- Projektmanagement (Teil 2) – Prüfungsvorbereitung auf Teil 1 der Abschlussprüfung – IT-Berufe-Podcast #173
- Projektmanagement (Teil 1) – Prüfungsvorbereitung auf Teil 1 der Abschlussprüfung – IT-Berufe-Podcast #172
- Prüfungsvorbereitung auf Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung der IT-Berufe (Teil 2) – IT-Berufe-Podcast #171
- Prüfungsvorbereitung auf Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung der IT-Berufe – IT-Berufe-Podcast #168
- Rückblick auf Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung im Frühjahr 2022 – IT-Berufe-Podcast #174
- Datensicherung (Backup) – IT-Berufe-Podcast #178
- RAID – Redundant Array of Independent Disks – IT-Berufe-Podcast #179
Um die Prüfungsvorbereitung auf Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung (nach der Neuordnung der IT-Berufe 2020) geht es in der einhundertachtundsechzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts.
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 57:04 — 26.7MB)
Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | RSS
Inhalt
Art der Prüfung
Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung der IT-Berufe ist eine schriftliche Prüfung von 90 Minuten zum Themenbereich „Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes“. Diese Prüfung ist für alle IT-Berufe identisch, da die gemeinsamen Qualifikationen geprüft werden, die in den ersten 18 Monaten der Ausbildung vermittelt werden müssen. Zulassungsvoraussetzung ist u.a. das ordnungsgemäße Führen des Ausbildungsnachweises.
Gewichtung des Prüfungsergebnisses
Der erste Teil der gestreckten Abschlussprüfung zählt – anders als die ehemalige Zwischenprüfung – voll zur Abschlussnote. Und ihr Anteil liegt sogar bei 20%. Das heißt, ein Fünftel der Abschlussnote wird bereits durch diese Prüfung festgelegt. Daher sollte man – weder als Azubi noch als Ausbilder:in – diesen Prüfungsteil unterschätzen, sondern sich gut darauf vorbereiten.
Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Prüfungsleistungen – auch unter Berücksichtigung einer mündlichen Ergänzungsprüfung nach § 17 – wie folgt bewertet worden sind:
- im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 mit mindestens „ausreichend“,
- im Ergebnis von Teil 2 mit mindestens „ausreichend“,
- in mindestens drei Prüfungsbereichen von Teil 2 mit mindestens „ausreichend“ und
- in keinem Prüfungsbereich von Teil 2 mit „ungenügend“.
(FIAusbV, §16, Absatz 2)
Demnach kann man seinen Abschluss auch schaffen, wenn man in Teil 1 der Prüfung durchfällt, da lediglich das Gesamtergebnis „ausreichend“ sein muss und man eine schlechte Note in Teil 1 mit einer guten in Teil 2 „ausgleichen“ kann. Trotzdem ist schon ab einem Ergebnis von 55% oder schlechter in Teil 1 rein rechnerisch keine „sehr gute“ Gesamtnote mehr möglich! Rechne es dir gerne selbst nach: Notenrechner für die neue IT-Abschlussprüfung.
Allgemeine Prüfungsinhalte von Teil 1
Aufgrund der Wichtigkeit der Prüfung für die Abschlussnote empfehle ich, so früh wie möglich mit der Prüfungsvorbereitung anzufangen. Leider sind die Inhalte von Teil 1 aber wenig fachspezifisch und/oder technisch, sondern eher „allgemeiner“ Natur (z.B. Projektmanagement, Abrechnungen, Angebotsvergleich, Schulungen, Präsentationen, Datenschutz). Ein wenig Technik wird eigentlich nur durch die Grundlagen der Programmierung integriert. Insbesondere – meiner Meinung nach – grundlegende IT-Themen wie Netzwerke, VPN, RAID oder Backups sollen zwar laut Ausbildungsrahmenplan bereits im 1. Ausbildungsjahr vermittelt werden, sind aber nicht prüfungsrelevant. Nur die ersten sieben Absätze der „Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der Berufsbildpositionen“ werden in Teil 1 der Prüfung abgefragt.
Teil 1 findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt, Teil 2 am Ende der Berufsausbildung.
(FIAusbV, §7, Absatz 2)
Das heißt, dass die IT-Azubis den ersten Teil ihrer Ausbildung fast gar nicht mit den vermutlich für sie spannenderen Themen ihres Berufs oder ihrer Fachrichtung verbringen (z.B. Netzwerke beim FISI oder Machine Learning beim FIDP), was zu Frustration führen könnte. Ein:e Anwendungsentwickler:in, der/die im ersten Ausbildungsjahr nur Angebote einholt (überspitzt dargestellt), hat sich das sicherlich anders vorgestellt (kein Coooooode!). Und als Ausbilder:in bekommt man auch erst spät eine Einschätzung über die Eignung der Azubis für die eigentlich Kernthemen des Berufs. Daher schlage ich vor, zu Beginn der Ausbildung die Probezeit für diese Kernthemen zu nutzen und erst danach mit der parallelen Vermittlung der unten genannten Inhalte zu beginnen. Dann haben die Azubis noch gut ein Jahr Zeit, sich auf die Prüfung vorzubereiten und lernen trotzdem schon die für sie interessanten Inhalte des Berufs (z.B. Programmieren oder Netzwerkadministration).
Strategie zur Vorbereitung
Meine empfohlende Vorgehensweise zur Prüfungsvorbereitung auf Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung sieht wie folgt aus.
- Alte Prüfungen durchgehen!
- Solange es noch keine bzw. wenige alte Prüfungen gibt (bis ca. 2023) mit alten IHK-Abschlussprüfungen und Zwischenprüfungen lernen.
