberrechten und Barrierefreiheit konzeptionieren, konfigurieren, testen und dokumentieren
5.1a Hard- und Software-Ausstattung eines Arbeitsplatzsystems zur Bearbeitung betrieblicher Fachaufgaben ermitteln sowie Arbeitsablauf, Datenflüsse und Schnittstellen analysieren
  • 4a: IT-Systeme zur Bearbeitung betrieblicher Fachaufgaben analysieren sowie unter Beachtung insbesondere von Lizenzmodellen, Urheberrechten und Barrierefreiheit konzeptionieren, konfigurieren, testen und dokumentieren
5.1b Anforderungen an ein Arbeitsplatzsystem unter Berücksichtigung der organisatorischen Abläufe und der Anforderungen der Benutzer feststellen
  • 4a: IT-Systeme zur Bearbeitung betrieblicher Fachaufgaben analysieren sowie unter Beachtung insbesondere von Lizenzmodellen, Urheberrechten und Barrierefreiheit konzeptionieren, konfigurieren, testen und dokumentieren
5.1c Hard- und Softwarekomponenten auswählen sowie Lösungsvarianten entwickeln und beurteilen
  • 4a: IT-Systeme zur Bearbeitung betrieblicher Fachaufgaben analysieren sowie unter Beachtung insbesondere von Lizenzmodellen, Urheberrechten und Barrierefreiheit konzeptionieren, konfigurieren, testen und dokumentieren
5.1d Datenmodelle entwerfen
  • 4e: Datenbankmodelle unterscheiden, Daten organisieren und speichern sowie Abfragen erstellen
5.1e die zu erbringende Leistung dokumentieren
  • 7a: Leistungen nach betrieblichen und vertraglichen Vorgaben dokumentieren
5.2a prozedurale und objektorientierte Programmiersprachen unterscheiden
  • 4b: Programmiersprachen, insbesondere prozedurale und objektorientierte Programmiersprachen, unterscheiden
5.2b Programmierlogik und Programmiermethoden anwenden
  • 4d: Algorithmen formulieren und Anwendungen in einer Programmiersprache erstellen
5.2c Anwenden in einer Makro- oder Programmiersprache erstellen
  • 4d: Algorithmen formulieren und Anwendungen in einer Programmiersprache erstellen
5.3a Systeme zusammenstellen und verbinden
  • 4a: IT-Systeme zur Bearbeitung betrieblicher Fachaufgaben analysieren sowie unter Beachtung insbesondere von Lizenzmodellen, Urheberrechten und Barrierefreiheit konzeptionieren, konfigurieren, testen und dokumentieren
5.3b Hardware und Betriebssysteme installieren und konfigurieren
  • 4a: IT-Systeme zur Bearbeitung betrieblicher Fachaufgaben analysieren sowie unter Beachtung insbesondere von Lizenzmodellen, Urheberrechten und Barrierefreiheit konzeptionieren, konfigurieren, testen und dokumentieren
5.3c Anwendungsprogramme, insbesondere marktübliche Büroanwendungen, installieren und konfigurieren
  • 4a: IT-Systeme zur Bearbeitung betrieblicher Fachaufgaben analysieren sowie unter Beachtung insbesondere von Lizenzmodellen, Urheberrechten und Barrierefreiheit konzeptionieren, konfigurieren, testen und dokumentieren
5.3d Systeme testen
  • 4a: IT-Systeme zur Bearbeitung betrieblicher Fachaufgaben analysieren sowie unter Beachtung insbesondere von Lizenzmodellen, Urheberrechten und Barrierefreiheit konzeptionieren, konfigurieren, testen und dokumentieren
  • AE_2e: Testkonzepte erstellen und Tests durchführen sowie Testergebnisse bewerten und dokumentieren
5.3e Konfigurationsdaten festhalten sowie Systemdokumentation zusammenstellen
  • 4a: IT-Systeme zur Bearbeitung betrieblicher Fachaufgaben analysieren sowie unter Beachtung insbesondere von Lizenzmodellen, Urheberrechten und Barrierefreiheit konzeptionieren, konfigurieren, testen und dokumentieren
  • 8f: Dokumentationen zielgruppengerecht und barrierefrei anfertigen, bereitstellen und pflegen, insbesondere technische Dokumentationen, System- sowie Benutzerdokumentationen
5.4a rechtliche Regelungen und betriebliche Vorgaben zur IT-Sicherheit einhalten
  • 6a: betriebliche Vorgaben und rechtliche Regelungen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz einhalten
5.4b Bedrohungsszenarien und Schadenspotentiale erkennen und bewerten
  • 6c: Bedrohungsszenarien erkennen und Schadenspotenziale unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und technischer Kriterien einschätzen
