Podcast

Buchclub: Handbuch für Fachinformatiker (Teil 2: Hardware) – Anwendungsentwickler-Podcast #56

Dieser Beitrag ist Teil 2 von 14 in der Serie Buchclub.

Wir setzen den Buchclub zum Handbuch für Fachinformatiker von Sascha Kersken mit dem dritten Kapitel fort. In der sechsundfünfzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts geht es also um Hardware. Inhalt Grundlagen EVA-Prinzip und von Neumann-Architektur sollte jeder Informatiker gehört haben. Rechnergeschichte ist nice to know, aber für die Prüfung irrelevant. Bild des Computers war hilfreich für meine…

Read More

Tipps zur Vorbereitung des Abschlussprojekts – Anwendungsentwickler-Podcast #55

Wie steige ich in die Bearbeitung des Abschlussprojekts ein? Eine häufige Frage vieler Prüflinge. Daher widme ich die fünfundfünfzigste Folge des Anwendungsentwickler-Podcasts der Durchführung des Abschlussprojekts. Inhalt Vorbereitung im Vorfeld des Abschlussprojekts Die Vorbereitung auf das Abschlussprojekt beginnt bereits lange Zeit vor der eigentlichen Projektdurchführung. Formulierung von Anforderungen so früh wie möglich üben. Bei üblichen…

Read More

Java EE 7 (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #54

Dieser Beitrag ist Teil 12 von 14 in der Serie Lernzielkontrollen.

Mit Java EE 7 ist es recht einfach möglich, mehrschichtige Enterprise-Anwendungen zu programmieren. In der vierundfünfzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts gibt es eine Lernzielkontrolle zur Enterprise Edition von Java. Inhalt Welche Versionen von Java gibt es? ME, SE, EE Was ist Java EE? Die Enterprise Edition. Eine Sammelspezifikation für mehrere Teilspezifikationen. Ermöglicht die Entwicklung von mehrschichtigen…

Read More

Buchclub: Handbuch für Fachinformatiker (Teil 1) – Anwendungsentwickler-Podcast #53

Dieser Beitrag ist Teil 1 von 14 in der Serie Buchclub.

Es wird Zeit für den ersten Buchclub im Anwendungsentwickler-Podcast. Und welches Buch wäre besser geeignet als das Handbuch für Fachinformatiker? Daher besprechen wir in der dreiundfünfzigsten Episode die ersten zwei Kapitel des Buchs. Inhalt IT-Berufe und Studienrichtungen, Aufbau und Ablauf der Abschlussprüfung Guter Überblick zum Einstieg. Man sollte die Berufe kennen. Geschichte der Computer Für…

Read More

Häufige Fragen zum Berichtsheft – Anwendungsentwickler-Podcast #52

Für viele Auszubildende zählt das Führen des Ausbildungsnachweises – des Berichtshefts – nicht gerade zu den Lieblingstätigkeiten. Es wird also Zeit, sich in der zweiundfünfzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts einmal eingehender mit ihm auseinanderzusetzen. Inhalt Von vielen Azubis wird das Berichtsheft als nervige Pflicht angesehen, aber es gibt auch einen konkreten Grund, warum es erforderlich ist….

Read More

Produktivitätstipps für Softwareentwickler – Anwendungsentwickler-Podcast #51

Softwareentwickler haben viel zu tun und stehen häufig unter Zeitdruck. Um die verfügbare Zeit optimal nutzen zu können, gebe ich in der einundfünfzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts einige Tipps zum Thema Produktivität. Inhalt Zeit sparen Lerne das 10-Finger-System, z.B. mit Tipp10. Nutze deine Tastatur* und nicht die Maus*. Lerne die wichtigsten Shortcuts deiner Tools. In Eclipse…

Read More

Die 14 häufigsten Fehler im Projektantrag – Anwendungsentwickler-Podcast #50

Da ich gerade wieder einen Haufen Projektanträge für das Abschlussprojekt gelesen habe, geht es in der fünfzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts um die häufigsten Fehler im Projektantrag und wie man sie als Prüfling vermeiden kann. Inhalt Lange Projektphasen von teils 40 Stunden werden nicht weiter runtergebrochen. Eine methodische Softwareentwicklung wird nicht deutlich. Zu erstellende Artefakte werden…

Read More

Datenbankmodellierung (Lernzielkontrolle zum relationalen Tabellenmodell) – Anwendungsentwickler-Podcast #49

Dieser Beitrag ist Teil 11 von 14 in der Serie Lernzielkontrollen.

Nachdem beim letzten Mal das Erstellen des Entity-Relationship-Modells Thema war, widmen wir uns in der neunundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts den Schritten bei der Erstellung eines Tabellenmodells. Inhalt Modellierung mit Tabellenmodellen Welche Bestandteile hat ein Tabellenmodell? Tabellen (Relationen) mit Name, Spalten, Datentypen; Beziehungen mit Kardinalitäten; Primär- und Fremdschlüssel werden gekennzeichnet (z.B. mit PK und FK). Wie…

Read More

Datenbankmodellierung (Lernzielkontrolle zum Entity-Relationship-Modell) – Anwendungsentwickler-Podcast #48

Dieser Beitrag ist Teil 10 von 14 in der Serie Lernzielkontrollen.

Eine Kernaufgabe vieler Softwareentwickler – auch in der Abschlussprüfung – ist die Modellierung von Datenbanken. In der achtundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts gehe ich daher die Schritte bei der Modellierung von Datenbanken mit dem Entity-Relationship-Modell durch. Inhalt Modellierung mit dem Entity-Relationship-Modell Welche Bestandteile hat ein Entity-Relationship-Modell (ERM) und wie sehen sie (in der Chen-Notation) aus? Entitätstypen…

Read More

Zusammensetzung des Stundensatzes – Häufige Fragen im Fachgespräch – Anwendungsentwickler-Podcast #47

Dieser Beitrag ist Teil 11 von 15 in der Serie Häufige Fragen im Fachgespräch.

Eine der häufigsten Fragen im Fachgespräch ist die nach der Zusammensetzung des Stundensatzes, der in fast allen Abschlussprojekten als zentraler Kostenfaktor angeführt wird. In der siebenundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts wird der Stundensatz daher ausführlich besprochen. Inhalt Stundensatz Wie setzt sich normalerweise (!) ein Stundensatz zusammen? Bruttogehalt Personalnebenkosten Gemeinkosten Gewinn Welche Personalnebenkosten gibt es? Personalnebenkosten aufgrund…

Read More