- Dabei insbesondere die Aufgaben bearbeiten, die den Inhalten der neuen Prüfung zuzuordnen sind.
- Die erste Prüfung Teil 1 wird im Herbst 2021 stattfinden (für Verkürzer).
- Echte Projekte in der Praxis umsetzen und dabei die genannten Methodiken anwenden.
- Die Reihenfolge und zeitliche Durchführung hängt vom gewählten Beruf und dem Unternehmen ab. Hier gibt es keine allgemeingültige Empfehlung oder Vorgabe.
- Mit Hilfe von (Schul-)Büchern und Beispielaufgaben gezielt Inhalte vertiefen, die vielleicht nicht in der Praxis vermittelt werden (können).
- Für die Prüfungsinhalte von Teil 1 sind inzwischen einige (gute) Bücher verfügbar und auch einige „Standardwerke“ können in Teilen integriert werden.
- Regelmäßig üben (mit Feedback durch Ausbilder:in) und kein „Bulimie-Lernen“ kurz vor der Prüfung.
- Azubis und Ausbilder:innen müssen sich diese Zeit auch reservieren (z.B. 2 von 5 Tagen Lernen/Prüfen, Rest Praxis).
Konkrete Prüfungsinhalte von Teil 1
Die Paragraphen, die für Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung relevant sind, können jeder Berufsverordnung der neuen IT-Berufe entnommen werden, da sie für alle IT-Berufe identisch sind. Beispiel: FIAusbV: Verordnung über die Berufsausbildung zum Fachinformatiker und zur Fachinformatikerin.
Teil 1 der Abschlussprüfung erstreckt sich auf
- die im Ausbildungsrahmenplan für die ersten 18 Monate genannten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der Berufsbildpositionen nach § 4 Absatz 2 Nummer 1 bis 7 sowie
- den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er den im Ausbildungsrahmenplan genannten Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten entspricht.
(FIAusbV, §8)
Zusammengefasst ergeben sich folgende Prüfungsbereiche.
Im Prüfungsbereich Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
- Kundenbedarfe zielgruppengerecht zu ermitteln,
- Hard- und Software auszuwählen und ihre Beschaffung einzuleiten,
- einen IT-Arbeitsplatz zu konfigurieren und zu testen und dabei die Bestimmungen und die betrieblichen Vorgaben zum Datenschutz, zur IT-Sicherheit und zur Qualitätssicherung einzuhalten,
- Kunden und Kundinnen in die Nutzung des Arbeitsplatzes einzuweisen und
- die Leistungserbringung zu kontrollieren und zu protokollieren.
(FIAusbV, §9, Absatz 2)
Die den relativ allgemein und eher abstrakt gehaltenen Paragraphen zugeordneten konkreten Inhalte der folgenden Liste stammen aus den Umsetzungshilfen für Fachinformatiker/Fachinformatikerin des BIBB*. Die Lektüre der Umsetzungshilfen kann ich allen IT-Ausbilder:innen unbedingt empfehlen!
1 Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
Mein Vorschlag: Konkretes Projekt „von vorne bis hinten“ umsetzen und parallel die genannten Methoden anwenden.
1a: Grundsätze und Methoden des Projektmanagements anwenden
- Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von Projekten nach aktuell gängigen Projektmanagementstandards
- Anwendung von Methoden, Hilfsmitteln, Techniken und Kompetenzen in einem Projekt, z.B.:
- Projektplan
- Meilensteine
- Risikoanalyse
- Standards und Normen
- Projektmanagementsysteme
- Basiskenntnisse des Veränderungsmanagements
- Unterscheiden verschiedener Projektmanagementmethoden und Vorgehensmodelle, z.B.:
- agiles Projektmanagement
- V-Modell
- Spiralmodell
- Wasserfallmodell
Konkrete Literaturempfehlungen
- Prüfungsvorbereitung aktuell Kapitel 2.1
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 5.3
- IT-Handbuch Kapitel 8
- IT-Handbuch für Fachinformatiker:innen Kapitel 11 (Software-Engineering)
1b: Auftragsunterlagen und Durchführbarkeit des Auftrags prüfen, insbesondere in Hinblick auf rechtliche, wirtschaftliche und terminliche Vorgaben, und den Auftrag mit den betrieblichen Prozessen und Möglichkeiten abstimmen
- Beachten der Voraussetzungen im eigenen Arbeitsumfeld
- Definieren von Aufgaben, Rollen und Verantwortlichkeiten für alle Projektbeteiligten, z.B.:
- Projekt-Auftraggeber
- Projektleiter
- Projekt-Steuerkreis
- Projektmitarbeiter
Konkrete Literaturempfehlungen
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 1.3
- IT-Handbuch Kapitel 8
- IT-Handbuch für Fachinformatiker:innen Kapitel 11 (Software-Engineering)
1c: Zeitplan und Reihenfolge der Arbeitsschritte für den eigenen Arbeitsbereich festlegen
- Definieren und Festlegen von Arbeitspaketen und Abhängigkeiten
- Erleichterung der Planung und der Fortschrittskontrolle durch Aufteilung des Arbeits- bzw. Projektverlaufs in überprüfbare Etappen mit Zwischenzielen
- Umsetzung der Arbeitspakete in konkrete Handlungen und Messen anhand von Prüfkriterien
- ggf. Ableiten einer Prognose für den weiteren Fortschritt bzw. den Endtermin
Konkrete Literaturempfehlungen
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 2.5
- IT-Handbuch Kapitel 2
1d: Termine planen und abstimmen sowie Terminüberwachung durchführen
- Nutzung verschiedener Projektmanagementsysteme
- Erstellung von Projektstrukturplänen zur Gliederung von Projekten in plan- und kontrollierbare Elemente