5.4c Schutzmechanismen für informations- und telekommunikationstechnische Systeme anwenden
  • 6b: Sicherheitsanforderungen von IT-Systemen analysieren und Maßnahmen zur IT-Sicherheit ableiten, abstimmen, umsetzen und evaluieren
5.4d Vorschriften zum Datenschutz einhalten
  • 6a: betriebliche Vorgaben und rechtliche Regelungen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz einhalten
5.4e Vorschriften zum Urheberrecht einhalten
  • 4a: IT-Systeme zur Bearbeitung betrieblicher Fachaufgaben analysieren sowie unter Beachtung insbesondere von Lizenzmodellen, Urheberrechten und Barrierefreiheit konzeptionieren, konfigurieren, testen und dokumentieren
5.5a Datenbankmodelle unterscheiden
  • 4e: Datenbankmodelle unterscheiden, Daten organisieren und speichern sowie Abfragen erstellen
5.5b Datenbanken einrichten und verwalten, Datenbankabfragen durchführen
  • 4e: Datenbankmodelle unterscheiden, Daten organisieren und speichern sowie Abfragen erstellen
  • 9b: Speicherlösungen, insbesondere Datenbanksysteme, integrieren
5.5c Daten unterschiedlicher Formate übernehmen
  • AE_1f: Datenaustausch zwischen Systemen realisieren und unterschiedliche Datenquellen nutzen
  • AE_1g: komplexe Abfragen aus unterschiedlichen Datenquellen durchführen und Datenbestandsberichte erstellen
5.5d Daten für unterschiedliche Hard- und Softwaresysteme konvertieren
  • AE_1f: Datenaustausch zwischen Systemen realisieren und unterschiedliche Datenquellen nutzen
5.5e Datensicherung durchführen
  • 8c: Verfügbarkeit und Ausfallwahrscheinlichkeiten analysieren und Lösungsvorschläge unterbreiten
5.5f Methoden zur Wiederherstellung von Daten einschließlich Daten defekter Datenträger anwenden
  • 8c: Verfügbarkeit und Ausfallwahrscheinlichkeiten analysieren und Lösungsvorschläge unterbreiten
5.5g Versionswechsel von Betriebssystemen und Anwendungssoftware durchführen
5.5h Störungen unter Einsatz von Diagnosewerkzeugen analysieren und beheben, Fehlertypologie und Fehlerhäufigkeiten ermitteln
  • 8e: Störungsmeldungen aufnehmen und analysieren sowie Maßnahmen zur Störungsbeseitigung ergreifen
5.5i Wartungsmaßnahmen durchführen
  • 8d: Maßnahmen zur präventiven Wartung und zur Störungsvermeidung einleiten und durchführen
5.5k Serviceleistungen dokumentieren, kalkulieren und abrechnen
  • 7a: Leistungen nach betrieblichen und vertraglichen Vorgaben dokumentieren
  • 8f: Dokumentationen zielgruppengerecht und barrierefrei anfertigen, bereitstellen und pflegen, insbesondere technische Dokumentationen, System- sowie Benutzerdokumentationen
6.1a Vorgehensmodelle und -methoden sowie Entwicklungsumgebungen aufgabenbezogen auswählen und anwenden
  • AE_1a: Vorgehensmodelle und -methoden sowie Entwicklungsumgebungen und -bibliotheken auswählen und einsetzen
6.1b strukturierte und objektorientierte Analyse- und Designverfahren anwenden
  • AE_1b: Analyse- und Designverfahren anwenden
6.1c Programmspezifikationen festlegen, Datenmodelle und Strukturen aus fachlichen Anforderungen ableiten, Schnittstellen festlegen
  • 10a: Programmspezifikationen festlegen, Datenmodelle und Strukturen aus fachlichen Anforderungen ableiten sowie Schnittstellen festlegen
6.1d Methoden zur Strukturierung von Daten und Programmen anwenden
  • 10a: Programmspezifikationen festlegen, Datenmodelle und Strukturen aus fachlichen Anforderungen ableiten sowie Schnittstellen festlegen
  • AE_1d: Anwendungslösungen unter Berücksichtigung der bestehenden Systemarchitektur entwerfen und realisieren
6.1e Daten und Funktionen zu Objekten zusammenfassen, Klassen definieren und Hierarchiediagramme erstellen
  • 10a: Programmspezifikationen festlegen, Datenmodelle und Strukturen aus fachlichen Anforderungen ableiten sowie Schnittstellen festlegen
  • AE_1d: Anwendungslösungen unter Berücksichtigung der bestehenden Systemarchitektur entwerfen und realisieren
6.2a Programmiersprachen auswählen, unterschiedliche Programmiersprachen anwenden
  • 10b: Programmiersprachen auswählen und unterschiedliche Programmiersprachen anwenden
