- Häufige Fragen im Fachgespräch – Objektorientierung – Anwendungsentwickler-Podcast #2
- Häufige Fragen im Fachgespräch – Kapselung – Anwendungsentwickler-Podcast #6
- Häufige Fragen im Fachgespräch – Vererbung – Anwendungsentwickler-Podcast #8
- Häufige Fragen im Fachgespräch – Polymorphie – Anwendungsentwickler-Podcast #10
- Häufige Fragen im Fachgespräch – Programmierung (Teil 1) – Anwendungsentwickler-Podcast #12
- Häufige Fragen im Fachgespräch – Programmierung (Teil 2) – Anwendungsentwickler-Podcast #13
- Relationale Datenbanken – Häufige Fragen im Fachgespräch – Anwendungsentwickler-Podcast #17
- Normalisierung – Häufige Fragen im Fachgespräch – Anwendungsentwickler-Podcast #18
- SQL – Häufige Fragen im Fachgespräch – Anwendungsentwickler-Podcast #19
- Erläuterung der Gehaltsabrechnung – Häufige Fragen im Fachgespräch – Anwendungsentwickler-Podcast #46
- Zusammensetzung des Stundensatzes – Häufige Fragen im Fachgespräch – Anwendungsentwickler-Podcast #47
- Testverfahren für Software – Häufige Fragen im Fachgespräch – Anwendungsentwickler-Podcast #94
- Unit-Tests – Häufige Fragen im Fachgespräch – Anwendungsentwickler-Podcast #95
- Rückblick auf die Fachgespräche der Sommerprüfung 2022 (Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung) – IT-Berufe-Podcast #177
- Handelskalkulation, Skonto und Rabatt – Häufige Fragen im Fachgespräch – Anwendungsentwickler-Podcast #148
In der zweiten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts geht es um eine der häufigsten – wenn nicht die häufigste – Frage im Fachgespräch: Was ist Objektorientierung? Mit der Antwort auf diese Frage kann man ohne Weiteres 10 Minuten und mehr füllen, daher gebe ich ein paar Tipps, wie man sinnvoll mit dieser Frage umgeht.
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 21:31 — 9.9MB)
Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | RSS
Allgemeines zu Prüfungsfragen im Fachgespräch
- Frei sprechen und nicht auswendig lernen.
- Präzise antworten und nicht rumlabern.
- Strukturiert antworten und nicht von Thema zu Thema springen.
- Vom Allgemeinen zum Speziellen vorgehen.
- Woimmer es geht Beispiele bringen.
- Fachbegriffe korrekt verwenden.
Objektorientierung
- Allgemein: Die Objektorientierung ist ein Programmierparadigma, das mit Objekten arbeitet. Es zeichnet sich hauptsächlich durch drei Konzepte aus: Kapselung, Vererbung und Polymorphie.
- Programmierparadigma: Vorgehensweise bei der Programmierung, z.B. objektorientiert, funktional, strukturiert.
- Objekt: Ding der realen Welt, z.B. Hund, Tisch, Versicherungsvertrag. Ein Objekt hat Eigenschaften (Attribute) und Funktionen (Methoden), z.B. die Augenfarbe des Hundes oder die Policierung eines Versicherungsvertrags.
- Klasse: Viele objektorientierte Programmiersprachen verwenden Klassen als Baupläne für Objekte, z.B. Fahrzeug oder Person. Objekte sind dann Instanzen dieser Klassen, z.B. der blaue Mercedes oder Stefan Macke. Klassen definieren, welche Attribute und Methoden jedes Objekt der Klasse hat, aber die konkreten Ausprägungen des Objekts können dann unterschiedlich sein.
- Kapselung: Objekte kapseln Attribute und die zugehörigen Methoden. Der Zugriff auf die Attribute sollte nur über entsprechende Methoden möglich sein, damit die Manipulation der Werte verhindert wird und das Objekt immer in einem gültigen Zustand ist.
- Vererbung: Klassen können Attribute und Methoden an andere Klassen vererben. Damit stehen die Attribute und Methoden der vererbenden Klasse der erbenden Klasse direkt zur Verfügung. Die vererbende Klasse nennt man Basisklasse und die erbende Klasse Subklasse.
- Polymorphie: Heißt Vielgestaltigkeit und bedeutet, dass Variablen Objekte unterschiedlichen Typs zugewiesen werden können, die sich beim Aufruf derselben Methode dann unterschiedlich verhalten. Dies ist bei Vererbung oder Verwendung von Interfaces der Fall. Überall wo eine Basisklasse oder ein Interface erwartet wird, kann auch eine Subklasse oder implementierende Klasse verwendet werden. Methoden können z.B. in Subklassen überschrieben werden und damit eine andere Implementierung enthalten als die Basisklasse. Wird nun die Subklasse übergeben, wo eigentlich die Basisklasse erwartet wird, wird die Methode der Subklasse aufgerufen.