- vollständige Erfassung aller relevanten Tätigkeiten eines Projektes (funktionsorientierte, objektorientierte oder zeitorientierte Gliederung) im Top-down-, Bottom-up- oder Yo-Yo-Ansatz
- Visualisierung, z.B.:
- Netzplantechnik
- Scrum Board
- Kanban Board
- Gantt-Diagramme
Konkrete Literaturempfehlungen
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 2.5
- IT-Handbuch Kapitel 2
- IT-Handbuch Kapitel 6
- IT-Handbuch für Fachinformatiker:innen Kapitel 11 (Software-Engineering)
1e: Probleme analysieren und als Aufgabe definieren sowie Lösungsalternativen entwickeln und beurteilen
- Analysieren im Sinne von Erkennen und Einordnen
- Problemlösungsvarianten entwickeln
- Probleme beseitigen durch, z.B.:
- Situationsanalyse
- Problemeingrenzung
- Aufzeigen von Alternativen
- Auswahl von Lösungen
- Analysieren der Chancen und Risiken der ausgewählten Lösung anhand vorher definierter Beurteilungskriterien
Konkrete Literaturempfehlungen
- IT-Handbuch Kapitel 3
1f: Arbeits- und Organisationsmittel wirtschaftlich und ökologisch unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen und der Budgetvorgaben einsetzen
- Berücksichtigung der Formen von Arbeitsorganisation, z.B.:
- Gruppenarbeit
- Pair Programming
- Budgetplanung als Teil der Unternehmensplanung
- effektiver und effizienter Einsatz von Arbeits- und Organisationsmitteln
- Prüfung des Ressourceneinsatzes auf:
- rechtliche Zulässigkeit
- technische und organisatorische Machbarkeit
- ökologische Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit
- Prüfung der Wirtschaftlichkeit mittels betriebswirtschaftlicher Methoden, z.B.:
- Rentabilitätsrechnung
- Amortisationsrechnung
Konkrete Literaturempfehlungen
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 1.3
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 2.3
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 2.4
- IT-Handbuch Kapitel 1
- IT-Handbuch Kapitel 3
- IT-Handbuch Kapitel 10
1g: Aufgaben im Team sowie mit internen und externen Kunden und Kundinnen planen und abstimmen
- Team als soziales Gefüge verstehen („social awareness“)
- Phasen der Teamentwicklung kennen und anwenden (Konflikt, Kontrakt, Kooperation)
- Methoden des sachbezogenen Verhandelns kennen und anwenden, z.B.:
- Win-win-Strategie
- Harvard-Konzept
- adressatengerechte Kommunikation
Konkrete Literaturempfehlungen
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 1.5
- IT-Handbuch Kapitel 8
1h: betriebswirtschaftlich relevante Daten erheben und bewerten und dabei Geschäfts- und Leistungsprozesse berücksichtigen
- Bewerten anhand vorgegebener unternehmensspezifischer Daten
Konkrete Literaturempfehlungen
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 1.3
- IT-Handbuch Kapitel 1
- IT-Handbuch Kapitel 2
1i: eigene Vorgehensweise sowie die Aufgabendurchführung im Team reflektieren und bei der Verbesserung der Arbeitsprozesse mitwirken
- gemeinsame kritische Analyse der bisherigen Zusammenarbeit und der Ergebnisse („lessons learnt“)
- offenes Ansprechen von Erfolgen und Problemen
- gemeinsame Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung, z.B. SCRUM-Retrospektive
- konstruktive Kritik
Konkrete Literaturempfehlungen
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 5.9
- IT-Handbuch Kapitel 2
- IT-Handbuch für Fachinformatiker:innen Kapitel 11 (Software-Engineering)
2 Informieren und Beraten von Kunden und Kundinnen
Mein Vorschlag: Beschaffungsprozess anhand eines echten Beispiels durchlaufen und parallel die genannten Methoden anwenden.
2a: im Rahmen der Marktbeobachtung Preise, Leistungen und Konditionen von Wettbewerbern vergleichen
- Primär- und Sekundärforschung
- Unterscheiden und Nutzen von Erhebungsmethoden, z.B.:
- Benchmark
- Befragungen
- Data Mining
- Marktbeobachtung und Marktanalyse mit Marktdaten als Grundlage, z.B.:
- Preisentwicklungen
- Struktur der Anbieter
- Produktqualitäten
Konkrete Literaturempfehlungen
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 1.4
- IT-Handbuch Kapitel 9
2b: Bedarfe von Kunden und Kundinnen feststellen sowie Zielgruppen unterscheiden
- Feststellung des Bedarfs an Waren, Dienstleistungen oder Personal in einer bestimmten Region, einer bestimmten Personengruppe oder in einem bestimmten Zeitraum, z.B.:
- Zielgruppendefinitionen
- Kundentypologien
- Konsumverhalten
Konkrete Literaturempfehlungen
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 2.5
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 2.6
- IT-Handbuch Kapitel 9
2c: Kunden und Kundinnen unter Beachtung von Kommunikationsregeln informieren sowie Sachverhalte präsentieren und dabei deutsche und englische Fachbegriffe anwenden
- Argumentations- und Präsentationstechniken
- zielgruppengerechte und lösungsorientierte Vorstellung von Produkten und Ergebnissen
Konkrete Literaturempfehlungen
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 1.5
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 2.2
- IT-Handbuch Kapitel 3
2d: Maßnahmen für Marketing und Vertrieb unterstützen
- Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT etc.)