6.2b Softwareentwicklungsumgebungen an das Systemumfeld anpassen
6.2c Schnittstellen, insbesondere zum Betriebssystem, zu graphischen Oberflächen und zu Datenbanken, aus Programmen ansprechen
6.2d Programme entsprechend der fachlichen Funktionen modular aufbauen
  • 10a: Programmspezifikationen festlegen, Datenmodelle und Strukturen aus fachlichen Anforderungen ableiten sowie Schnittstellen festlegen
6.2e Programme unter Berücksichtigung der Wartbarkeit und Wiederverwendbarkeit und Sicherheit erstellen
  • AE_2a: Sicherheitsaspekte bei der Entwicklung von Softwareanwendungen berücksichtigen
6.2f Software-Entwicklungswerkzeuge aufgabenbezogen anwenden
  • AE_1a: Vorgehensmodelle und -methoden sowie Entwicklungsumgebungen und -bibliotheken auswählen und einsetzen
6.2g Softwarekonfiguration verwalten, insbesondere Konfigurationsmanagement durchführen
6.3a Verfahren des Datenaustausches anwenden, Produkte zum Datenaustausch einsetzen
  • 8b: Datenaustausch von vernetzten Systemen realisieren
6.3b Datenfelder mit Hilfe von Werkzeugen inhaltlich und strukturell abgleichen
6.4a Testkonzept und Testplan erstellen
  • AE_2e: Testkonzepte erstellen und Tests durchführen sowie Testergebnisse bewerten und dokumentieren
6.4b Testumfang festlegen, Testdaten generieren und auswählen
  • AE_2e: Testkonzepte erstellen und Tests durchführen sowie Testergebnisse bewerten und dokumentieren
6.4c informations- und telekommunikationstechnische Systeme testen
  • AE_2e: Testkonzepte erstellen und Tests durchführen sowie Testergebnisse bewerten und dokumentieren
6.4d Testergebnisse auswerten und dokumentieren
  • AE_2e: Testkonzepte erstellen und Tests durchführen sowie Testergebnisse bewerten und dokumentieren
7a Schulungsziele und -methoden festlegen
7b Schulungsmaßnahmen, insbesondere Termine, Sachmittel und Personaleinsatz, planen und mit Kunden abstimmen
7c Schulungsveranstaltungen organisatorisch vorbereiten
7d Schulungsinhalte strukturieren und aufbereiten
7e Anwenderschulung durchführen
  • 7d: Kunden und Kundinnen in die Nutzung von Produkten und Dienstleistungen einweisen
8.1a Rechnerarchitekturen beurteilen und einordnen
  • 3a: marktgängige IT-Systeme für unterschiedliche Einsatzbereiche hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Barrierefreiheit beurteilen
8.1b Softwarearchitekturen aufgabenbezogen entwickeln
  • AE_1d: Anwendungslösungen unter Berücksichtigung der bestehenden Systemarchitektur entwerfen und realisieren
8.1c Softwarearchitekturen an Betriebssystemen anpassen
  • AE_1d: Anwendungslösungen unter Berücksichtigung der bestehenden Systemarchitektur entwerfen und realisieren
8.1d Softwarearchitekturen in Netze integrieren
  • AE_1d: Anwendungslösungen unter Berücksichtigung der bestehenden Systemarchitektur entwerfen und realisieren
8.1e Betriebssysteme anpassen und konfigurieren
8.2a Datenbankprodukte aufgabengerecht auswählen
  • 9b: Speicherlösungen, insbesondere Datenbanksysteme, integrieren
8.2b Datenbankstrukturen, insbesondere logische Struktur der Daten, Objekte, Attribute, Relationen und Zugriffsmethoden, festlegen sowie Schlüssel definieren
  • 4e: Datenbankmodelle unterscheiden, Daten organisieren und speichern sowie Abfragen erstellen
8.2c Sicherheitsmechanismen, insbesondere Zugriffsmöglichkeiten und -rechte, festlegen und implementieren
  • 9a: Sicherheitsmechanismen, insbesondere Zugriffsmöglichkeiten und -rechte, festlegen und implementieren
8.2d Werkzeuge zur Sicherstellung der Datenintegrität implementieren
  • AE_2b: Datenintegrität mithilfe von Werkzeugen sicherstellen
8.2e Datenbanksysteme testen und optimieren
8.2f Datenbestände strukturieren und in eine Datenbank übernehmen
  • 4e: Datenbankmodelle unterscheiden, Daten organisieren und speichern sowie Abfragen erstellen
8.2g Abfragen und Berichte von Datenbeständen unter Nutzung einer Abfragesprache erstellen
  • 4e: Datenbankmodelle unterscheiden, Daten organisieren und speichern sowie Abfragen erstellen
  • AE_1g: komplexe Abfragen aus unterschiedlichen Datenquellen durchführen und Datenbestandsberichte erstellen