Häufige Anschluss-/Teilfragen
- Was ist der Unterschied zwischen Objekt und Klasse?
- Warum verwendete man Getter/Setter anstatt Attribute sichtbar zu machen?
- Was wird in einem Objekt gekapselt?
- Was sind die drei wichtigsten Konzepte der Objektorientierung?
- Welche Programmierparadigmen gibt es?
Literaturempfehlungen
-
Helmut Balzert führt auf den ersten Seiten seines Lehrbuchs der Softwaretechnik* die Begriffe der Kapselung, Vererbung usw. verständlich ein. Es werden auch noch viele weitere Prinzipien der (objektorientierten) Programmierung vorgestellt.
-
Der Klassiker für alle Java-Entwickler: Christian Ullenboom erklärt in seiner „Java-Insel“ (direkt beim Rheinwerk-Verlag bestellen) alles, was man über die Programmiersprache Java wissen muss. Dazu zählen natürlich auch die obigen Begriffe.
*
(direkt beim Rheinwerk-Verlag bestellen*)
Links
- Permalink zu dieser Podcast-Episode
- RSS-Feed des Podcasts
- Objektorientierte Programmierung – 2.2 Die Kapselung von Daten
- Java ist auch eine Insel – 3 Klassen und Objekte
- Java ist auch eine Insel – 5.8 Vererbung
Weitere Infos zum Fachgespräch
Du suchst noch mehr Tipps rund um das Fachgespräch? Dann schau doch mal in diese Artikel- und Podcast-Kategorie: Alle Artikel rund um das Fachgespräch.
Kennst du schon meine Hörbücher zur Vorbereitung auf das Fachgespräch? Unter dasperfektefachgespraech.de kannst du sie herunterladen. In insg. über 10 Stunden gehe ich über 200 Fragen im Detail durch und gebe Tipps für die Beantwortung.
Und wenn du dich für meinen Newsletter einträgst, bekommst du immer direkt alle Neuigkeiten von dieser Seite in dein Postfach geliefert.
Jetzt anmelden!
Hi Stefan,
ich wollte dir für deine Podcasts und Vorlagen danken, die du veröffentlicht hast. Die Sachen haben mir für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung sehr geholfen und mich im Endeffekt auch erfolgreich durchgebracht :). Ich hoffe, dass noch viele neue Azubis von deiner Arbeit profitieren können.
Vielen Dank und Viele Grüße
Dennis
Hallo Dennis,
freut mich, dass ich helfen konnte. 🙂
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Ich wünsche dir einen guten Start in den Beruf.
Viele Grüße!
Stefan
Hallo Stefan,
ich muss mich auch mal bedanken. Und mache das einfach mal unter diesem Podcast.
Die Podcasts sind genial, genau wie der Rest deiner Informationen die du uns zur Verfügung stellst.
Nicht nur hat mir deine Latex Vorlage das Leben gerettet nachdem ich 6 Wochen im Krankenhaus lag und in zwei Tagen alles fertig schreiben musste. Auch konnte ich die Podcasts hören während ich durch Medikamente halb blind geworden bin und so doch noch lernen. Ich kann so manche Teile schon Wort für Wort mitsprechen 😉
Jetzt grade steht nur noch mein Fachgespräch aus und der Rest ist bestanden. Ich verdanke dir so viel, am liebsten würde ich dir einen Strauß Blumen schicken.
Long story short: VIELEN DANK für deine ganze Mühe!
Liebe Grüße
Arela
Hallo Arela, danke für das Feedback. Freut mich, dass ich helfen konnte und kann! 😀
Hallo Stefan,
lieben herzlichen Dank für diese wertvollen Inhalte. Jeder Prüfling, bevor et an der Prüfung teilnimmt, sollte diese hier lernen und den gesamten Stoff hiermit wiederholen.
Denn, ich denke, dass diese Inhalte von großer Bedeutung sind, da die Informationen schön verständlich, sowie auf das Wesentlichste zusammengefasst sind.
Super finde ich auch, dass Du sie als AUDIO-Podcast gemacht hast. Denn als zukünftige IT´ler sollte auch ein geschärfter Blick für die Umwelt und Green-IT vorhanden sein. Schließlich hat jedes Video ein sehr hohes Übertragungsvolumen, was die Server zusätzlich belastet. Mit Audio ist die Transferrate erheblich günstiger und somit umweltfreundlicher.
Wirklich toll, danke.
Gülcan
Hallo Gülcan, vielen Dank für dein Feedback. Das freut mich sehr.