- Begleiten von IT-Vertriebsprozessen
- Motive und Werte der Kunden
Konkrete Literaturempfehlungen
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 2.5
- IT-Handbuch Kapitel 9
2e: Informationsquellen auch in englischer Sprache aufgabenbezogen auswerten und für die Kundeninformation nutzen
- unterschiedliche Quellen nutzen und bewerten, z.B.:
- Internet und Intranet
- Fachliteratur
- technische Dokumentationen
- kombinierte Suchabfragen unter Verwendung von Suchoperatoren
- Berücksichtigung der geltenden Compliance-Regelungen, Ethik
Konkrete Literaturempfehlungen
- IT-Handbuch Kapitel 3
3 Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
Mein Vorschlag: Parallel mit 2) Beschaffungsprozess anhand eines echten Beispiels durchlaufen und die genannten Methoden anwenden.
3a: marktgängige IT-Systeme für unterschiedliche Einsatzbereiche hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Barrierefreiheit beurteilen
- IT-Systeme anhand ihres wirtschaftlichen Nutzens zum Unternehmenserfolg bewerten
- Gegenüberstellen von Kosten-Nutzen
- technische Leistungskriterien verschiedener IT-Systeme vergleichen und bewerten
- intuitive Bedienung
- barrierefreier Zugriff auf IT-Systeme, z.B.:
- einfache Sprache
- Braille
- Spracheingabe- und -ausgabe
Konkrete Literaturempfehlungen
- Prüfungsvorbereitung aktuell Kapitel 2.5
- Prüfungsvorbereitung aktuell Kapitel 2.7
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 2.3
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 2.4
- IT-Handbuch Kapitel 5
- IT-Handbuch Kapitel 6
- IT-Handbuch Kapitel 7
- IT-Handbuch für Fachinformatiker:innen Kapitel 4 (Hardware)
- IT-Handbuch für Fachinformatiker:innen Kapitel 5 (Netzwerkgrundlagen)
- IT-Handbuch für Fachinformatiker:innen Kapitel 6 (Betriebssysteme)
3b: Angebote zu IT-Komponenten, IT-Produkten und IT-Dienstleistungen einholen und bewerten sowie Spezifikationen und Konditionen vergleichen
- Angebotsvergleiche, z.B. quantitative und qualitative Vergleiche
- Gegenüberstellung Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make or buy)
- partieller/gewichteter Preisvergleich
- Ausschreibung von Leistungen
- Beschreibung von Leistungen, z.B.:
- Pflichten- und Lastenheft
- Leistungsverzeichnis
- Einholung bzw. Bewertung von Angeboten
- aus den Angeboten verschiedener Lieferanten das am besten geeignete Angebot identifizieren, z.B. mithilfe der Nutzwertanalyse
Konkrete Literaturempfehlungen
- Prüfungsvorbereitung aktuell Kapitel 2.8
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 2.7
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 2.8
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 2.9
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 5.1
- IT-Handbuch Kapitel 8
- IT-Handbuch Kapitel 9
- IT-Handbuch für Fachinformatiker:innen Kapitel 11 (Software-Engineering)
4 Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
Mein Vorschlag: Konkretes (Programmier-)Projekt umsetzen und parallel die zusätzlichen Inhalte erarbeiten.
4a: IT-Systeme zur Bearbeitung betrieblicher Fachaufgaben analysieren sowie unter Beachtung insbesondere von Lizenzmodellen, Urheberrechten und Barrierefreiheit konzeptionieren, konfigurieren, testen und dokumentieren
- Potenziale von IT-Systemen bzw. einem Verbund verschiedener Arten erkennen
- Bestimmungen der Barrierefreiheit bei der Auswahl sowie der Einrichtung moderner Informations- und Kommunikationstechnik (Hard- und Software) berücksichtigen
- Basiswissen IT-Servicemanagement und darin verwendeter Methoden und Verfahren, z.B.:
- ITIL
- CobiT
- MOF
- ISO 20000
- Bestimmungen zur IT-Sicherheit (IT-Security) bei allen eingesetzten Hardware- und Softwaresystemen bzw. Infrastrukturen für eine Sicherheit der Informationsverarbeitung und auch der Kommunikation (Daten- bzw. Informationssicherheit) kennen und einhalten
Konkrete Literaturempfehlungen
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 2.4
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 3.2
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 3.4
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 3.8
- IT-Handbuch Kapitel 8
4b: Programmiersprachen, insbesondere prozedurale und objektorientierte Programmiersprachen, unterscheiden
- Vor- und Nachteile verschiedener Programmierparadigmen kennen und Programmiersprachen nach Sprachhöhe unterscheiden
- Identifikation und Auswahl einer für das jeweilige „Realweltproblem“ passenden Sprache
- Basiswissen Softwarelogik und grundlegende Programmelemente, z.B.:
- Darstellungsformen für Programmabläufe
- Aussagenlogik
- Programmstrukturen
- Datenstrukturen
- Algorithmen
- Objekte
- Klassen
- Variablen
- Zuweisungen
- Bedingungen/Verzweigungen
- Schleifen
Konkrete Literaturempfehlungen
- Prüfungsvorbereitung aktuell Kapitel 2.6
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 5.2
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 5.3
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 5.5
- IT-Handbuch Kapitel 6
- IT-Handbuch für Fachinformatiker:innen Kapitel 2 (Mathematische Grundlagen)
- IT-Handbuch für Fachinformatiker:innen Kapitel 3 (Elektronische und technische Grundlagen)
- IT-Handbuch für Fachinformatiker:innen Kapitel 7 (Grundlagen der Programmierung)
- IT-Handbuch für Fachinformatiker:innen Kapitel 8 (Algorithmen und Datenstrukturen)
- IT-Handbuch für Fachinformatiker:innen Kapitel 9 (Weitere Konzepte der Programmierung)
5 Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
Mein Vorschlag: Begleitend zu den obigen Projekten miteinfließen lassen.