8.2h Schnittstellenprogramme in einer Datenbankprogrammiersprache erstellen
9.1a Anwendungslösungen entsprechend den kundenspezifischen Anforderungen einrichten, konfigurieren und anpassen
  • AE_1d: Anwendungslösungen unter Berücksichtigung der bestehenden Systemarchitektur entwerfen und realisieren
9.1b Software an eine veränderte Umgebung anpassen und weiterentwickeln
  • AE_1e: bestehende Anwendungslösungen anpassen
9.1c Anwendungslösungen mit Hilfe von Applikationssprachen erweitern
  • AE_1e: bestehende Anwendungslösungen anpassen
9.1d Fehler beseitigen
  • 4c: systematisch Fehler erkennen, analysieren und beheben
9.1e Konfigurationen verwalten
  • 4a: IT-Systeme zur Bearbeitung betrieblicher Fachaufgaben analysieren sowie unter Beachtung insbesondere von Lizenzmodellen, Urheberrechten und Barrierefreiheit konzeptionieren, konfigurieren, testen und dokumentieren
9.2a menügesteuerte und grafische Bedienoberflächen ergonomisch gestalten
  • AE_1c: Benutzerschnittstellen ergonomisch gestalten und an Kundenanforderungen anpassen
9.2b Bedienoberflächen an die betrieblichen Erfordernisse anpassen
  • AE_1c: Benutzerschnittstellen ergonomisch gestalten und an Kundenanforderungen anpassen
9.2c interaktive Applikationen unter Berücksichtigung fach- und benutzergerechter Dialoggestaltung erstellen
  • AE_1c: Benutzerschnittstellen ergonomisch gestalten und an Kundenanforderungen anpassen
9.3a Konzepte für softwarebasierte Präsentationen erstellen, insbesondere Abläufe festlegen sowie Ton, Bild und Text auswählen
  • 2h: Daten und Sachverhalte interpretieren, multimedial aufbereiten und situationsgerecht unter Nutzung digitaler Werkzeuge und unter Berücksichtigung der betrieblichen Vorgaben präsentieren
9.3b Ton, Bild und Text in eine Präsentation integrieren
  • 2h: Daten und Sachverhalte interpretieren, multimedial aufbereiten und situationsgerecht unter Nutzung digitaler Werkzeuge und unter Berücksichtigung der betrieblichen Vorgaben präsentieren
9.3c Präsentationen durchführen
  • 2h: Daten und Sachverhalte interpretieren, multimedial aufbereiten und situationsgerecht unter Nutzung digitaler Werkzeuge und unter Berücksichtigung der betrieblichen Vorgaben präsentieren
9.4a Leistungsumfang und Spezifikationen erstellter Anwendungslösungen kundengerecht dokumentieren
  • 8f: Dokumentationen zielgruppengerecht und barrierefrei anfertigen, bereitstellen und pflegen, insbesondere technische Dokumentationen, System- sowie Benutzerdokumentationen
9.4b Anwendungslösungen und Dokumentationen für den Vertrieb bereitstellen
9.4c Anwendungslösungen präsentieren
  • 2c: Kunden und Kundinnen unter Beachtung von Kommunikationsregeln informieren sowie Sachverhalte präsentieren und dabei deutsche und englische Fachbegriffe anwenden
9.4d Bedienungsunterlagen und Hilfe-Programme zur Benutzerunterstützung bereitstellen sowie Systeme zur interaktiven Benutzerunterstützung einrichten
  • 8f: Dokumentationen zielgruppengerecht und barrierefrei anfertigen, bereitstellen und pflegen, insbesondere technische Dokumentationen, System- sowie Benutzerdokumentationen
9.4e auf Benutzerprobleme eingehen, Vorschläge zur Problembeseitigung unterbreiten
  • 8e: Störungsmeldungen aufnehmen und analysieren sowie Maßnahmen zur Störungsbeseitigung ergreifen
10.1a bereichs- und produktspezifische Informationen nutzen
  • 2e: Informationsquellen auch in englischer Sprache aufgabenbezogen auswerten und für die Kundeninformation nutzen
10.1b die für das Einsatzgebiet typischen Produkte, Prozesse und Verfahren im Hinblick auf die Anforderungen an Anwendungslösungen analysieren und in ein Lösungskonzept umsetzen
  • 4a: IT-Systeme zur Bearbeitung betrieblicher Fachaufgaben analysieren sowie unter Beachtung insbesondere von Lizenzmodellen, Urheberrechten und Barrierefreiheit konzeptionieren, konfigurieren, testen und dokumentieren
10.1c die für das Einsatzgebiet spezifischen Plattformen anwenden
