Podcast

Erläuterung der Gehaltsabrechnung – Häufige Fragen im Fachgespräch – Anwendungsentwickler-Podcast #46

Dieser Beitrag ist Teil 10 von 15 in der Serie Häufige Fragen im Fachgespräch.

Der Wirtschaftsteil der Ausbildung wird von vielen Prüflingen unterschätzt. Es wird Zeit, die häufigsten Wirtschaftsfragen im Fachgespräch zu besprechen. Die sechsundvierzigste Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts behandelt die Gehaltsabrechnung. Inhalt Allgemeines Was ist der Unterschied zwischen Netto und Brutto? Netto ist ein Teil des Brutto. Was ist der Unterschied zwischen Lohn und Gehalt? Gehalt ist unabhängig von…

Read More

Objektorientierung Teil 3 (Lernzielkontrolle zu Getter/Setter, Klassendesign, Enumerations) – Anwendungsentwickler-Podcast #45

Getter und Setter, ein vernünftiges Klassendesign und Enumerations sind die Themen der fünfundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Getter und Setter Wie steuert man den Zugriff auf Instanzvariablen? Über dafür vorgesehene Methoden: Getter und Setter. Was sind Getter und Setter? Methoden zum Setzen und Lesen von Instanzvariablen. Welchen Vorteil haben Setter im Vergleich zu public Attributen?…

Read More

Objektorientierung Teil 2 (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #44

Dieser Beitrag ist Teil 9 von 14 in der Serie Lernzielkontrollen.

Sichtbarkeitsmodifizierer und Konstruktoren sind die Themen der vierundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Konstruktoren Was macht das Schlüsselwort this? Referenz auf das aktuelle Objekt. Was ist die Aufgabe eines Konstruktors? Ein Objekt zu erzeugen und es in einen gültigen Zustand zu versetzen. Wie definiert man einen Konstruktor? In Java: Methode ohne Rückgabewert und dem gleichen Namen…

Read More

Objektorientierung Teil 1 (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #43

Dieser Beitrag ist Teil 8 von 14 in der Serie Lernzielkontrollen.

Die grundlegenden Begrifflichkeiten rund um Klasse und Objekt sind die Inhalte der dreiundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Objektorientierung Was ist eine Klasse? Eine Klasse ist ein Bauplan für Objekte. Sie definiert alle Attribute und Methoden ihrer Objekte. Was ist ein Objekt? Ein Ding der realen Welt, das Eigenschaften und Funktionen besitzt. Was ist eine Instanz?…

Read More

Algorithmen und Methoden (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #42

Dieser Beitrag ist Teil 7 von 14 in der Serie Lernzielkontrollen.

Mit den Themen Algorithmen und Methoden setze ich in der zweiundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts meine Reihe der Lernzielkontrollen zur Einführung in die Programmierung mit Java fort. Inhalt Algorithmen Was ist ein Algorithmus? Die wiederholbare Beschreibung zur Lösung eines Problems. Welche drei grundlegenden Bestandteile kann eine Algorithmus haben? Sequenz, Verzweigung und Wiederholung. Aus welchen Teilen besteht…

Read More

Tipps zur Bewerbung um eine Ausbildung als Anwendungsentwickler/in – Anwendungsentwickler-Podcast #41

Viele angehende Anwendungsentwickler/innen könnten Hilfe bei der Gestaltung ihrer Bewerbung um eine Ausbildungsstelle gebrauchen. Daher gebe ich in der einundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts einige praktische Tipps zum Bewerbungsverfahren. Inhalt Viele Inhalte aus Podcast-Episode 5 (Bewerbung nach der Ausbildung) gelten auch schon bei der Bewerbung um eine Ausbildungsstelle. Vorbereitung Informiere dich über Inhalte und Anforderungen des…

Read More

Die hilfreichsten (Windows-)Tools für Softwareentwickler – Anwendungsentwickler-Podcast #40

Als Software-Entwickler kann man sich mit zahlreichen Tools das Leben einfacher machen. In der vierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts stelle ich 23 hilfreiche (Windows-)Tools vor. Inhalt Produktivität bei der täglichen Arbeit Explorer++ oder ein anderer Explorer-Ersatz Sollte Favoriten und mehrere Tabs unterstützen. CLCL Multi-Clipboard für Copy/Paste. AutoHotkey Text-Vervollständigung z.B. für Code-Snippets oder andere häufig benötigte Texte….

Read More

Zahlen und Zeichen (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #39

Dieser Beitrag ist Teil 6 von 14 in der Serie Lernzielkontrollen.

Die Verarbeitung von Zahlen und Zeichen in Java wird in der neununddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts behandelt. Inhalt Zahlen Welche Präfixe kennt Java zur Eingabe von Zahlen in verschiedenen Zahlensystemen? 0b für Binär-, 0 für Oktal- und 0x für Hexadezimalzahlen. Welche ganzzahligen Datentypen gibt es in Java? byte (8bit), short (16bit), int (32bit), long (64bit). Was…

Read More

Variablen und Operatoren (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #38

Dieser Beitrag ist Teil 5 von 14 in der Serie Lernzielkontrollen.

Eine kurze Einführung in alles rund um Variablen und Operatoren gibt es in der achtunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Variablen Was ist eine Variable? Ein benannter Speicherbereich des Computers. Wie werden Variablen in Java benannt? Welche Zeichen sind erlaubt? Nach Konvention in Camel Case. Zahlen, Buchstaben, Dollarzeichen und Unterstrich sind erlaubt. Was ist ein Datentyp?…

Read More

Allgemeine Fragen zur Programmierung (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #37

Dieser Beitrag ist Teil 4 von 14 in der Serie Lernzielkontrollen.

Einige allgemeine Begriffe rund um die Programmierung sind das Thema der siebenunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Was ist ein Bit? Die kleinste Informationseinheit in der Informatik. Was ist ein Byte? Acht Bit. Was ist der Unterschied zwischen Kompilierzeit (compile time) und Laufzeit (runtime)? Kompilierzeit ist die Zeit des Programmierens, Laufzeit die Zeit der Programmausführung. Was…

Read More