5a: betriebliche Qualitätssicherungssysteme im eigenen Arbeitsbereich anwenden und Qualitätssicherungsmaßnahmen projektbegleitend durchführen und dokumentieren
- Nutzen der QS-Systeme im betriebseigenen Umfeld steht hier im Vordergrund
- an der ständigen Verbesserung des betriebseigenen QS-Systems mitarbeiten
- Modelle und Standards einordnen, z.B.:
- EFQM
- QS-Normen ISO 9000-9004
- Six Sigma
- Verbesserung der Prozessqualität, der Arbeitsqualität und damit der Produktund Dienstleistungsqualität (Stichwort: prozessorientiertes QM-System)
- vorrangiges Ziel ist die Sicherstellung der vorgegebenen Qualität, ein höherwertiges Ergebnis ist nicht das primäre Ziel
Konkrete Literaturempfehlungen
- Prüfungsvorbereitung aktuell Kapitel 2.2
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 1.3
- IT-Handbuch Kapitel 8
- IT-Handbuch für Fachinformatiker:innen Kapitel 11 (Software-Engineering)
6 Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
Mein Vorschlag: Dieser Block lässt sich gut eigentständig lernen, aber auch parallel in die Praxis der Projekte integrieren.
6a: betriebliche Vorgaben und rechtliche Regelungen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz einhalten
- Nutzen und stetes Anwenden der betriebseigenen Regelungen zur IT-Sicherheit und für den Datenschutz
- Anwenden des organisationsinternen Prozesses zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des Datenschutzes (IT-Sicherheitsmanagement)
- normierte Vorgehensweise
- Verwendung von Standards
Konkrete Literaturempfehlungen
- Prüfungsvorbereitung aktuell Kapitel 2.3
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 2.3
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 4.1
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 4.2
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 4.3
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 5.2
- IT-Handbuch Kapitel 8
- IT-Handbuch für Fachinformatiker:innen Kapitel 21 (Computer- und Netzwerksicherheit)
6b: Sicherheitsanforderungen von IT-Systemen analysieren und Maßnahmen zur IT-Sicherheit ableiten, abstimmen, umsetzen und evaluieren
- Anwenden aktueller Standards, z.B.:
- ISO 27001
- ISO 27002
- Anwenden von Vorschriften, z.B.:
- BDSG
- Basel II und III
- SOX
- DSGVO
- Anwenden von Evaluierungstechniken zur IT-Sicherheit (IT-Grundschutz-Handbuch)
- Verhindern oder Abwehr von Gefahren für die Informationssicherheit oder Bedrohungen des Datenschutzes, z.B. durch Etablierung eines IT-Sicherheitsmanagements (ISMS) unter Verwendung von Standards wie IT-Grundschutz, ISO/IEC 27001
- Identifizieren und Umsetzen von Sicherheitsmaßnahmen
- Erreichen eines mittleren, angemessenen und ausreichenden Schutzniveaus für IT-Systeme durch technische Sicherheitsmaßnahmen und infrastrukturelle, organisatorische und personelle Schutzmaßnahmen
Konkrete Literaturempfehlungen
- Prüfungsvorbereitung aktuell Kapitel 2.3
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 2.3
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 4.1
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 4.2
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 4.3
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 4.4
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 5.2
- IT-Handbuch Kapitel 8
- IT-Handbuch für Fachinformatiker:innen Kapitel 21 (Computer- und Netzwerksicherheit)
7 Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss
Mein Vorschlag: Diese Punkte sollten mit abgedeckt werden, wenn obige Projekte (erfolgreich) umgesetzt und übergeben werden.
7a: Leistungen nach betrieblichen und vertraglichen Vorgaben dokumentieren
- Abstimmen der zu erwartenden Ergebnisse hinsichtlich betrieblicher und vertraglicher Rahmenbedingungen mit dem Auftraggeber
- Dokumentation der Vereinbarung, z.B. mittels Pflichtenheft oder Anforderungskatalog
- Dokumentation von Arbeits- und Projektzeiten (aktuell, flächendeckend und realistisch)
- Zeiterfassung als Bestandteil des Projektmanagements und Controllings
- Personaleinsatzplanung auf Basis der Arbeits- und Projektzeiterfassung
Konkrete Literaturempfehlungen
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 2.5
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 2.6
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 2.7
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 5.4
- IT-Handbuch Kapitel 3
- IT-Handbuch Kapitel 8
7b: Leistungserbringung unter Berücksichtigung der organisatorischen und terminlichen Vorgaben mit Kunden und Kundinnen abstimmen und kontrollieren
- Abstimmen der dokumentierten Vorgaben zur Leistungserbringung während des gesamten Zeitraums mit dem Auftraggeber
- kontinuierliche Prüfung der erfolgreichen Umsetzung und Ergebnisse sowie der zeitlichen Einhaltung
- ggf. Berücksichtigung der Stilllegung von Altsystemen und Inbetriebnahme der neuen Systeme
- Aufbewahrung von Archivdaten
- vollständige Dokumentation der erbrachten Leistung
Konkrete Literaturempfehlungen
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 2.10
- IT-Handbuch Kapitel 8
7c: Veränderungsprozesse begleiten und unterstützen
- motivierte Herangehensweise und Betonung der Chancen
- Anreichern mit eigenem Know-how