  • 4a: IT-Systeme zur Bearbeitung betrieblicher Fachaufgaben analysieren sowie unter Beachtung insbesondere von Lizenzmodellen, Urheberrechten und Barrierefreiheit konzeptionieren, konfigurieren, testen und dokumentieren
10.1d Informationswege, -strukturen und -verarbeitung sowie Schnittstellen zwischen verschiedenen Funktionsbereichen des Einsatzgebietes analysieren
10.1e vorhandene Anwendungslösungen im Einsatzgebiet erfassen und nach Maßgabe ihrer Leistungsfähigkeit, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Erweiterbarkeit bewerten
  • 3a: marktgängige IT-Systeme für unterschiedliche Einsatzbereiche hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Barrierefreiheit beurteilen
10.2a Projektziele festlegen und Teilaufgaben definieren
  • 1a: Grundsätze und Methoden des Projektmanagements anwenden
10.2b Teilaufgaben unter Beachtung arbeitsorganisatorischer, sicherheitstechnischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte planen, insbesondere Personalplanung, Sachmittelplanung, Terminplanung und Kostenplanung durchführen
  • 1b: Auftragsunterlagen und Durchführbarkeit des Auftrags prüfen, insbesondere in Hinblick auf rechtliche, wirtschaftliche und terminliche Vorgaben, und den Auftrag mit den betrieblichen Prozessen und Möglichkeiten abstimmen
10.2c einsatzgebietstypische Designverfahren anwenden
  • AE_1b: Analyse- und Designverfahren anwenden
10.2d Projektplanungswerkzeuge anwenden
  • 1a: Grundsätze und Methoden des Projektmanagements anwenden
10.3a einsatzgebietsspezifische Anwendungslösungen unter Beachtung wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben erstellen
  • AE_1d: Anwendungslösungen unter Berücksichtigung der bestehenden Systemarchitektur entwerfen und realisieren
10.3b die im Einsatzgebiet typischen Programmbibliotheken, Programmmodule, Prozeduren, Algorithmen und Optimierungsverfahren anwenden
  • AE_1a: Vorgehensmodelle und -methoden sowie Entwicklungsumgebungen und -bibliotheken auswählen und einsetzen
10.3c bei der Auftragsbearbeitung mit Kunden, internen Stellen und externen Dienstleistern zusammenarbeiten
  • 1b: Auftragsunterlagen und Durchführbarkeit des Auftrags prüfen, insbesondere in Hinblick auf rechtliche, wirtschaftliche und terminliche Vorgaben, und den Auftrag mit den betrieblichen Prozessen und Möglichkeiten abstimmen
10.3d Anwendungslösungen an Kunden übergeben, Abnahmeprotokolle anfertigen
  • 7e: Leistungen und Dokumentationen an Kunden und Kundinnen übergeben sowie Abnahmeprotokolle anfertigen
10.3e Einführung von Anwendungslösungen unter Berücksichtigung der organisatorischen und terminlichen Vorgaben mit den Kunden abstimmen und kontrollieren
  • 7b: Leistungserbringung unter Berücksichtigung der organisatorischen und terminlichen Vorgaben mit Kunden und Kundinnen abstimmen und kontrollieren
10.4a Zielerreichung kontrollieren, insbesondere Soll-Ist-Vergleich aufgrund der Planungsdaten durchführen
  • 5c: im Rahmen eines Verbesserungsprozesses die Zielerreichung kontrollieren, insbesondere einen Soll-Ist-Vergleich durchführen
10.4b Qualitätssicherungsmaßnahmen projektbegleitend durchführen
  • 5a: betriebliche Qualitätssicherungssysteme im eigenen Arbeitsbereich anwenden und Qualitätssicherungsmaßnahmen projektbegleitend durchführen und dokumentieren
10.4c Projektablauf sowie Qualitätskontrollen und durchgeführte Testläufe dokumentieren
  • 5b: Ursachen von Qualitätsmängeln systematisch feststellen, beseitigen und dokumentieren
  • AE_2e: Testkonzepte erstellen und Tests durchführen sowie Testergebnisse bewerten und dokumentieren
10.4d bei Störungen im Projektablauf Kunden informieren und Lösungsalternativen aufzeigen
  • 1a: Grundsätze und Methoden des Projektmanagements anwenden
10.4e Leistungen abrechnen, Nachkalkulation durchführen, abrechnungsrelevante Daten dokumentieren
  • 7b: Leistungserbringung unter Berücksichtigung der organisatorischen und terminlichen Vorgaben mit Kunden und Kundinnen abstimmen und kontrollieren
  • 7f: Kosten für erbrachte Leistungen erfassen sowie im Zeitvergleich und im Soll-Ist-Vergleich bewerten

(nach oben)

Downloads

(nach oben)

Links

Polyglot Clean Code Developer
About the Author
Ausbildungsleiter für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung und Systemintegration, IHK-Prüfer und Hochschuldozent für Programmierung und Software-Engineering.

40 comments on “Neuordnung der IT-Berufe zum 01.08.2020 – IT-Berufe-Podcast #151

  1. Bea sagt:

    Huhu Stefan,

    vielen Dank für diese tolle Auflistung. Genau mit dem gleichen Thema habe ich mich in den letzten zwei Wochen auch beschäftigt und eine ähnliche Auflistung erstellt.
    Jetzt geht es ans Abgleichen, ob ich die Punkte genauso zugeordnet habe wie du 🙂

    Mir ist das Zuordnen einiger Punkte unglaublich schwer gefallen, da sie sich teilweise doch sehr stark unterscheiden. Insgesamt ist der Rahmenplan auch um knapp die Hälfte geschrumpft, was mich persönlich extrem überrascht hat. Ich hatte die ganze Zeit das Gefühl, ich hätte etwas vergessen.

    Ich habe bei mir die Nummerierung noch den Abschnitt mit reingenommen, damit die Nummerierung eindeutig bleibt (Abschnitt A und F sind gleich für alle, Abschnitt B FIAE und Abschnitt C FISI), also bei mir heißt es z.B. A7d.

  2. Sajad sagt:

    Ihre Podcasts ist prima! Und ich lernen von Ihnen auch viele. Vielen Dank!!

  3. Stefan Macke sagt:

    Hallo Bea,

    das habe ich befürchtet. Deswegen habe ich die Liste veröffentlicht, damit nicht noch mehr Ausbilder/-innen ihre Zeit damit verschwende müssen.

    Wenn du etwas anders zugeordnet hast, freue ich mich über dein Feedback! Ich ergänze meine Liste gerne.

    Die Nummerierung habe ich auch so gelöst: AE als Präfix für Anwendungsentwickler, int für integrativ zu vermitteln.

    Viele Grüße!
    Stefan

  4. fanta sagt:

    Ich habe den Eindruck, als hätte die IHK die Voruntersuchungen ( https://www.bibb.de/tools/dapro/data/documents/pdf/eb_42497.pdf ) komplett ignoriert bzw. wirklich wahrgenommen… Vielleicht auch nur überflogen. Es wurden in dem Dokument eindeutig die Tätigkeitsbereiche von den einzelnen IT-Berufen aufgezeigt und dennoch hat die IHK wiederum einen „Einheitsbrei“ in den Rahmenlehrplan bis zur Abschlussprüfung Teil 1 hinterlassen.
    Sehr schade eigentlich, wie du schon erwähnt hast, ein Anwendungsentwickler will sich mit technischen Dingen beschäftigen und kein Kaufvertrag ausstellen müssen.
    Ich fände persönlich es besser, wenn Wahlkurse den Auszubildenden angeboten wäre. Da hätte man sich die zusätzlichen Berufe sparen können und jeder könnte individuell während der Ausbildung spezialisiert werden. Aber nur meine Meinung.

  5. Christoph sagt:

    Vielen Dank für all die Mühe und auch die Gedanken die du dir gemacht und vor allem geteilt hast!

  6. Steffen Grabaum sagt:

    Hallo Stefan,

    vielen lieben Dank für deine tolle Ausarbeitung!

    Viele Grüße

    Steffen

  7. Stefan Macke sagt:

    Danke für dein Feedback! Freut mich, wenn ich helfen kann.

  8. Stefan Macke sagt:

    Sehr gerne! Schön, dass ich helfen konnte.

  9. Küßner sagt:

    Hallo, Endlich gefunden, wonach ich seit 2 Wochen suche! Vielen Dank für die Mühe, das zusammenzutragen. Eine Frage: Haben sich derweil Punkte verändert oder wurden Anpassungen vorgenommen?
    Liebe Grüße und vielen Dank nochmals 🙂

  10. Stefan Macke sagt:

    Hallo Küßner, nein, es hat sich nichts geändert. Der Stand entspricht der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt.

  11. Küßner sagt:

    Hallo Herr Macke, vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich habe noch eine Frage: Wäre es möglich, wenn Sie auch noch diesen Vergleich für die Fachrichtung „Systemintegration“ – besonders im Hinblick auf Abschnitt C (der berufsprofilgebenden Fertigkeiten) – aufstellen könnten? Falls nicht, kennen Sie eine Quelle dazu?
    Ich plane gerade einen Lehrplan für externe IHK-Prüflinge in Dresden und gerate da an meine Grenzen. Selbstverständlich weiß ich, dass das viel Aufwand bedeutet, weswegen ich keineswegs Erwartungen habe. Mit freundlichen Grüßen, Küßner

  12. Tim Meister sagt:

    Hallo Herr Macke,
    können Sie die Spalten „Hälfte“ und „Wochen“ in den Excel-Listen näher erklären. Ich verstehe nicht ganz was damit gemeint ist.

  13. Stefan Macke sagt:

    Hallo Tim, schau mal in die Verordnung. Im Anhang, aus dem ich alle Punkte kopiert habe, wird der Zeitraum vorgegeben, in dem die Inhalte vermittelt werden sollen. „Hälfte“ bezieht sich auf die ersten 18 Monate der Ausbildung bis zum ersten Teil der Prüfung bzw. auf die zweite. Und „Wochen“ ist die Empfehlung, wie viele Wochen lang die Inhalte in dieser Zeit vermittelt werden sollen.