- Voranbringen schnell und in geeigneter Weise unterstützen
- Fragen beantworten, informieren und zuhören
- Darstellung der Veränderungsschritte, z.B. anhand der sieben Phasen eines Change-Prozesses
Konkrete Literaturempfehlungen
- IT-Handbuch Kapitel 2
- IT-Handbuch Kapitel 8
7d: Kunden und Kundinnen in die Nutzung von Produkten und Dienstleistungen einweisen
- Unterstützung bei der Umsetzung von Schulungsangeboten
- Durchführung von Einführungsveranstaltungen (auch begleitende Unterstützung vor Ort)
- Hervorhebung der Vorteile und Nutzen-Argumentation
- zielorientierte Vorgehensweise
Konkrete Literaturempfehlungen
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 2.1
7e: Leistungen und Dokumentationen an Kunden und Kundinnen übergeben sowie Abnahmeprotokolle anfertigen
- vor der Abnahme: Prüfung der Funktionsfähigkeit sowie Installation und Personalschulung
- Abnahmeprotokoll mit Angaben zu Vollständigkeit, Funktionseignung und Schadensfreiheit des geprüften Werks erstellen
- zusätzlich Aufnahme nicht geprüfter Abnahmekriterien
- nötige Unterlagen zur Einführung und Umsetzung der Ergebnisse bereitstellen und übergeben, z.B.:
- Planungsunterlagen
- Angaben zu genutzten Systemen und Daten
- Bedeutung und Moment der Abnahme verdeutlichen
- Abgleich mit der Sollspezifikation durchführen und protokollieren
Konkrete Literaturempfehlungen
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 2.10
- IT-Handbuch Kapitel 8
7f: Kosten für erbrachte Leistungen erfassen sowie im Zeitvergleich und im Soll-Ist-Vergleich bewerten
- Dokumentation der angefallenen Kosten anhand einer Kostenaufstellung und der wirtschaftlichen Leistungserbringung erstellen
- Bewerten und Dokumentieren der erbrachten Leistungen anhand der anfänglichen Abstimmung der betrieblichen und vertraglichen Vereinbarungen
- Erfüllen oder Abweichen von der Vereinbarung dokumentieren
- erbrachte Leistungen bestätigen lassen
Konkrete Literaturempfehlungen
- Grundstufe Lernfelder 1-5 Kapitel 2.8
- IT-Handbuch Kapitel 8
Literaturempfehlungen
In meinem IT-Berufe-Newsletter begleite ich dich ab dem ersten Ausbildungsjahr bei der Prüfungsvorbereitung und intensiviere diese im zweiten Ausbildungsjahr passend zum Prüfungstermin. Wenn du dabei sein möchtest, melde dich einfach unverbindlich an. Du bekommst dann passend zu deinem aktuellen Ausbildungsstand Mails von mir mit Hinweisen zur Vorbereitung auf Prüfungsthemen oder konkreten Tipps für die Integration in deinen Ausbildungsalltag.
Der „offizielle“ Prüfungskatalog enthält eine Liste der für Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung verbindlichen Inhalte. Ehrlich gesagt kann man diese Inhalte aber auch einfach der eigenen Berufsverordnung entnehmen.
Fachinformatiker/-in – Anwendungsentwicklung Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung NEUORDNUNG
Wie schon erwähnt kann ich die Umsetzungshilfen für den jeweiligen Ausbildungsberuf absolut empfehlen. Hier werden konkrete Inhalte und Themen benannt zu den allgemeinen Paragraphen der zu vermittelnden Inhalte. Außerdem enthalten sie noch viele Praxistipps für Ausbilder:innen in der IT.
BIBB-Umsetzungshilfen Fachinformatiker/Fachinformatikerin (Ausbildung gestalten)*
Das passende Schulbuch zum ersten Teil der IT-Ausbildung. Hier werden die Inhalte des Rahmenlehrplans vermittelt (Achtung: das ist nicht der Ausbildungsrahmenplan!), also die Berufsschulinhalte. Viele Inhalte kann man aber 1-zu-1 auf die im Unternehmen zu vermittelnden Themen übertragen und sie sind auch sehr gut erklärt (ist ja auch ein Schulbuch).
IT-Berufe: Grundstufe Lernfelder 1-5: Schülerband*
Zum obigen Lehrwerk passend gibt es noch ein Arbeitsbuch mit praktischen Aufgaben. Die Lösungen bekommt man nur als Ausbilder:in nach einer Registrierung direkt beim Westermann-Verlag.
IT-Berufe: Lernsituationen Grundstufe Lernfelder 1-5: Arbeitsbuch*
Ein Übungsbuch zur Prüfungsvorbereitung, das viele der benötigten Themen abdeckt. Es ist eher ein Übungsbuch und weniger ein Lehrwerk, da hauptsächlich Aufgaben und ihre Lösungen enthalten sind, aber keine Herleitungen oder großartige Erklärungen. Solange es noch nicht viele „echte“ Prüfungen gibt, kann man damit aber erstmal gut arbeiten.
Das gute alte IT-Handbuch ist meine Standardempfehlung als „Nachschlagewerk“. Kurz und knapp, aber immer korrekt und bezogen auf die Anforderungen der IHK-Prüfung. Hier sollen meine Azubis als erstes recherchieren, wenn sie sich in ein Thema einarbeiten, anstatt z.B. Internetquellen zu nutzen, deren Korrektheit sie oft (noch) nicht bewerten können.
IT-Handbuch: IT-Systemelektroniker/-in, Fachinformatiker/-in: Schülerband*
Und zu guter Letzt gibt es natürlich noch meine absolute Leseempfehlung für alle IT-Azubis: das IT-Handbuch für Fachinformatiker:innen. Hier sind zwar nur die technischen Inhalte enthalten, aber einige Kapitel davon passen auch zu den obigen Prüfungsinhalten und lassen sich gut in die Prüfungsvorbereitung integrieren. Übrigens: Direkt beim Rheinwerk-Verlag* bekommst du das Buch immer versandkostenfrei und hast auch die Möglichkeit, ein Bundle mit dem passenden eBook für nur ein paar Euro mehr zu kaufen.
IT-Handbuch für Fachinformatiker*innen*
Links
- Permalink zu dieser Podcast-Episode
- RSS-Feed des Podcasts
- Umsetzungshilfe: Fachinformatiker/-in als PDF-Download beim BIBB
- Umsetzungshilfe: IT-System-Elektroniker:in
- Umsetzungshilfe: Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
- Umsetzungshilfe: Kaufmann/-frau für IT-System-Management
- Neuordnungsverfahren der IT-Berufe: Interview mit zwei am Neuordnungsverfahren beteiligten Personen
Aloa,
der Tipp, sich auf GA2 zu konzentrieren hat mir sehr weitergeholfen. Außerdem habe ich die Sachen weggelassen, die m.E. von einem Kaufmann für xy nicht unbedingt zu erwarten sind (Elektrotechnik, ISO-OSI, …).
Ich kann nicht beurteilen, ob das nun Glück war, daß das auch nicht dran kam. Aber die Prüfung in der vergangenen Woche hat da ziemlich gut gepasst.
Danke für diese umfangreichen Hilfestellungen und Grüße nach Oldenburg…
Hallo achiM, danke für das Feedback! Freut mich, dass ich helfen konnte! Ich drücke dir die Daumen für die Benotung! 😉
Gibt es denn in der Zwischenzeit mehr Information zum Format/Inhalt der AP Teil 1? Können Handlungsschritte auch wieder gestrichen werden? Irgendwie ist diese gesamte gestreckte Abschlussprüfung ein schwarzes Loch zu dem niemand etwas sagen kann/will.
Vielen Dank deshalb auch an diese Stoffsammlung, das ist wenigstens ein guter Anhaltspunkt.
Hallo Chris, nächsten Montag erscheint meine neue Podcast-Episode mit Details zur ersten GAP Teil 1. Darin beantworte ich u.a. deine obigen Fragen.
Hallo Stefan, was ist mit 6c, d und e? Hat das eine Bedeutung das du diese nicht mit aufgeführt hast?
Auch von mir ein großes Dankeschön…
Hallo Michael, das liegt daran, dass die Punkte nicht relevant für Teil 1 der Prüfung sind. Es werden nur die Teile abgefragt, die im Ausbildungsrahmenplan für die ersten 18 Monate der Ausbildung vorgesehen sind. Und 6c-e sind für den zweiten Teil der Ausbildung eingeplant.
Hallo, vielen Dank für die ausführliche Darstellung! Ich bin etwas verunsichert, da in dem zuletzt erschienenen IHK Prüfungskatalog anderweitige Themenbereiche dargestellt werden und ich nun nicht weiß, auf welche Quelle ich mich beziehen soll, da ich meine Lernzettel anhand den o.g. Punkten angefertigt habe. Mir ist beim Durchsehen des IHK-Katalogs aufgefallen, dass Themen, welche ich aufgearbeitet habe, nicht dort vorkommen und wiederum Themen, welche ich nicht bearbeitet habe im IHK-Katalog stehen.
Besten Dank für die Antwort!
Hallo Steffen, welchen „Katalog“ meints du denn? Hast du vielleicht einen Link?
Hallo Stefan,
ich bin etwas verunsichert da bei dir steht: „grundlegende IT-Themen wie Netzwerke, VPN, RAID oder Backups sollen zwar laut Ausbildungsrahmenplan bereits im 1. Ausbildungsjahr vermittelt werden, sind aber nicht prüfungsrelevant.“
Nun kam RAID allerdings in der ersten Prüfung dran. Sollte man sich die Themen nochmal genauestens anschauen oder reicht ein grober Überblick?
Liebe Grüße
Hab eine frage.
Ich muss meine prüfung im März schreiben mit der neuen verordnung (Informatik).
Einige haben es verkürzt und haben es im herbst 2021 geschrieben.
Meine frage: Ist es so das die IHK mir die gleichen Aufgaben gibt wie die Leute, die verkürzt haben?
Und darf man in der Teil 1 ne 6 schreiben. Ich schreibe die im März
Hallo Lukas, nein ein grober Überblick reicht leider nicht. Die genannten Themen musst du dir unbedingt anschauen. Ich arbeite gerade an einer Themenübersicht für Teil 1 der Prüfung. Da wird das auch nochmal deutlich.
Hallo Test1234, nein, die Prüfungen sind nicht dieselben. Du bekommst komplett neue Aufgaben. Und zum „Durchfallen“ findest du eigentlich alle Aussagen im Podcast.
Hallo, hier ist der Link zum IHK-Prüfungskatalog.
Hallo Stephan, kannst du bitte ein bisschen schneller sprechen ?
Moin Ruso,
oh, so eine Frage hatte ich noch nie! Es ging eher in die Richtung, dass ich langsamer sprechen soll.
Du weißt aber, dass du in vielen Podcatchern die Geschwindigkeit hoch- und runterregeln kannst, oder? So mache ich das auch. Denn ich spreche halt so und werde mich jetzt nicht umtrainieren.
Viele Grüße!
Stefan
Kommen diese Themen auch in Baden-Württemberg dran, oder hat es eine eigene Prüfung?
Hallo Stefan, ich freue mich, dass du kennenzulernen. Du erklärst sehr gut.
Vielen Dank für deine Mühe.
Kannst du mir vielleicht bitte deine Website Adresse per E-Mail zu schicken?
Ich habe es nicht gefunden.