  14. Stefan Tegeler sagt:

    Hallo Stefan,
    vielen Dank für deine Arbeit! Super!
    Gruß
    Stefan

  15. Stefan Macke sagt:

    Danke! Gern geschehen!:-)

  16. Andrea sagt:

    Hallo Herr Macke,
    vielen Dank für diese tolle Ausarbeitung. Es ist mir eine sehr große Hilfe bei der Erstellung des neuen Ausbildungsplanes.
    Am 07.05. hat Küßner Sie gefragt, ob es möglich wäre, dass Sie auch noch den Vergleich für die Fachrichtung „Systemintegration“ – besonders im Hinblick auf Abschnitt C (der berufsprofilgebenden Fertigkeiten) – aufstellen könnten.
    Auch ich wäre an so einer Gegenüberstellung sehr interessiert und würde mich sehr darüber freuen.
    Falls es nicht möglich ist, kennen Sie eventuell eine andere Quelle dazu?
    Vielen Dank schon einmal im Voraus. Gruß Andrea

  17. Stefan Macke sagt:

    Hallo Andrea, ich habe leider keine weitere Quelle dazu. Aber ich lade Sie gerne ein, die Gegenüberstellung selbst zu erstellen und sie mir zu schicken, damit ich sie hier ergänzen kann!

  18. Keitel Norbert sagt:

    Hallo Herr Macke,
    ich bin neu als Ausbilder tätig für Fachinformatiker Systemintegration. Wir haben im Unternehmen, bereits Fachinformatiker Systemintegration nach der alten Verordnung ausgebildet.
    Meine Frage geht bezüglich dem Betrieblichen Ausbildungsplan ab 01.08.2020. Gibt es beispielhafte Ausbildungspläne nach der neuen Verordnung 01.08.2020.
    Viele Grüße
    Norbert

  19. Bharath Eluri sagt:

    Hallo Stefan, Eine Frage, warum sind die Wochen Richtwert Zahl bei jede unterpunkt in neue Ausbildungsrahmenplan angegeben anstatt einmal für Lfd Nr. 1 als Bespiel. So würden 9 unterpunkte in 1 wie 1.a bis 1.i 9 Mal 12 Richtwert Wochen bedeuten? Vielen Dank.

  20. Stefan Macke sagt:

    Ich habe die Zahlen so aus der Vorgabe übernommen. Damit man später Auswertungen und Vergleiche automatisch machen kann, habe ich die Richtwerte für jeden Unterpunkt übernommen. Wenn du es anders brauchst, stell es dir doch einfach um.

  21. Stefan Macke sagt:

    Hallo Norbert, nein, für FISIs habe ich leider (noch) nichts. Wenn du einen Plan erstellst, freue ich mich über deine Mail! Dann ergänze ich das hier.

  22. Andre sagt:

    WoW vielen Dank für die ganze vorarbeit 🙂
    Als frisch gebackener Ausbilder hatte ich die Hoffnung, dass ich nicht alle Sachen abtippen muss sondern eine Exceltabelle kriege.

    Ein kleinen Fehler konnte ich im Download:
    Neuer Ausbildungsrahmenplan für Fachinformatiker ab 01.08.2020 als Excel-Datei
    im Arbeitsbereich:
    berufsprofilgebend
    finden.
    Direkt der erste Punkt ist „Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht (§ 4 Absatz 7 Nummer 1)“
    Dieser sollte aber der erste Punkt in „integrativ“ sein (ist er dann auch wenn man nach integrativ springt)

    Der richtige Text wäre:
    „Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeits-
    aufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifi-
    schen Geschäfts- und Leistungsprozessen (§ 4 Absatz 2 Nummer 1)“

    Vielen Dank für die Arbeit und den Podcast 🙂
    LG Andre

  23. Stefan Macke sagt:

    Hallo Andre, danke für den Hinweis! Das ist jetzt korrigiert.

  24. Claudia sagt:

    Herzlichen Dank Stefan für den Aufwand. Wunderbar, dass du uns die Excel-Tabellen zur Verfügung stellst. Ich hatte mich schon einigermaßen desperatly durch die Rahmenpläne gekämpft, die Gegenüberstellung der Änderungen hilft immens.

    Weißt du, wie das mit den aktuellen Prüfungsinhalten (bis auf die schon bekannten, WISO, Projekt) aussieht? Gibt es schon sogenannte Testaufgaben, entweder im Netz oder evtl. sogar in (analogen) Heften/Veröffentlichungen? Die IHK und Berufsschule haben schon abgewunken….
    Beste Grüße aus Berlin Wilmersdorf von Claudia

  25. Jacqueline Büttner sagt:

    Hallo Herr Macke,

    vielen Dank für Ihre Mühe und diese Podcast-Folge! Sie erwähnen, dass nun geregelt sei, dass der Betrieb Fachliteratur stellen muss. Können Sie mir einen Hinweis geben, welche Grundlage Sie hierfür sehen?

    Vielen Dank!

    Mit freundlichen Grüßen
    Jacqueline Büttner

  26. Bharath Eluri sagt:

    Hallo Stefan, Im Berufsprofilgebend Sheet, in 1c, enthält „arbeits-, sozial- und mitbestimmungsrechtliche Vorschriften sowie für den Arbeitsbereich geltende Tarif und Arbeitszeitregelungen beachten“ anstatt „Zeitplan und Reihenfolge der Arbeitsschritte für den eigenen Arbeitsbereich festlegen“.

  27. Stefan Macke sagt:

    Danke! Ist korrigiert.

  28. Stefan Macke sagt:

    Hallo Claudia, soweit ich weiß leider nicht. Ich hätte sie auch gerne! 🙂

  29. Ikem sagt:

    Lfd. Nr. neu und Inahlt neu

    Da ist ein Tippfehler.

  30. Gabi sagt:

    Hallo Herr Macke,
    vielen Dank für die sehr gute und umfangreiche Zusammenfassung bzw. Zusammenstellung.
    Der Ausbildungsrahmenplan als Excel ist wirklich sehr hilfreich!
    Herzliche Grüße,
    Gabi Hein

  31. Edith Gabi sagt:

    Beim Thema Ausbildung hat mich immer die riesen Bürokratie genervt. Ich habe durch die Ausbildereignungsprüfung zwar verstanden, warum das so sein muss, aber so ganz konnte ich mich damit nie arrangieren. Ihre Seite ist wirklich sehr hilfreich und kann so manchem Detail des Ausbilderdaseins den Schrecken nehmen! Danke!

  32. Markus sagt:

    Hallo Stefan,

    wir haben dieses Jahr mit der Ausbildung von 2 Fachinformatikern Anwendungsentwicklung begonnen. Dein Podcast hat mir als Ausbilder sehr geholfen. Vielen Dank für die Mühen!

    Mit der Vermittlung der technischen Inhalte sind wir hier sehr gut aufgestellt und kommen auch gut voran. Wir haben auch ein glückliches Händchen mit unseren motivierten Azubis gehabt. Hier haben wir als Grundlage die Fachinformatiker Bibel (
    IT-Handbuch für Fachinformatiker) und natürlich die Ausbildungsverordnung aus der wir den Ausbildungsplan abgeleitet haben.

    Mit der Vermittlung der WiSo Inhalte tun wir uns hier aber leider etwas schwer.
    Gibt es hier auch ein Handbuch das man als Basis nutzen kann?
    In wie weit ist die Berufsschule für die WiSo Inhalte verantwortlich?
    Wieviel Zeit verwendet ihr in euerer Ausbildung dafür?
    Gibt es für diese Inhalte eine überbetriebliche Lehr-Veranstaltung?

    Zum Schluss noch eine letzte Frage in Richtung Zwischenprüfung. Konntest du schon etwas besser eingrenzen wie die Zwischenprüfung aussehen wird?

    Nochmals Vielen Dank & viele Grüße,
    Markus

  33. Stefan Macke sagt:

    Hallo Markus,

    WiSo mache ich so „nebenbei“ und verlasse mich eher auf die alten IHK-Prüfungen, die die Azubis rauf und runter bearbeiten. Es gibt aber auch einige Prüfungstrainer speziell für WiSo beim U-Form-Verlag. Die habe ich selbst aber nie gelesen.

    Die Zwischenprüfung wird es ab 2020 nicht mehr geben. Das ist nun der erste Teil der gestreckten Abschlussprüfung, der voll in die Abschlussnote zählt. Für die Vorbereitung meiner Azubis richte ich mich nach der Handreichung zur Novellierung der IT-Berufe. Dort stehen konkrete Themen für die Inhalte der ersten 18 Monate der Ausbildung.

    Viele Grüße! Stefan

  34. Markus Singler sagt:

    Hallo Stefan, das sind ja echt tolle Podcasts und Unterlagen von dir! Die helfen vielen weiter, wie man sieht. Bei den Links kannst du vielleicht noch auf das BiBB verweisen. Die haben weiterführende Umsetzungshilfen erstellt, z.B. mit Projektbeispielen. VG – Markus

  35. Stefan Macke sagt:

    Hallo Markus, ja, die habe ich auch schon durchgearbeitet! Eine gute Empfehlung. Danke.

  36. N. sagt:

    Hallo Stefan,
    zuerst einmal: super Podcast! Nun zu meiner Frage:

    Ich habe am 01.09.2020 meine Ausbildung zum FISI in Baden-Württemberg begonnen.
    Gilt all das hier Genannte auch für BW? Gibt es nun eine bundeseinheitliche Prüfung, an welcher auch BW teilnimmt?
    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen 🙂

    Viele Grüße
    N.

  37. Stefan Macke sagt:

    Hallo N., das ist eine sehr gute Frage. Ich würde es mir wünschen, aber leider weiß ich es nicht. Falls du es rausbekommst, freue ich mich über eine Info! 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To create code blocks or other preformatted text, indent by four spaces:

    This will be displayed in a monospaced font. The first four 
    spaces will be stripped off, but all other whitespace
    will be preserved.
    
    Markdown is turned off in code blocks:
     [This is not a link](http://example.com)

To create not a block, but an inline code span, use backticks:

Here is some inline `code`.

For more help see http://daringfireball.net/projects/markdown/syntax