LG, Rahim
Hallo Me, das kann ich dir leider nicht sagen. Was ich bisher gehört habe ist, dass BaWü leider weiterhin eigene Prüfungen hat.
Hallo Rahim, ich weiß leider nicht, welche Adresse du meinst.
Hey Stefan,
erstmal danke für die HILFE.
Ich habe echt sehr starke Probleme hier klarzukommen weil ich viel zu spät angefangen habe zu lernen können wir eben kurz schnacken.
Hallo Hallo123, schau mal hier: Individuelles Feedback zu Projektartefakten (FAQ)
Hi,
ist eigentlich irgendwas bekannt, wie mit großen Zahlen umgegangen werden soll?
Ich habe hier Beispielweise die Aufgabe 1,5 TiB in MB umzurechnen.
Dabei würde ich ja zu erst 1,51024^4 rechnen. Dabei käme dann 1.649.267.441.664 raus. Soviele Stellen unterstützt mein Taschenrechner aber nicht und zeigt nur 1,64926744210^12 an. Damit weiter zu rechnen wäre ja eigentlich „ungenau“. Einfach das im Taschenrechner gespeicherte (aber nicht angezeigte) genaue Ergebnis zum weiteren Berechnen zu verwenden ist laut dem 9. Bearbeitungshinweis (siehe AP1 Herbst 2021) ja auch nicht erlaubt.
Wie ist da am besten zu verfahren?
Zudem: Zu Nachkommastellen ist leider auch nichts angegeben. Habe ich da freie Wahl?
Hallo Jonah, da habe ich eine ganz verrückte Idee: Verwende einen vernünftigen Taschenrechner!
Hallo,
gibt es Infos wie die Prüfung in BW aussieht, also was da der Inhalt ist und wie die Prüfung von der Schwierigkeitsgrad her war?
Viele Grüße
Randecker
Hallo Jonas, nein, leider noch nicht. BaWü macht wieder sein eigenes Ding. Ich würde an deiner Stelle mal im Forum schauen, ob es schon Threads dazu gibt.
Und dieses Mal kam das ganze Netzwerk und Fisi Zeugs dran. Damit hatte wirklich kaum einer gerechnet. Würde mich auch nicht überraschen wenn das nächste mal nur Fiae Zeugs drankäme, bzw. das rein Kaufmännische. DIE IHK möchte dich da wohl nicht so festlegen lassen.
Hallo Gerd, ja, die Prüfungsthemen sind halt immer eine Überraschung…
Amazon Rezensionen decken sich nicht mit deinen Aussagen
Hallo Stefan,
ich habe ein Verständnisproblem mit deiner Literaturempfehlung. Egal auf welchen Literaturlink ich klicke, man sieht nur schlechte Rezensionen zu den Büchern.
Es wird von „dieses Buch bringt keinen Mehrwert“ und „diese Bücher enthalten logische Fehler und in sich widersprüchliche Antworten“ gesprochen. Es geht schon so weit, dass diese Bücher, so in den Rezensionen, in der Berufsschule benutzt werden und es zu ständigen Diskussionen über die Aufgabenstellungen kommt.Ich habe meine Teil 1 Prüfung im Herbst, kannst du bitte zu diesen Rezensionen etwas sagen?Du schreibst davon wie gut erklärt die Literatur ist und alle anderen schreiben, dass sie es nicht sind.Ich denke ich werde diese Bücher trotzdem erwerben und mir ein persönliches Bild dazu machen.
Es wäre toll eine Meinung dazu von dir zu lesen.
Viele Grüße
Maid
Hallo Maid, das Problem ist, dass du aktuell leider keine „bessere“ Literatur finden wirst. Meine Empfehlung ist nicht „absolut“ zu sehen, sondern relativ. Das IT-Handbuch ist z.B. super geschrieben und sehr lehrreich, aber es bereitet dich nicht gezielt auf die Prüfung vor. Die genannten Bücher sind aktuell die einzigen, die ich empfehlen kann. Wenn sich das in den nächsten Monaten ändern sollte, aktualisiere ich meine Empfehlungen.
Hallo Stefan,
fehlen hier nicht noch weitere Inhalte für die Abschlussprüfung 1?
Dieser Beitrag hier geht bis zum Punkt „7 Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss“, allerdings gibt es ja noch weitere Punkte die laut Rahmenlehrplan in den Raum 1.-18. Monat fallen. Beispielweise: 8 Betreiben von IT-Systemen (a,b,c,d), 10 Programmieren von Softwarelösungen (a,b) usw.
Viele Grüße
Nils
Nein, da fehlt nichts. Siehe FIAusbV §8:
Hey Stefan,
Ich mache seit dem 01.01.23 eine Umschulung zum Fachinformatiker für Systemintegration, seitdem ich diese Seite entdeckt habe „verschlinge“ ich deine Podcasts quasi, deshalb wollte ich mich einfach mal für deine wirklich tolle Arbeit bedanken!
LG Patrick
Hallo Patrick, vielen Dank für dein Feedback! Freut mich, wenn ich helfen kann!
Hallo Stefan,
ich verkürze meine Ausbildung um ein halbes Jahr und fange nun an, mir einen Lernplan zu erstellen.
Deine Seite habe ich gerade entdeckt und finde die Super, vielen Dank für deine tolle Arbeit!
Dieser Beitrag hilft mir sehr, bei meiner Lernplanerstellung. Interessieren würde es mich, ob du noch einen Beitrag zu den anderen Lernfeldern machst?
Die Formulierungen im neuen Rahmenlernplan sind etwas grob Beschrieben 🙁
Vielen Dank,
LG Kimi
Hallo Kimi, ja ich werde noch weitere Episoden zu GAP1 aufnehmen. 🙂